Eiserne Ration
1. Begriffe
1. Begriffe
Kartei Details
Karten | 66 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 22.05.2014 / 12.08.2014 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/eiserne_ration1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/eiserne_ration1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
unpolare Kovalenzbindung
Bindung mit delta EN < 0.5
Zwischenmolekulare Kraft
Anziehungskraft zwischen Moleküen;
Wasserstoff-Brücken-Bindung, Dipol-Dipol-Wechselwirkung, Van der Waals-Kraft
H-Brücken
Können sich zwischen H-Atomen (an N-, O-, oder F-gebunden) und nichtbindenden Elektronenpaaren von N-, O- oder F-Atomen ausbilden
Katalysator
Substanz, welche eine chemische Reaktion beschleunigen kann;
liegt nach der Reaktion wie vor der Reaktion vor
KC
Gleichgewichtskonstante einer beliebigen Reaktion;
KC > 1 ==> Gleichgewichtszustand liegt auf der Seite der Produkte;
KC < 1 ==> Gleichgewichtszustand liegt auf der Seite der Edukte
KS
Gleichgewichtskonstante der Reaktion einer Säure mit Wasser
KB
Gleichgewichtskonstante der Reaktion einer Base mit Wasser
Säure
H+ - Spender
Base
H+ - Empfänger
korrespondierende Säure
aus einer Base durch H+ - Aufnahme entstandenes Teilchen
Korrespondierende Base
aus einer Säure durch H+ - Abgabe entstandenes Teilchen
Neutrale Lösung
C(H3O+) = c(OH-) = 10-7 mol/l;
pH = pOH = 7
Saure Lösung
c(H3O+) > c(OH-);
pH < 7, pOH > 7
Basische Lösung
c(H3O+) < c(OH-);
pH > 7, pOH < 7
Pufferpaar
Substanzpaar aus einer schwachen Säure und der korrespondierenden schwachen Base
Oxidation
Elektronenabgabe
Reduktion
Elektronenaufnahme
Redoxreaktion
Elektronenübertragungs- oder Elektronenverschiebungsreaktion
Oxidationsmittel
Teilchen, welches Oxidation eines anderen Teilchens bewirkt, selber reduziert wird
Reduktionsmittel
Teilchen, welches Reduktion eines anderen Teilchens bewirkt, selber oxidiert wird
Anode
Ort der Oxidation bei einer Elektrolyse oder galvanischen Zelle
Kathode
Ort der Reduktion bei einer Elektrolyse oder galvanischen Zelle
Elektrolyt
elektrische leitfähige Flüssigkeit
Radikal
Teilchen, welches mindestens ein ungepaartes Elektron enthält; sehr reaktiv
Elektrophil
Kation, positiv polarisiertes oder positiv polarisierbares Atom oder Atomgruppe;
greift bevorzugt elektronenreiche Regionen an ("elektronenliebend")
Nukleophil
Anion oder negativ polarisiertes Atom oder Atomgruppe;
Bedingung: mindestens ein nichtbindendes Elektronenpaar ("kernliebend")