Einsatz und Wirkung von Löschmittel $

Einsatz und Wirkung von Löschmittel

Einsatz und Wirkung von Löschmittel

Stephan Kovats

Stephan Kovats

Set of flashcards Details

Flashcards 44
Language Deutsch
Category Technology
Level Other
Created / Updated 08.06.2014 / 08.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/einsatz_und_wirkung_von_loeschmittel_
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einsatz_und_wirkung_von_loeschmittel_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Kaliumbikarbonat-Löschpulver ?  

Das Löschpulver besteht zu 98 bis 99% aus Kaliumbikarbonat mit 1 bis 2% wasserabweisenden Zusätzen. Mit Feuchtigkeit (Speichel Tränen) bildet sich Kalilauge die eine Reizwirkung auf die Schleimhäute ausübt. Sonst erscheint es unbedenklich. 

Spezial-Löschpulver ?  

Die Spezial-Löschpulver besitzen keine einheitliche Stoffbasis. Sie sind nach verschiedenen Rezepten aus mehreren Stoffen hergestellt, deren Wirkung gegen eine Entzündung von Stoffen bekannt sind.

Zum Ablöschen reiner Alkalibrände (Brandklasse D) sind spezielle Sonderlöschmittel entwickelt worden.

Die Spezial-Löschpulver sind in trockenem Zustand völlig harmlos. Bei Einwirkung von Feuchtigkeit (Schweiss Tränen) wird etwas Ammoniakgas gebildet, was zu Reizungen führen kann. 

Kohlendioxyd  ?  

Kohlendioxyd ist ein farb- und geruchsloses Gas, das 1,5 mal schwerer als Luft, elektrisch nicht leitend, ungiftig aber luftverdrängend ist. In entsprechender Konzentration bringt es Oxidationsvorgänge zum Stillstand. In geschlossenen Räumen tritt eine Löschung durch die Verdrängung des Sauerstoffes auf unter 14% ein. Für den Menschen besteht die Gefahr der Lähmung des Atemzentrums was zur Bewusstlosigkeit und nach wenigen Minuten zum Tod führen kann. 

Sonderlöschmittel   ?

Als Sonderlöschmittel kann Zement und trockener Sand bezeichnet werden, die bei Bränden der Brandklasse D eingesetzt werden.