Kopplung und Entkopplung

Davor Tudor

Davor Tudor

Kartei Details

Karten 14
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 07.01.2013 / 06.07.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/emv_thema_1_kopplung_und_entkopplung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/emv_thema_1_kopplung_und_entkopplung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

 

5.3

Unter welchen Voraussetzung kann bei einer Signalübertragung ein Filter Störungen wirksam dämpfen?

Die Störspektren werden zwischen Störsignal und Störsenke zueinander verschoben. 

 

5.2

Nennen Sie Bauteile, die zur Potenzialtrennung verwendet werden können

Transformator und Optokoppler

 

5.1

Zeichnen Sie das elektrische ESB eines realen Induktivität und den typischen Frequenzgang der Impedanz des Kondensators (4P)

siehe Abbild

 

5.0

Vermeidung von ind. Und kapaz. Kopplung

 

1)  

Verkleinerung von Abstand zwischen Hin und Rückleiter

2)

Vergrößerung von Abstand zwischen Störquelle und Störsenke

3)

Vermeidung von paralleler Leitungsführung

4)

Verwendung kurzer leitungen

5)

Verdrillen von Leitungen

6)

Ind. Koppl. Verwenden von magnetischen Schirmmaterial oder Ferrite

7)

Kap. Koppl. Verwendung von geschirmten Leitung

 

4.9

Wie kann Strahlungskopplung vermieden werden?

 

EMV-gerechte Auslegung von Anlagen oder Geräten

Schirmung ,die Filterung elektrischer Schaltungen

das Verdrillen, die Verwendung symmetrischer Signale

4.8

Zeichnen Sie das elektrische ESB eines realen Kondensators und den typischen Frequenzgang der Impedanz des Kondensators (4P)

siehe Abbild

 

4.7

Wie kann gute Schirmwirkung des elektrischen Feldes erreicht werden? (2P)

 

1)      Wenn die Leitfähigkeit des Schirmes verbesset wird

2)       Noch offen!!

 

4.6

Wie wird die Wirkung eines Filters angegeben? Nennen Sie den Fachbegriff. (1P)

 

4.5

Welche beiden physikalischen Prinzipen bilden die Grundlage für eine Filterwirkung? (2P)

Reflexion und Dämpfung

 

4.4

Wie kann galvanische Kopplung vermieden werden? (4P)

 

1)     

Durch Sternpunkterdung

2)     

Verringerung der Induktivität von gemeinsam genutzten Leiterabschnitten

3)     

Verringerung der Skineffektes von gemeinsam genutzten Leiterabschnitten

4)

Potenzialtrennung durch Trafo oder Optokoppler

 

4.3

Bei welchen Kopplungsarten nimmt die Kopplung mit steigender Frequenz zu? Begründen Sie ihre Antwort. (6P)

 

Galvanische Kopplung: Ustr.=i*R+L*(di/dt)

Induktive Kopplung: Ustr.= L*(di/dt)

Kapazitive Kopplung: Istr.= RC*(dU/dt)

 

4.2

Nennen Sie Kopplungsarten. (4P)

 

1)      Galvanische

2)      Induktive (magnetisch)

3)      Kapazitive (elektrisch)

4)      Strahlungskopplung

 

4.1

Erklären Sie den Begriff „Kopplung“. (2P)

Als Kopplung wird der Mechanismus bezeichnet, mit dem ein Signal von einer Quelle in eine Senke kommt.

 

5.4

Zeichnen Sie ein Schaltbild eines Staffelschutzes gegen Überspannungen. Geben Sie die Ansprechspannung der Bauelemente an (Reihenfolge).

Funkenstrecke 

hohe Spannng

( Ansprechzeit: langsam)

Veristor

mittlere Spannung 

( Ansprechzeit: mittel)

Schutzdiode

niedrige Spannung 

( Ansprechzeit: schnell)