Empirische Sozialforschung

Empirische Sozialforschung Forschungslogik 3, Dresden

Empirische Sozialforschung Forschungslogik 3, Dresden

Mira Luft

Mira Luft

Kartei Details

Karten 28
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Philosophie
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 29.11.2013 / 30.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/empirische_sozialforschung_
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/empirische_sozialforschung_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wissenschaft ist

menschliches Handeln, das abzielt, auf die Herstellung von Aussagen, die alltagspraktischen Aussagen in folgendem überlegen sind:

  • reflektierte Perspektivität, Selektivität und Normativität
  • Übereinstimmung mit ihrem Gegenstand
  • logische Konsistenz

semantische Wahrheitstheorien 

Wahrheit ist eine Eigenschaft, die Aussagen haben können.

logische Wahrheit ( semantische Wahrheitstheorie)

Eine Aussage ist logisch korrekt

empirische Wahrheit

Eine Aussage stimmt mit ihrem empirischen Referenten überein

substantialistische Wahrheitstheorie

Wahrheit ist eine Eigenschaft, die "Seinsgebilde" haben können

Gegenbegriff analytische Aussagen

empirische Aussagen

Empirischer Referent

ist jener Ausschnitt der Operationswirklichkeit, auf den sich eine Aussage bezieht.

Aussagen hierüber 

  • können irgend etwas zwischen wahr und falsch sein
  • drücken einen dem empirischen Referenten entsprechenden Teil der Perzeptionswirklichkeit su

Operationswirklichkeit

die Wirklichkeit, in der man handelt, die so funktioniert, und zwar ganz gleich, wie man sie sich vorstellt oder wünscht

Operationswirklichkeit ( Beispiele)

  • besteht auch, wenn kein Beobachter sie sich vorstellt
  • wird zu einem gewissen Teil von Menschen bewusst mitgestaltet
  • besteht hier und jetzt ganz unabhängig von des Beobachters Ansichten und Wünschen
  • besitzt eine hier und jetzt allem Handeln in ihr rahmengebende Funktionslogik 

Aufgaben der empirischen Wissenschaften

die Merkmale der Operationswirklichkeit herausfinden

Perzeptionswirklichkeit

  • ist jene Wirklichkeit die sich einem Beobachter als so und nicht anders darstellt
  • ist geprägt durch des Beobachters Perspektivität und Selektivität
  • verändert die Operationswirklichkeit allenfalls über von ihr angeleitetes Handeln

Empirische Wahrheit

Eine Aussage ist genau dann empirisch wahr, wenn es sich mit dem Gegenstand, auf den sie sich bezieht genau so verhält, wie die Aussage es behauptet

Aussaage und Meta- Aussage

Aussagen können sich auch auf eine Aussage als ihren Gegenstand bezeigen und damit empirische Aussagen sein

Korrespondenztheorie der Wahrheit

Eine Aussage ist dann wahr, wenn es sich mit ihrem empirischen Referenten genau so verhält, wie es die Aussage behauptet

Positiv Korrespondenztheorie

ist die älteste und bis heute durchgehaltene Wahrheitstheorie. Sie wird verwendet von Aristoteles über Scholastik bis zum 20. Jahrhundert: Alfred Tarski, Karl Popper

 

Problem Korrespondenztheorie der Wahrheit

Sie behauptet, dass Aussagen selbst dann wahr sein können, wenn sie allen bislang als wahr bekannten Aussagen widersprechen und die besten Fachgelehrten sie für falsch halten.

Kohärenztheorie der Wahrheit

Eine empirische Aussage ist dann wahr, wenn sie widerspruchslos in das Gefüge aller empirischen Aussagen passt, von denen man schon weiß, dass sie wahr sind

Konsenstheorie der Wahrheit

Eine empirische Aussage ist dann wahr, wenn sich in einem herrschaftsfreien und auch von außerwissenschaftlichen Interessen freien Diskurs Konsens darüber eingestellt hat, dass sie wahr ist

Wie sollte ich Wahrheit sehen?

Welche Aussagen sollen und können empirisch wahr sein?

Wenn Dann Aussagen

  • einfach : " wenn es ein absolutes Mehrheitswahlrecht gibt, dann wird es wenige Parteien geben!"
  • kompliziert: "WennX, dann mit % Wahrschienlichkeit Y, falls auch noch Z1...Zn  vorliegen!"

 

Erklärung

Eine Erklärung ist eine Aussage samt einer Theorie darüber, warum es zum empirischen Referenten der Aussage kommt

unabhängige Variablen

Wodurch soll erklärt werden?(Lohnkosten, Auftragslage)

abhängige Variable

Was soll erklärt werden?(Arbeitslosigkeit)

intervenierende Variablen

zu berücksichtigende Rahmenbedingungen (Preis/Leistungsverhältnis der Mitbewerber)

logische Struktur eines Werturteils

  • empirische Aussage über das Vorliegen des zu bewertenden Sachverhalts 
  • Verweis auf einen Wertmaßstab,(--> normative Theorie) der angibt, warum was gut bzw. schlecht ist

sind zu unterlassen

Achtung: Man kann nur überprüfen, ob die Bestandteile eines Werturteils empirisch und logisch wahr sind. Die Wahl des Wertmaßstabes ist eine Entscheidung, auf die sich der Begriff der Wahrheit nicht anwenden lässt!

 

Handlungsanweisungen

  • Wenn / Dann- Aussage: "Wenn Merheitswahlrecht, dann gibt es eine klare Regierungsmehrheit"
  • Werturteil zur Dann- Kompetente: "Es wäre- auch in unserem Land- gut, stets eine klare Regierungsmehrheit zu haben"
  • normative Aufladung der Wenn-Komponente: "In unserem Land soll das Mehrheitswahlrecht eingeführt werden"

Erklärungsmodell

Erklärungsmodell