Einführung in die Biomedizinische Optik

Verständnisfragen zur Klausurvorbereitung SS 2016

Verständnisfragen zur Klausurvorbereitung SS 2016


Set of flashcards Details

Flashcards 125
Students 14
Language Deutsch
Category Medical
Level University
Created / Updated 13.04.2016 / 24.08.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_biomedizinische_optik
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_biomedizinische_optik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Warum sind konfokale Mikroskope und Multiphotonenmikroskope immer Scanning-Mikroskope?

Pinhole (Konfokal) bzw. Anregung nur um Fokusvolumen bedingt punktförmige Abtastung des Bildes --> Scanning

Wie kann man aus gescannten Bildern 3-D-Bilder erzeugen?

Zusammenfügen einer Reihe von Scannings mit Verschiedenen Eindringtiefen zu einem 3-D-Scan bild (Selbes Prinzip wie bei allen 3-D-Bildern)

Warum sind für die 2-Photonenanregung von Fluoreszenz viel höhere Bestrahlungsstärken erforderlich als für die Konfokalmikroskopie?

Nichtlineare Anregung (2 Photonen) erfordert sehr hohe Intensität (viel mehr als im linearen Fall)

Was sind die Hauptvorteile der 2-Photonenmikroskopie gegenüber der Konfokalmikroskopie?

  • Ausbleichen und Photoschäden können nur innerhalb des Fokusvolumens entstehen
  • IR Wellenlänge besitzen größere Eindringtiefe ins Gewebe
  • Zusätzlihe Informationen über Fluoreszenzlebenszeit
  • Keine konfokale Blende notwendig -> einfacherer Aufbau (abgesehen vim fs Laser) und leichteres Justieren
  • Aufbau kann zusätzlich zur Manipulation oder Zellchirurgie genutzt werden

Was sind die Nachteile der 2-Photonenmikroskopie gegenüber der Konfokalmikroskopie?

  • Deutlich  höhere Bestrahlungsstärken können zu Hyperfluoreszenz und Ausbleichen führen