Elektroakustik

Mikrofone/Lautsprecher...

Mikrofone/Lautsprecher...

Sandra Babing

Sandra Babing

Kartei Details

Karten 70
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 15.09.2013 / 26.09.2018
Weblink
https://card2brain.ch/cards/elektroakustik1?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elektroakustik1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was rauscht mehr: ein Großmebran- oder Kleinmembranmikrofon?

Kleinmembranmikrofon

Wie sieht die Polung bei Doppelmembranmikrofonen aus?

Membran 1          Membran2

 

++                         o = Niere

++                         + = Kugel

++                        - - = Acht    

++                         - = Superniere

++                         + = Breite Niere 

Wo wird die Richtcharakteristik dargestellt?

im Polardiagramm oder Richtdiagramm

Was ist der relative Abstandsfaktor?

Der relative Abstandsfaktor (statischer Richtungsfaktor, Distance Factor DSF) beschreibt, wie viel weiter ein gerichtetes Mikrofon gegenüber einem Mikrofon mit Kugelcharakteristik von der Schallquelle entfertn sein kann, ohne dass sich das Verhältnis von Direktschall zu Raumschall ändert.

Was ist der Feldleerlaufübertragungsfaktor?

Der Feldleerlaufübertragungsfaktor ist die Ausgangsspannung pro an der Membran wirksamer Schalldruckeinheit

dyn. 1,5 mV/Pa = 3 mV/Pa

Kond 10-30 mv/Pa

Was ist die Nennimpedanz?

Der Innenwiderstand des Mikrophons

1Khz  100 = (ungefähr) 400 Ohm

Was ist der Grenzschalldruckpegel?

Der maximal wirksame Schalldruck bei dessen Überschreitung nicht lineare Verzerrungen entstehen.

Wie hoch sollte der Klirrfaktor höchstens sein?

< 0,5 %   120 dB/SPL

Was gibt der Ersatzgeräuschpegel an?

... welcher Schalldruckpegel bei einem Mikrofon eine Ausgangsspannung hervorrufen würde, die der Eigenstörspannung entspricht. 

20 dB SPL

Was ist der Dynamikbereich?

Der Dynamikbereich ist die Differenz zwischen Grenzschalldruckpegel und Ersatzgeräuschpegel

AB bewertete

CCIR bewertete

Was bezeichnet der Geräuschspannungsabstand?

Das Verhältnis der Ausgangsspannung bei einem wirksamen Schalldruck von 1 Pa bei 1 kHz zum Ersatzgeräuschpegel

Wie ist ein Schwingkreis aufgebaut?

Aus Kondensator (Gleichstrom) und Spule (Wechselstrom)

Wie kommt der Nahbesprechungseffekt zustande?

Durch die unterschiedlichen Ausbreitungseigenschaften von Nah- und Fernfeld.

Wie wirkt sich der Nahbesprechungseffekt bei Druckempfängern aus?

Gar nicht

Der Scheinwiderstand der Spule wird bei Lautsprechern als Impedanz bezeichnet. Wie lauten die üblichen Werte?

Der Widerstand wird in Ohm angegeben. Übliche Werte: 4 Ohm, 8 Ohm, 16 Ohm.

Woraus ergibt sich die Resonanzfrequenz?

Die Resonanzfrequenz ergibt sich aus der Stärke der Feder und aus dem Gewicht der Membran

Wenn die Feder strammer gespannt ist, dann wird die Resonanzfrequenz höher

Amplituden- und Impedanzfrequenzgang des Lautsprechers: Wo liegt die Resonanzfrequenz?

Da wo die Impedanz ihren höchsten Ausschlag hat

In welchem Frequenzbereich sollte ein guter lautsprecher linear arbeiten?

Zwischen 40-16000 Hz  (+- 3dB)

Woraus besteht das Impulsverahlten eines Lautsprechers?

Das Impulsverhalten wird in Ein-- und Aufschwingzeit unterteilt.

Wie lang ist die Einschwingzeit?

Ein Viertel der Wellenlänge

E (Einschwingzeit) = 1/4*f

Was bedeutet Intermodulationsverzerrung ( Frequenz IMV)?

Eine nichtlineare und nichtharmonische Verzerrung, die dem Signal hinzugefügt wird. Sie klingen eher unangenehm, da die erzeugten neuen Frequenzen keine Obertöne sind.

Welche Intermodulationsverzerrungen gibt es?

Dopplereffekt: zeitliche Stauchung bzw. Dehnung eines Signals bei Veränderungen des Abstands zwischen Sender und Empfänger während der Dauer des Signals (--> Tonhöhenveränderung)

Frequenzmodulation: Wenn hohe und tiefe Töne zusammen mit großer Amplitude abgestrahlt werden, wird der höhere Ton mit der Frequenz des tieferen Tons frequenzmoduliert.

Seitenbänder: entstehen, wenn man von einem Lautsprecher gleichzeitig zwei Töne wiedergeben lässt, die nah beieinander liegen

ZB: 80 Hz + 130 Hz = 210 Hz; 130 Hz - 80 Hz = 50 Hz 

(Unter den Differenzen und Produkten entstehen auch wieder Seitenbänder)

Was sind Partialschwingungen?

Unter Partialschwingung versteht man bei einem Lautsprecher, dass sich benachbarte Flächenstücke der Membran gleichzeitig in entgegengesetzte Richtung bewegen. Dadurch kommt es zu destruktiver Interferenz mit verringerter Lautstärke. In der Umgebung der Eigenfrequenzen der Membran ist der Effekt besonders ausgeprägt.

 

In welchem Bereich liegt gutes Abstrahlverhalten einer Box?

 bei + - 30 ° höchstens eine Abweichung von 3 dB

Warum liegt der Hochtöner meistens weiter hinten im Lautsprecher als der Tieftöner?

Die Frequenzen vom Hochtöner kommen früher beim Hörer an als die von Tieftöner. Durch das nach hinten legen des Hochtöners haben die hohen Frequenzen einen längeren Weg. (Es kann aber auch eine zeitliche Verzögerung in den Hochtöner eingebaut werden)

Was ist der Klirrfaktor?

Der Klirrfaktor ist das Verhältnis des Effektivwertes aller Harmonischen zum Effektivwert der Gesamtschwingung inklusive Verzerrungen. Der Klirrfaktor ist frequenzabhängig.

Wie kann die Klirrdämpfung berechnet werden?

KD = 20 log 1/K

Wie viel Prozent der Energie werden bei einem Lautsprecher in Schall umgewandelt?

Ca 1 % wird in Schall umgewandelt, die restlichen 99 % in Wärme.

Was ist der Wirkungsgrad?

Der Wirkungsgrad ist das Verhältnis zwischen akustischer Ausgangsleistung und Eingangsleistung P(A)/P(E)

Wie wird der Wirkungsgrad gemessen?

1 W reinschicken, Messmikrofon ein Meter vor den Lautsprecher positionieren, Pegel messen.

92 dB bei 1Watt 1 Meter = 1%

112 dB bei 1 Watt 1 Meter = 100 %