Epochen

Mittelalter, Barock, Aufklärung

Mittelalter, Barock, Aufklärung


Kartei Details

Karten 38
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 27.04.2016 / 23.12.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/epochen2
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/epochen2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Von wann bis wann ist die Epoche Mittelalter?

500 - 1500

Durch was ist das Mittelalter geprägt?

Christianisierung Europas und Erfindung des Buchdruckes

Was wird literarisch im Mittelalter behandelt?

Religion, Liebe und Heldensagen

Merkmale der Literatur im Mittelalter

das Allgemeine, Ideelle, Typische, das gegenüber der unmittelbar erfahrbaren Wirklichkeit als die eigentliche Wirklichkeit gilt, die letztlich in Gott gründet und auf die alles bezogen ist.

Mit welchen Lebensbereichen war die Literatur im Mittelalter verbunden

Religion, Wissenschaft und Politik

Die Dichter im Mittelalter versuchten etwas neues zu schaffen. wahr oder falsch?

falsch

Die Dichter im Mittelalter wenden das vorgegebene Repertoire an und variiren dieses. wahr oder falsch?

wahr

Die deutsche Literatur im Mittelalter lässt sich in was aufteilen?

Epochen und Textgattungen

Epoche: althochdeutsche Literatur

dazu gehören textzeugnisse aus dem hochdeutschen sprachraum zwischen etwa 750 - 1050. vorallem Texte in alemannischer, bairischer und fränkischer Schreibsprache

Epoche: Frühmittelhochdeutsche Literatur

Die frühmittelhochdeutsche Literatur ist die Phase der Literaturgeschichte, die in der 2. Hälfte des 11. Jahrhunderts einsetzt und bis etwa 1170 reicht. Vor allem entstehen religiös belehrende und ermahnende Texte in mittelhochdeutschen Reimpaarversen, di

Epoche: Deutsche Literatur des hohen Mittelalters

1180 - 1300

Epoche: Dichtung des Spätmittelalters

1250 - 1500

Textgattung: Minnesang

Der Minnensang ist eine Form der gesungenen Liebeslyrik. Alle handeln von der Unerreichbarkeit oder Trennung zweier Liebenden.

Textgattung: Spruchdichtung, Sangspruch, Sangspruchdichtung

Die Spruchdichtung kann zwei Arten haben. Der gesprochene lehrhafte Spruch, der Sprechspruch oder die Sangspruchdichtung (auch Sangspruch genannt) mit persönlichen oder politischen Inhalten.

Textgattung: Höfischer Roman

Der Höfische Roman ist eine epische Erzählung über an den Fürstenhöfen lebende Ritter. Dabei werden alte Sagenstoffe verwendet, welche durch die Kreuzzüge oder aus keltischen, antiken und orientalischen Quellen entstanden.

Textgattung: Artusroman

Der Artusroman ist ein Höfischer Roman, welche vom legendären König Artus und seinen Rittern der Tafelrunde handelt.

Textgattung: Heldendichtung und Heldenbücher

Die Heldendichtung behandelt alte Heldensagen oder Figuren des heroischen Zeitalters. Heldenbücher sind Sammlungen von Heldendichtungen.

Von wann bis wann ist die Epoche des Barocks?

1600 - 1700

In wie viele Teile ist der Barock geteilt und wie heissen sie?

3 Teile. Frühbarock, Hochbarock und Spätbarock

Was wies das Lebensgefühl im Barock aus?

eine ausgeprägte Gegensätzlichkeit

häufige ausprägungen waren im barock?

diesseits und jensseits, spiel und ernst, schein und sein, wollust und tugend, irdisches und himmlisches

Was passierte historisches in der Epoche des Barocks?

Der 30-jährige Krieg und die Pest

Was passierte in der Epoche des Barocks durch den Territorialabsolutismus?

Einflussnahme durch den Staat mit klaren Vorgaben. Luxuriöse Bauten wurden gebaut und ein verschwenderisches Leben geführt.

Literarische Formen Barock: Sonett

Eine Sonett besteht aus 14 Zeilen. Diese lassen sich in zwei Quartette und in zwei Terzette unterteilen.

Literarische Form Barock: Emblem

Das Emblem setzt sich aus einem Bild und Text zusammen und ist in drei Teile untergliedert: die Überschrift, das Motto, das Bild und die Bildunterschrift.

Literarische Form Barock: Epigramm

Das Epigramm ist eine oft lustige literarische Kurzform, die in Versen geschrieben ist.

Literarische Form Barock: Jesuitendrama

Das Jesuitendrama ist eine Theaterform, es wurden meist biblische Stoffe behandelt.

Literarische Form Barock: Schäferdichtung

Die Schäferdichtung ist eine Dichtungsform, die ein unwirkliches Bild vom Leben eines Hirten berichtet.

Literarische Form Barock: Kirchenlied

selbsterklärend

Lyriker des Barocks

Andreas Gryphius, Martin Opitz, Paul Fleming, Angelus Silesius

wichtige Merkmale der Epoche Aufklärung

kritik an kriche und religion, kritik an staatlichen und gesellschaftlichen Ordnungen, unbedingter fortschrittsglaube,

wichtige Merkmale der Epoche Aufklärung

Toleranz in Gesellschaft, Politik und Religion, Individualismus, Das Gute und das Vernünftige werden gleich gesetzt, Menschlicher Verstand soll die Wahrnehmung beherrschen

Was kam inhaltlich in den literarischen Werke der Epoche Aufklärung vor?

Klarheit und Deutlichkeit, eine Moral soll vermittelt werden, Tragödien auch mit bürgerlichen Menschen, Problematik zwischen Adel und Bürgertum

Historischer Hintergrund der Aufklärung

Aufstand des Bürgertum und am Ende der Epoche französische Revolution

Literarische Formen (Aufklärung): bürgerliches Trauerspiel

Das bürgerliche Trauerspiel ist eine Form eines Dramas, die Helden waren bürgerliche, welche die Ideen des Bürgertums vertraten.

Literarische Formen (Aufklärung): Fabel 

Die Fabel ist eine kurze epische Erzählung in Vers- oder Prosaform mit lehrreichem Inhalt. Am Ende der Fabel steht die "Moral" der Fabel, die oft eine Lebensweisheit beinhaltet.

Literarische Formen (Aufklärung): Lehrgedicht

Das Lehrgedicht ist Gedankenlyrik mit aufklärendem, lehrhaftem und moralischem Inhalt. Es kann alle Wissensgebiete behandeln, von Religion bis Naturkunde.

Wichtige Autoren der Epoche Aufklärung:

Gotthold Ephraim Lessing, Immanuel Kant, Johann Christoph Gottsched, Christian Fürchtegott Gellert