Ergänzende Molekularbiologie

BC.0113 UniFr RNA Biologie Rekombinante DNA Technologie Synthese und Reparatur der DNA Klonieren Ribosomen und Proteintranslation

BC.0113 UniFr RNA Biologie Rekombinante DNA Technologie Synthese und Reparatur der DNA Klonieren Ribosomen und Proteintranslation


Kartei Details

Karten 43
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 23.09.2016 / 21.06.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/ergaenzende_molekularbiologie_
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ergaenzende_molekularbiologie_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kressler

Ribosomen&Translation

  • Erläutere die drei Translationsschritte in Prokaryoten
    • wichtige Enzyme, Faktoren

Initiation

  • UE binden an cap und arbeiten in 5'3'-Richtung
    • erste AS eines Polypeptids ist speziell: Formalmethionin (fMet), danach werden am C-Terminus die folgenden AS angehängt
      • fMet durch fMet-tRNA überbracht, die an AUG bindet
    • Initiationsfaktoren notwendig: IF1/2/3
      • IF1: entfernt alle tRNAs, die nicht fMet-tNRA sind
      • IF2: erkennt genau fMEt-tRNA
      • IF3: löst UE voneinander, indem er an 30S bindet. Sobald sich IF3 löst, binden 30S&50S

Elongation

  • Dekodierung: Aminoacyl-tRNA bindet an Codon und befindet sich im Ribosom an A Stelle
    • Bindung unter GTP-Hydrolyse
    • EF-Tu verantwortlich für Binden von AS an tRNA und Aminoacytl-tRNA an Ribosom
  • Transpeptidierung: Entstehung neuer Peptidbindung durch Übertragung des Peptides von P auf A Stelle bzw von Peptidyl-tRNA auf AMinoacyl-tRNA (die dadurch zur neuen Peptidyl-tRNA wird)
    • Peptidyl-Transferase-Zentrum, das Reaktion katalysiert, besteht aus rRNA --> Ribosom ist ein Ribozym
      Werden werder ATP noch Cofaktoren benötigt, Katalyse erfolgt durch korrekte Positionierung der tRNA/AS/Ribosom/mRNA
  • Translokation: Ribosom verlagert sich weiter auf der mRNA, wodruch Stellen wechseln (P zu E, A zu P usw.)
  • Elongationsfaktoren (EF) für diese Phase nötig: GTPasen
    • EF sind verantwortlich für Proofreading

Termination

  • Während Elongation kann Esterbindeung zweischen tRNA und Peptid aufgrund von vollkommener Abwesenheit von Wasser nicht hydrolysiert werden
    • sobald UAG (oder sonst Stopp-Codon) erreicht wurde, bindet keine passende tRNA.
    • RF (RF1 / RF2)bringt genau ein H2O-Molekül ins Innere des Ribosomes und spaltet dadurch Peptid von tRNA dank Hydrolyse
      • RF3 löst RF1/2 wieder von Ribosom ab

Kressler

Ribosomen&Translation

Translation: wie hoch ist der Energieaufwand der einzelnen Schritte?

vgl. Bild

Kressler

Signalsequenzen

Teil III