E-Schein: Konformitätskriterien und -kontrolle nach EN 206-1 und 1045-2

Fragesammlung zum erweiterten betontechnologischen Schein

Fragesammlung zum erweiterten betontechnologischen Schein


Kartei Details

Karten 21
Sprache Deutsch
Kategorie Technik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 24.11.2015 / 29.10.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/eschein_konformitaetskriterien_und_kontrolle_nach_en_2061_und_10452
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/eschein_konformitaetskriterien_und_kontrolle_nach_en_2061_und_10452/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Auf welche Eigenschaften kann sich die Konformitätskontrolle beziehen?

Druckfestigkeit

Spaltzugfestigkeit von Beton nach Eigenschaften

andere Eigenschaften von Beton nach Eigenschaften

Beton nach Zusammensetzung

Erläutern Sie die unterschiedlichen Aufgabenstellungen der Konformitätskontrollen nach DIN 1045-2 und DIN 1045-3!

1045-2: Nachweis an einzelnen Betonfamilien oder Betonen durchführbar. HERSTELLUNGSPRÜFUNG

1045-3: AUSFÜHRUNGSPRÜFUNG

Was bedeutet "Festlegung" des Betons im Hinblick auf den Veranwortungsbereich?

Festlegung:

Standartbeton

Beton nach Eigenschaften

Beton nach Zusammensetzung

Erläutern Sie den Begriff "Betonfamilie"!

Gruppe von Betonzusammensetzungen mit verlässlichem Zusammenhang der maßgebenden Eigenschaften

Erläutern Sie den Begriff "Referenzbeton" im Zusammenhang mit "Betonfamilien"!

- am häufigsten hergestellte Beton ODER:

- Beton aus Mittelfeld der Familie

Unter welchen Voraussetzungen können zur Konfotmitätskontrolle "Betonfamilien" herangezogen werden?

- Zement gleicher Art

- GK gleicher geologischer Herkunft und Art

- ähnliche Zusatzstoffe Typ I

- Betone mit oder ohne verflüssigende/wasserreduzierte Zusatzmittel

Erläutern Sie die Transformationsmethoden zur Ermittlung der Zielfestigkeit! (Bild)

1. Druckfestigkeitsfaktor:

Faktor (Beton k)= Zielfestigkeit (Ref.-Beton) / Zielfestigkeit (Beton k)

Transformation der Einzelwerte: fci, Trans = fciBeton * Faktor (Beton k)

2. Druckfestigkeitsdifferenz:

Differenz (Beton k) = Zielfestigkeit (Ref-Beton - Zielfestigkeit (Beton k)

Transformation der Einzelwerte: fci, Trans = fci(Beton k) + Differenz (Beton k)

 

Beschreiben Sie die Kriterien für eine korrekte Probenahme!

siehe Bild

Wovon hängt die Häufigkeit der Probenahme ab?

Ob Erstherstellung oder stetige Herstellung

Erläutern Sie die Begriffe "Erstprüfung", "Erstherstellung" und "stetige Herstellung"!

Erstherstellung: Herstellung bis zur Erreichung von 35 Prüfergebnissen

stetige Herstellung: innerhalb 12 Monate müssen mind. 35 Prüfergenisse vorliegen

Erstprüfung: Bei neuem Beton/Betonfamilie durchführen

→ welche Zusammensetzung des betons erfüllt die festgelegten Anforderungen mit ausreichendem Vorhaltemaß (Frisch- und Festbeton wird geprüft!)

Welche Vorteile bietet die Konformitätskontrolle nach Betonfamilien?

Nur Familie prüfen und NICHT jeden einzelnen Beton, da Familien sowieso ähnliche Eigenschaften aufweisen

Beschreiben Sie die Anforderungen an die Prüfkörperform und -lagerung nach EN 206-1!

Form: Würfel mit Kantenlänge 150 mm

Lagerung: 28 t unter Wasser, Deutschland. 21 t trocken und 7 t unter Wasser

Welche Alternativen dürfen in Deutschland weiterhin genutzt werden?

Zylinder 300 mm hoch, d= 150 mm

Erläutern Sie die Kriterien für die Konformitätskontrolle in Abhängigkeit von der Anzahl der Prüfergebnisse für die Druckfestigkeit in der Reihe! (Bild)

siehe Bild

Erläutern Sie die Kriterien für die Konformitätskontrolle in Abhängigkeit von der Anzahl der Prüfergenisse für die Druckfestigkeit eines Familienmitglied! (Bild)

siehe Bild

- Je größer n, desto mehr Streuung ist zulässig!

Skizzieren Sie die Lage der Konformitätskriterien 1 und 2 in einem Häufigkeitsdiagramm! (Bild)

siehe Bild

- Gaußische Glockenkurve, in der der Großteil abgedeckt ist.

Geben Sie für einen Beton C25/30 die charakteristische Druckfestigkeit fck, cube und die Mindestanforderung an die Einzelwerte fci bei der Erstherstellung an!

Beton C25/30

Zylinder: 25 N/mm²

Würfel: 30 N/mm²

Druckfestigkeit fck: 30 N/mm²

Mindesanforderung für Erstherstellung: Einzelwerte fci: 30 - 4 = 26 N/mm²

Wie unterscheiden sich die Kriterien für das Prüfergebniss der Einzelwerte fci von der Erstherstellung (fck -4) zur stetigen Herstellung?

stetige Herstellung → mind. 15 Proben → Kriterium 1 (Mittelwert fcm)

aus Tabelle folgt: [fci = fck + 1,48 * σ]

siehe Bild

Erläutern Sie das 3. Kriterum bei der Konformitätskontrolle von Betonfamilien!

siehe Bild

je größer n, desto mehr Streuung ist zulässig

Welche Vorteile bietet die Konformitätskontrolle bei stetiger Herstellung gegenüber der Auswertung bei Erstherstellung?

Viel weniger Proben herzustellen. Spart Zeit und Geld.

Welche Maßnahmen sind durch den Hersteller bei der Feststellung der Nichtkonformität zu ergreifen?

- nachrechnen, bevor man wegen einem Fehler für Chaos sorgt

- nach Abweichungsdifferenz schauen

- mit Statiker reden bezüglich Bauteilstabilität

- ggf. Baustelle informieren