Einführung in die Betriebskunde (Teil 3)
Lernfragen zum Kapitel 2 Zahlungsverkehr von Buch: Guido Müller, Einführung in die kaufmännische Betriebskunde
Lernfragen zum Kapitel 2 Zahlungsverkehr von Buch: Guido Müller, Einführung in die kaufmännische Betriebskunde
Fichier Détails
Cartes-fiches | 113 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Gestion d'entreprise |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 18.01.2015 / 11.01.2020 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_betriebskunde_teil_3
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_die_betriebskunde_teil_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was weisst du allgemeines über das Postkonto?
Für das Postkonto (das gelbe Konto) gelten in der ganzen Schweiz die gleichen Bedingungen. Man unterscheidet zwischen dem Postkonto von Privatpersonen und den Postkonto als Geschäftskonto. Mit dem Ausbau ihrer Finanzdienstleistungen nähert sich die Geld-Post immer mehr einer Bank (Postfinanc).
Was weisst du allgemeines über ein normales Bankkonto?
Beim normalen Bankkonto gibt es verschiedene Kontotypen da von Bank zu Bank unterschiedliche Bedingungen gelten. Es gibt Privatkontos, Salärkontos, Gehaltskontos oder Sparkontos.
Was ist ein Kontokorrentkonto?
Ein Kontokorrentkonto ist ein Konto welches überzogen werden kann, dazu wird ein Kredit aufgenommen. Hier gibt es Soll- und Habenzinse.
Wie wird ein Bank- oder Postkonto eröffnet?
Bei der Eröffnung eines Post- oder Bankkontos wird ein Antragsformular mit den Angaben zu den Personalien ausgefühlt. Es ist eine Identifikationskontrolle gemacht und eine Unterschriftskarte unterschrieben. Eventuell wird auch gleich eine Vollmacht erteilt.
Wie ist die Zinsvergütung bei einem Postkonto?
Die Zinsvergütung ist bei einem Postkonto für Privatpersonen circa 0,25% bei einem maximalen Guthaben von 10.000 Fr. Der Zins für ein Geschäftskonto beträgt circa 0,125%. Es sind auch Kontos für Fremdwährungen möglich.
Wie ist die Zinsvergütung bei einem Kontokorrentkonto?
Die Zinsvergütung bei einem Kontokorrentkonto beträgt circa 0,125 - 0,75%. Es sind auch Kontos für Fremdwährungen möglich.
Wie ist die Zinsvergütung bei einem normalen Bankkonto?
Die Zinsvergütung bei einem normalen Bankkonto beträgt circa 0,25 bis 1% Zins.
Kann man ein Postkonto überziehen?
Bei der Post kann man kurzfristig das Konto überziehen bis 1000 Fr. bei maximal 28 Tagen. Dort wird ein Negativzins von circa 10 % verrechnen.
Kann man ein Kontokorrentkonto überziehen?
Ein Kontokorrentkonto kann man überziehen, der Kredit beträgt circa 4-6 % Zins.
Kann man ein normales Bankkonto überziehen?
Bei einem normalen Bankkonto ist der Kontoüberzug in Ausnahmefällen möglich. Die Zinskosten betragen circa 8-10 %.
Gewährt die Post Geschäftskredite und Hypotheken?
Grundsätzlich gewährt die Post keine Geschäftskredite sie gewährt jedoch Hypotheken an Privatpersonen.
Kann man bei einem Postkonto man jederzeit das ganze Guthaben abheben?
Bei einem Post Konto kann man jederzeit das ganze Guthaben abheben.
Kann man bei einem Kontokorrentkonto man jederzeit das ganze Guthaben abheben?
Bei einen Kontokorrentkonto kann man jederzeit das ganze Guthaben abheben.
Kann man bei einem normalen Bankkonto man jederzeit das ganze Guthaben abheben?
Bei einem normalen Bankkonto kann man nicht sein ganzes Guthaben abheben, der Betrag ist beschränkt.
Was zahlt man für ein Postkonto?
Bei einem Post Konto bezahlt man eine Pauschalgebühr von 48 Fr. im Jahr. Zusätzliche Gebühren bei Einzahlungen von dritten Personen und bei Barbezügen von über 4000 Fr.
Was zahlt man für ein Kontokorrentkonto?
Bei einem Kontokorrentkonto werden die frenden Spesen (z.B. von der Post) und die eigenen Spesen belastet.
Was zahlt man für ein normales Bankkonto?
Bei einen normalen Bankkonto wird eine Pauschalgebühr oder die Spesen nach Aufwand verrechnet. Eventuell kommt auch nichts verlangt werden.
Wie ist der Saldo beim Abschluss grundsätzlich bei einem Postkonto?
Bei einem Postkonto ist der Saldo beim Abschluss grundsätzlich immer zugunsten des Kontoinhabers.
Wie ist der Saldo beim Abschluss grundsätzlich bei einem Kontokorrentkonto?
Ist bei einem Kontokorrentkonto der Saldo beim Abschluss zugunsten des Kunden nennt sich das ein Kreditorenkontokorrent. Ist der Saldo beim Abschluss zu Gunsten der Bank so nennt sich dass ein Debitorenkontokorrent.
Wie ist der Saldo beim Abschluss grundsätzlich bei einem normalen Bankkonto?
