Elektro-Therapie (ELO)

Stromarten, usw.

Stromarten, usw.


Set of flashcards Details

Flashcards 41
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 18.10.2014 / 22.11.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/elektrotherapie_elo
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elektrotherapie_elo/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Geben Sie den Stromfluss der jeweiligen Leiterarten an. Wovon ist die Leiterqaulität abhängig?

  • Leiter 1. Klasse: feste Bestandteile, beste Leitfähigkeit
  • Leiter 2. Klasse: flüssig, 2. beste Leitfähigkeit
  • Leiter 3. Klasse: Gas, schlechte Leitfähigkeit, Isolatoren
  • Leiter 4. Klasse: halb Leiter
  • Leiter 5. Klasse: kein Leiter

Abhängig von Widerstand, Spannung und Druchmesser

Welche Schutzvorkehrungen müssen getroffen werden um Hautschäden durch elektrische Ströme zu vermeiden?

dicke Schwämme und genug befeuchtet, Kontraindikationen beachten, Metallene Gegenstände entfernen, Stromstärke und Behandlungsdauer richtig gewählt und eingestellt, Patient stetig überwachen

Nennen Sie 3 Körperregionen an denen die elektrolytische Gefahr besonders gross ist?

dünne oder veränderete Hautschichten, Stellen mit wenig Fettgewebe: Zehen- und Fingerstrukturen, Schienbein aussenseite, Olecranon

Warum entsteht durch den konstanten Gleichstrom kein Aktionspotenzial an der Muskelzelle?

Keine Frequenz (O Hz)

Was müssen Sie bei einer Erstanwendung mit elektrischen Strömen beachten?

  • Patient aufklären
  • Abklären (Kontraindikationen)
  • Inspektion / Befund
  • richtige Stromauswahl
  • Reaktionen des Patienten beobachten (Hautzeichnungen, Mimik)

Nennen Sie 3 Indikationen für die Iontophorese!

  • Arthrose
  • Schmerzen
  • Entzündungen
  • Mehrduchblutung

Nenne Sie 3 Kontraindikationen für die Iontophorese!

  • offene Wunden
  • Allergie auf Medikament
  • Metallimplantate / Herzschrittmacher

Nennen Sie 4 Wirkungen von Impulsströmen!

  • Schmerzlinderung
  • Hyperämisierend
  • Stoffwechsel anregend
  • Ödemresorbtion (tiefe Frequenz - Muskelpumpe)
  • Überdeckungseffekt (Gate Control)
  • Hypertrophie

Warum verwendet man zur Lähmungstherapie Dreiecksimpulse?

Impulszeit steigt langsam und kontinuirlich - Muskel hat genug Zeit um zu reagieren

Geben Sie die Dosierungseinteilung der Hochfrequenztherapie an

  • 1. Stufe: keine Wärmegefühl
  • 2. Stufe: leichtes (minimes) Wärmegefühl
  • 3. Stufe: deutliches/merkliches Wärmegefühl
  • 4. Stufe: kräftiges Wärmegefühl (Tiefenwärme)

Welche Gefahren verbergen sich hinter der Infrarot-Lichttherapie (IR)?

  • Verbrennungsgefahr (druch zu wenig Abstand oder Lampenberührung)
  • syntetische Kleider ausziehen (Verbrennung)
  • richtige Behandlungs- und Dosierungsdauer wählen

Nennen Sie 3 Vorteile der IR-Lichttherapie gegenüber der anderen Wärmetherapie?

  • kein direkter Hautkontakt
  • Tiefenwärme / Tiefenwirkung
  • reflektorische Behandlungsmöglichkeit über Headsche Zonen
  • langanhaltende Wärme (Wärmedepot)

Erklären Sie bezüglich Lasertherapie folgende Punkte:

  1. Welche Gefahrenklasse liegt vor?
  2. Welche Nebenwirkung kann diese Therapieform haben?

  1. Gefahrenklasse 3 = Schutzbrille für Therapeut und Patient zwingend
  2. Verbrennungen und Augenverletzungen (Netzhaut), Quaddelbildung, ungewollte Rötung, Wunden

Nennen Sie 6 Sicherheitsmassnahmen zur Lasertherapie

  • Schutzbrille tragen (Therapeut und Patient)
  • Rauchentwicklung vermeiden (bei chirurgischen Lasern)
  • keine metallischen Oberflächen
  • keine reflektorischen Oberflächen/ Gegenstände (Spiegel)
  • Patient informieren / aufklären
  • Max. Dosierung nie überschreiten

Nennen Sie 4 biologische Wirkungen der Lasertherapie

  • Zellwachstum und Zellregeneration wird angeregt
  • Vit D synthese wird erhöht
  • Metabolsimus anregend
  • Entgiftend
  • Scherzlindernd
  • Immunstärkend
  • pH- neutralisierend

Welche Stromformen dürfen bei einer TEP nicht angewendet werden?

