Elektronik Analog Teil 3: Thyristoren

Grundlagen Elektronik Analogtechnik Bauelemente Repetition Teil 3 Niveau Berufsschule: Elektroinstallateur, Projektleiter

Grundlagen Elektronik Analogtechnik Bauelemente Repetition Teil 3 Niveau Berufsschule: Elektroinstallateur, Projektleiter

Paul Bleibtreu

Paul Bleibtreu

Set of flashcards Details

Flashcards 24
Students 12
Language Deutsch
Category Physics
Level Vocational School
Created / Updated 17.05.2016 / 03.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/elektronik_analog_teil_3_thyristoren
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elektronik_analog_teil_3_thyristoren/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ich freue mich wenn diese Lernkartei Dir weiterhilft. Aussagen im Klammern sind als  Ergänzung zur Antwort gedacht und nicht ein Teil der Antwort.

Vergiss nicht Deine Bewertung ab zu geben. Wenn Du fragen hast oder mir direkt ein Kommentar zukommen lassen willst schreib ein Mail. Weist du die Mailadresse?

Du bist super! Nicht jeder weiss die Mailadresse auswendig. jedermann@nurfuerspam.de !! Bin aber vielleicht 1× pro Woche am Mail schreiben !!

;-)

1. Wie nennt man die Vierschichtdiode auch noch?

Thyristor oder Triggerdiode

2. Wie viele PN - Übergänge hat die Vierschichtdiode?

3 Übergänge

3. Welches sind wichtige Kennwerte?

Schaltspannung US / Haltespannung UH,
Schaltstrom IS / Haltestrom IH

4. Um was für ein Bauteil handelt es sich beim Thyristor?

Um ein steuerbares Bauteil mit Schaltereigenschaften.

5. Zeichne das Schaltzeichen des Thyristors und beschrifte es!

a= Anode

G = Gate, Steueranschluss

K = Katode

( es gibt noch weiter Schaltzeichen, dieses ist das gebräuchlichste. zumindest auf unserer Stufe)

6. Zeichne den Grundaufbau des Thyristors!

s.Bild

7. Wann ist ein Thyristor niederohmig?

Wenn die angelegte Spannung in Schaltrichtung anliegt, der Thyristor gezündet wurde und der Haltestrom oder Haltespannung nicht unterschritten wurde.

8. Was versteht man unter Nullkippspannung?

Es ist die Spannung  (zwischen A / K ) , bei der der Thyristor ohne Signal am Steueranschluss in den leitenden Zustand kippt.

(Eselsbrücke: NULL Signal am Gate, trotzdem KIPP't er in leitenden Zustand, wenn SPANNUNG A-K zu gross ist.)

9. Zeichne oder beschreibe die Kennlinie eines Thyristors.

s.Bild

10. Wie kann ein Thyristor mit dem Steueranschluss leitend gemacht werden?

- Steuerimpuls muss richtige Polarität haben

- genügend grosse Spannung / Strom während genügend langer Zeit

11. Wie kann ein Thyristor mit dem Steueranschluss sperrend gemacht werden?

Im leitenden Zustand ist der Steueranschluss ohne Funktion.

12. Was geschieht, wenn der Haltestrom unterschritten wird?

Der Thyristor sperrt und wird erst wieder leitend, wenn er neu gezündet wird.

13. Auf was reagieren Thyristoren empfindlich?

Schnelle Spannungsanstiege in Schaltrichtung können ein Zünden ohne Steuersignal bewirken.

14. Wo werden Thyristoren verwendet?

Als kontaktlose Schalter und als steuerbare Gleichrichter.

15. Was ist eine Haltespannung bzw. Haltestrom beim Tyristor?

Das sind Angaben bei denen der Tyristor noch leitend ist. Fallen die Werte darunter sperrt der Tyristor.

16. Was ist eine Durchbruchspannung beim Tyristor?

Übersteigt die Spannung in Sperrrichtung die Durchbruchspannung wird der Tyristor zerstört.

17. Wie viele Anschlüsse hat ein Tyristor und wie heissen sie?

Es sind drei Anschlüsse

Anode

Kathode

Gate

18. Wie wird ein Tyristor gezündet?

- Zuführen eines Steuerstroms am Gate, wenn ein Spannung in Durchlassrichtung ansteht. (Normalfall)

- Überschreiten der Nullkippspannung (U AK)

- Überschreiten der zulässigen Spannungsanstiegsgeschwindigkeit

19. Kann der Tyristor an Wechsel- oder Gleichspannung betrieben werden?

Grundsätzlich an beiden, je nach Verwendungszweck.

20. Was passiert wenn die Tyristor an Wechselspannung betrieben wird?

Er löscht bei jedem Nulldurchgang und muss bei jedem Anstieg der positiven Spannungshalbwelle neu gezündet werden.

(siehe Bild zu Frage 9)

21. Wie wird ein Tyristor gelöscht?

- Unterbrechen des Hauptstromkreises

- Unterschreiten von Haltestrom bzw. Haltespannung

- kurzschliessen von Anode - Kathode

22. Wo wird der Tyristor eingesetzt?

- Kontaktloser Schalter

- steuerbarer Gleichrichter

- nahezu verlustlose Leistungsregulierung von Verbrauchern

23. Wenn der Tyristor gezündet ist, muss dann noch eine Spannung am Gate anliegen, damit er leitend bleibt?

Nein