Elektrizität

Kurzfragen zum Unterricht Elektrizität. Lehrmittel Urknall 7, Kt. Bern. Fragen zum grossen Teil von den Schülerinnen und Schülern selber verfasst.

Kurzfragen zum Unterricht Elektrizität. Lehrmittel Urknall 7, Kt. Bern. Fragen zum grossen Teil von den Schülerinnen und Schülern selber verfasst.


Set of flashcards Details

Flashcards 55
Students 11
Language Deutsch
Category Nature Studies
Level Primary School
Created / Updated 29.05.2012 / 26.03.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/elektrizitaet
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/elektrizitaet/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

In welche Bestandteile trennt sich Wasser bei der Elektrolyse auf?

In Wasserstoff und Sauerstoff

Wie funktioniert die Fehlerstromsicherung?

Die Sicherung vergleicht in jedem Moment ein- und ausgehenden Strom. Bei einer Differenz löst sie aus.

Wie funktioniert eine Schmelzsicherung?

Ein dünner Draht im Innern schmelzt durch, wenn die Stromstärke zu gross wird.

Von welchen drei Dingen hängt der Widerstand eines Drahtes ab?

1. vom Material / 2. von der Dicke des Drahtes / 3. von der Länge des Drahtes.

Gilt bei einem Draht: doppelte Volt, doppelte Stromstärke?

Nein, bei Erwärmung nimmt der Widerstand zu.

Wie heisst beim Galvanisieren der positive Pol?

Anode

Wie heisst beim Galvanisieren der negative Pol?

Kathode

Wo entsteht bei der Elektrolyse von Kupferchlorid das Kupfermetall?

Wie sind die Kupferionen im Kupferchlorid geladen?

Kupferionen sind positiv geladen, weil sie Elektronen

Die blaue Lösung, die wir zum Verkupfern verwendet haben heisst:

Zur Kathode wandern die

Welche dieser Sätze sind wahr?

Welche elektrischen Pole ziehen sich an?

Wie wird ein Atom zu einem Ion?

Indem es Elektronen aufnimmt oder Elektronen abgibt.