  • galvanischer Strom
  • Hochfrequenz
  • MIttel- und Niederfrequenz
  • konstater Ultraschall

Wann darf keine Elektro- und Hydrotherapie angwedent werden?

  • bei Kälteempfindlichkeit
  • bei Lymphödemen

Dürfen Sie ohne ärztliche Verordnung ein Voltarengel- oder Kortisonsalbenbehandlung mit der Massage oder Iontophorese durchführen?

Nein, nur nach Rücksprache mit dem behandelden Arzt

Was gibt es über die Polung der Elektroden zu sagen?

Differente Elektrode

  • Wirkelektrode
  • Anlage an der betroffenen Körperregion
  • kleinere oder mobile Elektrode (Handschuh-, Rollen-, Punkelektrode, Ultraschallkopf)
  • Bei Gleichstromanwendungen die Anode und bei Reizsträmen die Kathode als differente Elektrode

Indifferente Elektrode

  • Bezugselektrode
  • Anlage überall am Körper
  • grössere Elektrode

Welche Anlagemöglichkeiten gibt es?

Absteigende Behandlung

  • Anode proximal der Kathode
  • beruhigend und schmerzlindernd

Aufsteigende Behandlung

  • Anode distal der Kathode
  • aktivierend (z.B. bei schlaffen Lähmungen)

Querdurchströmung

  • Polarität in der Regel nicht von Bedeutung
  • Falls SZ-Gebiet vor allem auf einer Seite, dann differente El. dort plazieren

Längsdurchströmung

  • Stromrichtung verläuft längs zur Körperachse
  • Anode proximal der Kathode

Hat die aufsteigende und absteigende Anlage etwas mit der Stromflussrichtung zu tun?

Nein

Der Strom fliesst in Leitern immer vom Minus zum Plus

Da der menschliche Körper aber ein Leiter 2. Ordnung ist, fliessen die Elektroden nicht durch das gesamte Gebiet, vielmehr kommte es lediglich zu einem Ladungsaustausch im Gewebe unter den Elektroden.

Welche Dosierungsbereiche sind bekannt?

  • sensibel unterschwellig
  • sensibel schwellig
  • sensibel überschwellig
  • Toleranzgrenze

 

  • motorisch unterschwellig
  • motorisch schwellig
  • motorisch überschwellig

Wie heissen die zwei Verätzungsarten und unter welcher Elektrode passiert was?

Elektrolyse = durch Aufspaltung von Stoffen entsteht eine Ph-Veränderung, diese sind potentiell gefährlich wegen Haut-Schädigung (Säuren, Basen und Salze)

 

Elektrodenüberschuss

  • im Bereich der Kathode (Elektrodenüberschuss) werden von den ankommenden Kationen (Elektromangel) die fehlenden Elektronen aufgenommen (Reduktion)
  • es entsteht an der Kathode zunächst metallisches Natrium
  • sekundäre Vorgänge bewirken an der Kathode das Auscheiden von Wasserstoff und Lauge

Elektrodenmangel

  • im Bereich der Anode werden von den ankommenden Anionen (Elektrodenüberschuss) Elektronen abgegeben (Osidation)
  • es entsteht an der Anode zunächst Chlorgas
  • sekundäre Vorgänge bewirken an der Anode das Ausscheiden von Sauerstoff und Säure

 

Eine 100%-ige Interferenz (volle Reizwirkung) erzielen wir, ...

Nachdem ich eine Anamnese und einen Sicht-Tastbefund gemacht habe (z.B. des M. Quadriceps re 'Hartspann'), bietet sich eine Form von Elektrotherapie an. Ich entscheide mich für den vierpoligen Interferenzstrom.

Auch im menschlichen Körper fliesst Strom. Was verstehen wir darunter?

Zu welchen Therapieverfahren gehört das TENS Verfahren (Frequenzmässig)?

Welche absolute Kontraindikatio gilt nur für die TENS-Therapie mit Klebeelektroden?

In der Elektrotherapie arbeiten wir mit unterschiedlichen Frequenzen, der Bereich der Niederfrequenzen wird eingeteilt in welchen Bereich?

