Mündlich


Fichier Détails

Cartes-fiches 51
Utilisateurs 26
Langue Deutsch
Catégorie Electrotechnique
Niveau Université
Crée / Actualisé 21.04.2016 / 26.05.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/elektrotechnik55
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elektrotechnik55/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Freie Schwingung in RLC, erzwungene Schwingung, Resonanz

S. 16

Induktivität mit Luftspalt, Zusammenhänge

S 17

L-R an Wechselspannung, mit Zuschalt-Vorgang, Differentialgleichung, Ergebnis iLR

S 19

Luftspalt im magnetischen Kreis, magnetische Kopplung, Gegeninduktivität

S 20

Luftspalt im magnetischen Kreis, magnetische Kopplung, Gegeninduktivität

S 22

Magnetisierungskennlinien, Eigenschaften, Unterschiede

s 24

RC und RL an Gleichspannung, Übergangsverläufe u, i, Gegenüberstellung

S 25

RL/RC-Auf-/Entladung an Gleichspannung, Differentialgleichungen, Ergebnisse Diagramme uc(t) / ic (t); Ec

s 28

Resonanz bei RLC, Serien- bzw. Parallelresonanz, Z=f(Frequenz)

s 29

Wechselstrom - Darstellung und rechnerische Verfahren

s 30

Komplexes Ohmsches Gesetz

s 32

Baugruppen Oszilloskop

s 32

Drehmessstreifen, Aufbau, Funktion, Anwendung

s 34

Dreiphasige Leistungsmessung

s 34

Frequenzmessung

s 35

Kraft- und Drehmoment-Messung

s 36

Längenmessung

s 37

Einphasige Leistungsmessung

s 37

Lineare Operationsverstärker (OPV) - Schaltungen

s 38

Messbereichserweiterung bei Gleich- und Wechselgrößen, bei Spannung und Strom

s 42

Messgeräte für Strom

s 42

Nichtlineare Operationsverstärker (OPV) – Schaltungen

s 43

Nichtlineare Operationsverstärker (OPV) – Schaltungen

s 47

Seismische Messgeräte

s 49

Temperaturmessung

s 50

Widerstandsmessung

s 51

Zeigermessgeräte, Aufbau, Funktion, Anwendung, Mei= f(?)

s 54

Zweikanaldarstellung Oszilloskop; Digitalspeicheroszilloskop

s 55

„Wachstumsgesetze" bei elektrischen Maschinen l0 => 2 l0; p=> pv, Schlussfolgerungen

s 56

Asychronmaschine Momentenermittlung aus Stromortskurve

s 56

Asynchronmaschine l(n), M(n), P(n), S(n)

s 58

Asynchronmaschine, Momentenbildung, M (n), I (n)

s 59

Asynchronmaschine, Stromortskurve, daraus η

s 60

Dreiphasentrafo, Aufbau, Schaltgruppe

s 61

Dreiphasentrafo, Aufbau, Schaltgruppe

63

Einphasiger Transformator, Ersatzschaltbild, Bedeutung der Komponenten, Zeigerdiagramm, Bedeutung der Streuung im Normalbetrieb und Kurzschluss (reduzierte Größen)

s 64

Idealer Trafo, realer Trafo, Unterschiede

66

Gleichstrommaschine, Aufbau (Wicklungen, Kommutator),
Wirkungsweise Momentenbildung, Ankerrückwirkung

s 68

Gleichstrommaschine M (n) – Kennlinien

s 68

Synchronmaschine, Aufbau, Einsatz

s 70