Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft

Einführung in die Politikwissenschaft

Nicholas Rüegg

Nicholas Rüegg

Set of flashcards Details

Flashcards 46
Language Deutsch
Category Politics
Level University
Created / Updated 06.12.2015 / 31.08.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_politikwissenschaft
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_politikwissenschaft/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Cleavage-Theorie II - 4 Etappen - 1. Etappe

Cleavage: - Zentrum-Peripherie (Mehrheit vs. Minderheit) regionale / ethnische Parteien
Entscheidender Moment (critical juncture): Reformation - Gegenreformation (16/17 Jh.) 
Gegenstand der Auseinandersetzung: Nationale vs. Supranationale Religion; Nationalsprache vs. Latein
Parteien (Beispiel CH): FDP-CVP

Cleavage-Theorie II - 4 Etappen - 2. Etappe

Cleavage: Staat-Kirche (Säkularisierung) Religiöse / Laizistische Parteien
Entscheidender Moment (critical juncture): Demokratische Revolution: 1789 und später
Gegenstand der Auseinandersetzung: Laizistische vs. kirchliche Kontrolle
Parteien (Beispiel CH): FDP-CVP

Cleavage-Theorie II - 4 Etappen - 3. Etappe

Cleavage: Stadt-Land (Industrie vs. Grossgrundbesitzer) Agrarparteien
Entscheidender Moment (critical juncture): Industrielle Revolution: 19 Jh.
Gegenstand der Auseinandersetzung: Preisbindung für agrarische Produkte; Kontrolle vs. Freies Unternehmertum
Parteien (Beispiel CH): SVP

Cleavage-Theorie II - 4 Etappen - 4. Etappe

Cleavage: Kapital-Arbeit (Arbeiterbewegung) Arbeiterparteien
Entscheidender Moment (critical juncture): Russische Revolution: 1917 und später
Gegenstand der Auseinandersetzung: Arbeiterbewegung
Parteien (Beispiel CH): SP

Freezing-These (Pro & Contra)

"The party systems of the 1960's reflect, with few but significant reflections, the cleavage structure of the 1920's."

--> Der Prozess der Übertragung von Konfliktlinien in die Politik erscheint sehr wichtig

Pro:
- Dieselben Parteien in den Regierungen
- Volatilität ist nicht sehr gross
- Stabilität scheint grösser als Wandel

Contra:
- Volatilität nimmt zu
- Neue Parteien; Zahl der Parteien wächst
- Catch-all Parteien; abnehmende Bedeutung der sozialen Milieus der Parteien
- Neue Cleavages (?) Postmaterialismus/Globalisierung
- Neue soziale Bewegungen

Catch-all Parteien (Volksparteien)

--> Folgen des Wandels zur Allerweltspartei der Nachkriegszeit (Kirchheimer 1965)

- "Beiseiteschieben" der ideologischen Komponente einer Partei
- Stärkung der Politiker an der Spitze
- Entwertung der Rolle des einzelnen Parteimitglieds
- Abkehr von den Kernwählergruppen, einer Wählerschaft auf Klassen- und Konfessionsbasis
- Streben nach Verbdindungen zu den verschiedensten Interessenverbänden

"Sie gibt die Versuche auf, sich die Massen geistig und moralisch einzugliedern und lenkt ihr Augenmerk in stärkerem Masse auf die Wählerschaft; sie opfert also eine tiefere ideologische Durchdringung für eine weitere Ausstrahlung und einen rascheren Wahlerfolg."