Elektrotherapiegrundlagen, welche Aussagen sind richtig?

Welche Wirkungen werden dem Ultraschall zugeschrieben?

Erklären Sie die Wirkung des Interfrenzstromes in Bezug auf die Durchblutung im Bereich um 100 Hz / 1-100 Hz / 1-50 Hz / 1-10 Hz

100 Hz

  • Sympathikusdämpfung und damit Weitung der Gefässe
  • Schmerzlinderung im akuten Krankheitszustand

1-100 Hz

  • Stimulierung des vegetativen Nervensystems

1-50 Hz

  • Muskelaktivierung zur Prophylaxe von Inaktivitätsatrophien

1-10 Hz

  • Förderung des venösen Rückstroms und der Ödemresorption
  • Sympathikus anregung

Unter welchen Reizungen werden bei den Reiz-/ Impulsströmen unterschieden?

galvaniche Reizung

getrennte Einzelzuckungen:

  • Reizung mit einzelnen Gleichstromimpulen
  • zeitlicher Abstand ist gross, Muskel kann zwischen Einzelpulsen wieder zu seiner Ruhelänge zurückkehren
  • max. 10 Hz

unvollständiger Tetanus:

  • die dafür notwendigen Anregungsfrequenzen werden als Schüttelfrequenzen bezeichnet
  • der Frequenzbreich hierfür reicht bis ca. 30 Hz

faradische Reizung

  • Steigerung der Anregungsfrequenz wird über 30 Hz
  • einzelne Zuckungen verschmelzen zu einer einzigen Kontraktion = vollstänidger Tetanus
  • Frequenzoptimum ca. 50 Hz

Welche Anlagearten werden bei den Reiz- Impulsströmen verwendet?

  1. Bipolar direkt  
    • beide Elektroden auf Muskelbauch
  2. Monopolar direkt 
    • Punktektrode auf Muskelbauch und Bezugselektrode proximal im Verlauf des Nervs
  3. Monopolar indirekt 
    • Punktelektrodedes Nerv des behandelnden Muskels, Bezugselektrode proximal im Verlauf des Nervs

  1. Was bedeutet Modulation?
  2. Bei welchen Stromarten wird diese angewendet?
  3. Welche Modulationsarten gibt es?

  1. Während der Strom fliesst, werden die Parameter langsam verändert. Die Modulation wird vom Gerät automatisch gemacht, falls Modulation eingestellt/ ausgewählt ist.
  2. niederfrequenter pulsierender Gleichstrom/ Reiz-Impusstrom
  3. Stromstärkenmoudulation (Amplitudenmodulation), Frequenzmodulation und Impulszeitmodulation

Stromstärkenmodulation = Amplitudenmodulation (AM)

Stromstärke steigt und fällt in einem vorgegebenen Rhythmus (Modularfrequenz).
Liegt im Bereich 1-100 Hz (teiweise bis 200 Hz)

Frequendmodulation (FM)

Frequenz ändert sich fortlaufend in zufälliger Reihenfolge. Eine Gewöhnung an den Reizstrom wird so  verhindert. Diese in zufälliger Folge frequenzmodulierte Reizströme heissen = stochastische Ströme

Impulszeitmodulation

in bestimmten Rhythmus (gerätespezifisch) wird die Impulszeit innerhalb eines fest gelegten Bereichs verändert. Um Frequenz kostant zu halten, wird R verkürzt, wenn T verlängert wird (+ umgekehrt)
Wirkung: Gewöhnungseffekt wird hinausgezögert.

Beim TENS Verfahren werden unter welchen Stromformen unterschieden?

Geläufigste Formen (monophasisch):

  1. High-TENS
  2. Low-TENS
  3. Burst-TENS
  4. Brief intense-TENS

folgende Varianten sind zusätzlich gebräuchlich:

  1. Biphasisches TENS-Verfahren
  2. TENS-Verfahren mit variablen Parametern = modulierte Ströme (siehe auch Modulation)
    1. Stochastisches TENS
    2. Tens mit modulierter Impulsbreite (können mono- oder biphasisch eingestellt werden)

Unterschied mono- und biphasisch?

Momophasisch

  • Es handelt sich um Rechteckimpulse mit einer polaren Wirkung und gleich bleibender Frequenz.
  • Die Kathode ist die Reizelektrode.

Biphasisch

  • Es handelt sich um einen rechteck-förmigen Wechselstrom ohne polare Wirkung, mit gleich bleibender Frequenz.
  • Der Reiz unter den beiden Elektroden ist gleich stark.