Bei einem normalen Bankkonto ist der Saldo beim Abschluss grundsätzlich immer zugunsten des Kontoinhabers.
Was erhält man für einen Kontoauszug beim Postkonto?
Beim Postkonto erhält man monatlich einen detaillierten Kontoauszug.
Was erhält man für einen Kontoauszug beim Kontokorrentkonto?
Beim Kontokorrentkonto erhält man monatlich oder täglich ein ausführlicher Kontoauszug.
Was erhält man für einen Kontoauszug beim einem normalen Konto?
Bei einem normalen Konto monatlich einen ausführlichen Kontoauszug.
Wie funktioniert der Zahlungsverkehr bei einem Postkonto?
Der Zahlungsverkehr wird beim Postkonto mit Formularen und auf elektronischen Weg via Yellownett gemacht.
Wie funktioniert der Zahlungsverkehr bei einem Kontokorrentkonto?
Der Zahlungsverkehr wird bei einem Kontokorrentkonto mit Formular und auf elektronischem Weg via E-Banking gemacht. Ausnahmsweise kann auch telefonisch oder mündliche Aufträge erteilt werden werden.
Wie funktioniert der Zahlungsverkehr bei einem normalen Bankkonto?
Der Zahlungsverkehr wird bei einem normalen Bankkonto mit Formular und auf elektronischem Weg via E-Banking gemacht. Ausnahmsweise kann auch telefonisch oder mündliche Aufträge erteilt werden.
Wie kann man Bargeld von einem Postkonto beziehen?
Bargeld kann man beim Postkonto mit der Postcard an jedem Postschalter, Postautomaten und Bankautomaten beziehen.
Wie kann man Bargeld von einem Kontokorrentkonto beziehen?
Bargeld kann man beim Kontokorrentkonto am Bankschalter und mit der Maestrokarte an jedem Bankautomaten und Postautomaten beziehen.
Wie kann man Bargeld von einem normalen Bankkonto beziehen?
Bargeld kann man beim normalen Bankkonto am Bankschalter und mit der Maestrokarte an jedem Bankautomaten und Postautomaten beziehen.
Sind Barbezüge an einem fremden Geldautomaten von einem Postkonto gebührenpflichtig?
Barbezüge sind beim Postkonto an fremden Geldautomaten gebührenpflichtig.
Sind Barbezüge an einem fremden Geldautomaten von einem Kontokorrentkonto gebührenpflichtig?
Barbezüge sind beim Kontokorrentkonto an fremden Geldautomaten gebührenpflichtig.
Sind Barbezüge an einem fremden Geldautomaten von einem normalen Bankkonto gebührenpflichtig?
Barbezüge sind beim normalen Bankkonto an fremden Geldautomaten gebührenpflichtig.
Was bietet die Post einem Postkonto Besitzer für Dienstleistungen an?
Debit Direct ist die Postbezeichnung für Lastschriftverfahren. Die Post bietet eine Kreditkarte, Geldwechsel, Festgeldanlagen und Hypotheken an Privatpersonen an.
Was bietet die Bank einem Kontokorrentkonto Besitzer für Dienstleistungen an?
Die Bank bietet den weltweiten Zahlungsverkehr, Bankschecks, Bankgarantien, Maestro-Karte, Kreditkarte, Daueraufträge, Lastschriftverfahren, und Wertschriftengeschäfte an.
Was bietet die Bank einem normalen Bankkonto Besitzer für Dienstleistungen an?
Die Bank bietet die Maestro-Karte, Kreditkarte, Daueraufträge, Lastschriftverfahren, und Wertschriftengeschäfte an.
Was weisst du über den bargeldlosen Zahlungsverkehr?
Der bargeldlosen Zahlungsverkehr erhält heute je länger je mehr eine dominantere Stellung. Geldübertragungen erfolgen durch blosses umbuchen des Betrages von einem Konto auf das andere. Diese Form wird auch Buchgeld genannt.
Was weisst du über den Barzahlung?
Bei einer Barzahlung ist es üblich und empfehlenswert die Zahlung nur gegen einen Quittung zu leisten. Quittungen, Rechnungen und bedeutsame Briefe sind zehn Jahre aufzubewahren. So lange dauert die allgemeine Verjährungsfrist. Die Barzahlung ist meistens schwerfällig und riskant. Daher wird in kaufmännischen Verkehr die bargeldlose Zahlung eher genutzt.
Was weisst du über den Zahlungsverkehr der Post?
Beim Zahlungsverkehr über die Post unterscheidet man vier Grundarten, Je nachdem, ob der Absender und der Empfänger des Geldes ein Post Konto besitzen oder nicht. An vorteilhaftes denn ist das Postgiro es ist Taxfrei, schnell und risikolos. Bei den drei anderen Zahlungsarten fallen hohe Spesen (ca. 1 bis 25 Fr. pro Zahlungsbeleg).
Was weisst du über die Codierzone?
Die Codierzone die auf allen Zahlungsbelegen der Post zu finden ist, enthält alle wichtigen Daten für die EDV-mässige Verarbeitung der Zahlungsbelege.
Was weisst du über die PA?
Hat weder der Absender noch der Empfänger ein Postkonto so ist das eine Postanweisung PA (weiss, 4-teilig). Er Absender zahlt das Geld bar am Postschalter ein, die Post bringt es dem Empfänger das Geld bar ins Haus.