ERGO, Anatomie; Block 1

ERGO, Fachhochschule, Anatomie Selbststudium, Block 1

ERGO, Fachhochschule, Anatomie Selbststudium, Block 1


Fichier Détails

Cartes-fiches 102
Langue Deutsch
Catégorie Médecine/Pharmacie
Niveau Autres
Crée / Actualisé 22.09.2016 / 24.05.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/ergo_anatomie_block_1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ergo_anatomie_block_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Supination

Supination Fuss

Circumduktion

Kombination von Abduktion, Retroversion, Adduktion und Anteversion (zb Kreisen des Daumens)

Spezielle Begriffe für die Hand: Ulnarabduktion

Abduktion im Handgelenk in Richtung ulnar (Elle)

Spezielle Begriffe für die Hand: Radialabduktion

Abduktion im Handgelenk in Richtung radial (daumenwärts)

Spezielle Begriffe für die Hand: Palmarflexion

Beugung im Handgelenk in Richtung palmar

Spezielle Begriffe für die Hand: Dorsalflexion/ Dorsalextension

Beugung im Handgelenk in Richtung dorsal (Handrücken)

Spezielle Begriffe für die Hand:Opposition

Kombinationsbewegung im Daumensattelgelenk, Berührung von allen Fingerspitzen mit dem Daumen

Welche Übergeordnete Funktion hat der Bewegungsapparat?

Formgebung, Stabilisierung und Bewegung/ aktiver Teil: Beteiligunga am Wärmehaushalt (Muskelzittern bei Schüttelfrost)./ passier Teil: Spicherort für Mineralien, Ort der Blutbildung (in den Knochen)

Was gehört zum aktiven Bewegungsapparat?

Skelettmuskulatur, Sehnen, Bänder, Gelenkkapseln

Was gehört zum passiven Bewegungsapparat?

Knochen • Knorpel • Bänder (diese Strukturen bilden auch das Skelettsystem)

Welche funktion hat der passive Bewegungsapparat?

Stützfunktion, • Formgebung • Hebel für Muskulatur

Welche Funktion hat der aktive Bewegungsapparat?

Bewegungsfunktion • Fixierung der Körperhaltung und Gelenkstellung • Kommunikation: Sprache und Mimik • Vegetative Funktionen wie Atmung, Schlucken, externe Schliessmuskeln • etc. Aus

Wie Spielen die Struckturen zusammen:
Knochen, Knorperl, Muskeln, Sehnen, Bänder?

Wie werden die Knochen im Körper zusammengehalten?

Knochenverbindungen=Gelenke/ Unechte Gelenke = Synarthrosen und Echte Gelenke = Diarthrosen

Unechte Gelenke (Fachbegriff und Beschreibung)

Unechte Gelenke = Synarthrosen
• Kontinuierliche Verbindung, d.h. es gibt keinen Spaltraum zwischen den einzelnen Knochen. Die zwei Knochen werden durch ein Gewebe miteinander verbunden.
• Unechte Gelenke sind unbewegliche bis wenig bewegliche Knochenverbindungen

Echte Gelenke (Fachbegriff und Beschreibung)

Echte Gelenke = Diarthrosen
• Diskontinuierliche Verbindung, d.h. zwischen den einzelnen Knochen besteht ein kleiner Spaltraum. Dadurch ist eine Stellungsänderung zweier Skelettteile gegeneinander möglich
 
• Bewegungsübertragung kann stattfinden
• In diesen Gelenken ist eine kleine bis sehr grosse Beweglichkeit möglich.

Bestandteile eines echten Gelenkes und mögliche zusätzliche Bestandteile

Weitere Mögliche Bestandteile:
Knorpelscheiben, liegen im Gelenkspalt, verbessern die Gelenkskongruenz
– Menisken (Knie)
– Disken (Kiefergelenk)
 
• Bänder innerhalb des Gelenks, stabilisieren zusätzlich
– Kreuzbänder im Knie

Aufgabe des Gelenkknorpels

Vermindert Reibung zwischen den beiden Knochenteilen
• Gleicht Gelenksflächen aneinander an (bessere Kongruenz)
• Vergrössert Gelenksfläche und sorgt dadurch für eine bessere Kraftverteilung
• Federung von Kräften: Wird bei Belastung ausgequetscht und füllt sich bei Entlastung wieder neu (wie Schwamm).

Aufbau Gelenkkapsel und die Aufgabe der Bestandteile

Die Gelenkkapsel ist zweischichtig aufgebaut:

Äusserer Schicht: derbe Bindegewebsschicht
Aufgabe: dient der Stabilisation des Knochens, hält die beiden Knochenteile zusammen

Innereschicht (auch Synovialmembran): bildet Gelenksflüssigkeit (Synovia)
Aufgabe: Die Gelenksflüssigkeit vermindert die Reibung im Gelenk ("Gelenckschmiere). Zudem beinhaltet sie viele Nährstoffe und Sauerstoff, welche über Diffusionsvorgänge in den Gelenkknorpel gelangen und diesen ernähren.

Welchen "Sinn" haben unterschiedliche Gelenksformen?

 Durch die Form von Gelenkkopf und Gelenkpfanne haben die Gelenke Unterschiedliche Bewegungsmöglichkeiten = Freiheitsgrade
 
• Dadurch werden unterschiedliche Gelenkstypen unterschieden.

Welche Gelenksformen gibt es? Wie viele Freiheitsgrade haben sie jeweils und wo kommen sie vor?

KEIN FREIHEITSGELENK
-Planar Gelenk (Gelenke zwischen Handwurzelknochen, Gelenk zwischen Kreuzbein und Becken)

EIN FREIHEITSGRAD
-Scharnier Gelenk (Fingergelenke, Teil vom Ellenbogengelenk
-Drehgelenk (Gelenk zwischen Elle und Speiche: Radiumulnargelenk; unteres Kopfgelenk zwischen Atlas und Axis)
 

ZWEI FREIHEITSGRAD
-Sattelgelenk (Daumenwurzelgelenk)
-Eigelenck (oberes Kopfgelenk: zwischen Schädel und Atlas)

DREI FREIHEITSGRAD
-Kugelgelenk (Schultergelenk)