Elektronik - Halbleiterbauelemente

Elektronik Halbleiterbauelemente

Elektronik Halbleiterbauelemente


Set of flashcards Details

Flashcards 10
Language Deutsch
Category Electronics
Level Other
Created / Updated 08.05.2016 / 15.09.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/elektronik_halbleiterbauelemente
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elektronik_halbleiterbauelemente/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

invertierender Verstärker, Verstärkung, EIngangswiderstand, Ausgangswiderstand

Der invertierende Verstärker hat eine Phasenverschiebung von 180 Grad und eine Verstärkung nach:

\(V = \frac{R_2}{R_1}\)

Eingnagswiederstand \(r_{e}' = R_1 \)

Ausgangswiderstand \(r_a' = r_a \cdot \frac{V}{V_0}\)

Transitfrequenz eines Operationsverstärkers und Wirkung der Gegenkopplung auf die obere Grenzfrequenz

Die Transitfrequenz, bei der die Signalverstärkung ohne Gegenkopplung 1 ist.

\(f_{go} = \frac{f_T}{V}\)

Untere Grenzfrequenz von Operationsverstärkern 

Ops sind Gleichspannungsverstärker, deshalb 0Hz

Nicht-invertierter Verstärker: Verstärkung, EIngangswiderstand und Ausgangswiderstand

Eingangswiderstand 

Namensherkunft bipolare Transistoren 

Hauptstrom wird durch zwei unterschiedliche Ladungsträgerarten bestimmt

Stromverstärkung eines bipolaren Transsitors

Das Verhältnis der Änderung des Kollektorstroms zur Änderung des Basisstromes

\(\beta = \frac{\Delta I_{c}}{\Delta I_B}\)

 

Eingangskennlinie eines bipolaren Transistors

Beziehung zwischen Basisspannung und Basisstrom
(pn-Übergang zwischen Basis und Emitter: Ähnlich der Kennlinie einer Halbleiter Diode)

Stroverstärkungskennlinie eines bipolaren Transistors

linearer Zusammenhang zwischen dem Basisstrom und dem Kollektorstrom. (Ursprungsgerade)

Quotient B annähernd konstant

Ausgangskennlinie eines bipolaren Transistors

Kollektorstrom in Abhängigkeit von der Kollerktorspannung (mit konstantem Basisstrom)

Bedeutung der Sättigungsspannung eines bipolaren Transistors 

Minimalwert der Kollektor Emitter Spannung, damit diese noch maßgeblich vom Basistrom beeinflusst wird