Einführung in den Pflegeprozess
Einführung in den Pflegeprozess
Einführung in den Pflegeprozess
Kartei Details
Karten | 52 |
---|---|
Lernende | 25 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Pflege |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 18.10.2013 / 18.04.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_den_pflegeprozess
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_in_den_pflegeprozess/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
- Nennen Sie die sechs Schritte des Pflegeprozessmodells nach
Fiechter und Meier? Erläutern Sie diese.
- Pflegeanamnese – Beziehungsaufbau, Korrektheit der Daten Vollständigkeit der Daten
- Pflegediagnose – Bedeutung des Problems für die Betroffenen , Resourcenerfassung . Ist die klinische Beurteilung der Reaktion eines Patienten auf auktuellle oder potenzielle Gesundheitsprobleme
- Pflegeziel – Pflege-outcomes, Realitätsnahe, Personenkonzentriertheit, Evaluierbar. ( Es wird beschrieben was, wieviel , in welcher Zeit und unter welchen Bedingungen erreicht werden will. Das formulierte Ziel ist richtungsweisend für die Auswahl der Interventionen.)
- Pflegemaßnahmen :
Partizipation Übereinstimmung mit der Problem- und Zielformulierung
(Die Pflegeinterventionen stehen in direkter Verbindung mit dem erkannten Pflegeproblem.
Die gewählte Intervention sollten den Bedürfnissen und Erwartungen entsprechen.
Es sollte realisierbar sein ( finanziell, theoretisch)
Die geplanten Interventionen sollten dem neusten Wissenstand entsprechen.)
- Durchführung – Pflegekontinuität
- Evaluation: Kontrolle ob das Ziel erreicht worden ist – wenn nicht , dann ist jeder SCHRITT davor zu kontrollieren.
- Erläutern Sie die Pflegetheorie nach Orlando. Was sind die
Kernaussagen?
- Patientenverhalten : Hilfbedarf, Besserung
- Reaktion der Pflegekraft : Wahrnehmen, denken, fühlen
- Aktion der Pflegekraft: mechanisch abgespulter Pflegeprozess,
- individuell abgestimmter Pflegeprozess ,
Kongruenz und Rückversicherung
- Nennen Sie die Kernaussagen von Swansons Theorie „Caring“
Welchem Abstraktionsgrad ist diese Theorie zuzuordnen?
- Middle range theorie
- Swanson beschreibt in ihrer theorie 5 Punkte wie man am besten mit Pat. Umgeht
- Mainteaning believe: Glauben an die Situation, -konkurrent sein
- knowing: Selbstfürsorge wenn möglich so groß wie möglich, Wiisen zu haben und Bedeutung verstehen, nur die Erkrankung zu wissen ist zu wenig- es ist wichtig etwas vom Umfeld zu erfahren
- being with: Gefühlsmässig muss man sich einlassen, Ruhe und Distanzhalten ist schwer möglich , Pflege kann ohne Beziehung nicht funktionieren, Stille aushalten sollte möglich sein
- doing for: so viel wie möglich Selbstpflege- meistens in Rehab,Langzeitpflege, internistische
- Enabling: Pat kann es selbst meistern, er nabelt sich ab, steht kurz vor der Entlassung
- Erläutern Sie die Schritte des Problemlösungsprozesses nach
Alfaro-Lefevre?
- Erkennen : Problem/ Phänomen erkennen – Info, Daten sammeln
- Analysieren: Daten analysieren
- Planen- Planung Planung der Aktion
- Umsetzen – Aktion, Aktive Umsetzung der Planung
- Kontrollieren - Kontrolle der Wirksamkeit
Erläutern Sie die Schritte des diagnostischen Prozesses nachAlfaro-Lefevre?
- Assessment – Informationen sammeln
- Clustern – Info. bündeln
- Hypothese – theoretische Annahme
- Überprüfung – Überprüfung durch Gespräch mit dem Patienten und Anhand der Literatur POP Buch
- Formulierung – Pflegediagnose wird erstellt
- Welche Bedeutung hat das Assessment für den Pflegeprozess?
Basierend auf den Einschätzungen des Assessments wird die Pflege planbar, das heißt, dass der Pflegebedarf, die Pflegeart und die Qualität der angebotenen Pflege ermittelt werden. Damit wird die Grundlage pflegerischen Handelns geschaffen
- Zu welchem Zweck dient die Pflegeanamnese?
Beziehungsaufbau mit dem Patienten Korrektheit der Daten,Vollständigkeit der Daten
- Erläutern Sie den Begriff Kontinuität im Rahmen des
Pflegeprozesses.
Pflegerische Kontinuität wird definiert als die dauerhafte, zielgerichtete, systematische und geplante Pflege von der Aufnahme bis zur Entlassung bzw. dem Verlassen der pflegerischen Einheit.
- Erklären Sie den Aspekt der Kontinuität bei der fördernden
Prozesspflege von Krohwinkel.
- Kontinuität: bedeutet das man in die selbe Richtung arbeitet bzw. pflegt
- dies bietet Sicherheit, Beispiel ob man kinästhetisch arbeitet oder nicht
- Was bedeutet „Kritisches Denken“ in der Pflege?
Ist ein wesentliches Merkmal professioneller Verantwortlichkeit und ein Garant für die Qualität der Pflege.
Routine ist gefährlich. Nicht alles eins zu eins übernehmen, so passieren Fehler. ( hinterfragen, warum es so ist)
Um einen mechanisch abgespulten Pflegeprozess zu vermeiden
- Weswegen ist kritisches Denken bei Pflegepersonen von
besonderer Bedeutung?
- Befähigt zu begründeten Annahmen
- Beinhaltet Konzeptualisierung
- Verpflichtet zu Reflexion
- Schließt kognitive Fähigkeiten und gefühlsmäßiges Einlassen und Einstellung ein
- Erfordert Kreativität und Fachwissen
- Wodurch wird Scham ausgelöst und wie können Sie diese
reduzieren?
z.B Wenn die Inkontinenzeinlage (hose) gewechselt wird und der Patient liegt vollkommen nackt im Zimmer neben seinen Zimmernachbarn oder eventuell Besuchern.
Privatsphäre respektieren, anklopfen, bei einer unangenehmen Situation eine angenehme respektvolle Atmosphäre schaffen, sich in die Lage des Patienten versetzten,
- Ida Jean Orlando erwähnt in ihrer Theorie den mechanisch
abgespulten Pflegeprozess. Wie kann dem entgegengewirkt
werden?
Kongruenz und Rückversicherung
Kritisch sehen, Reflektieren
- Definieren Sie in Stichworten die Theorie von Ida Jean Orlando.
- Orlando beschreibt in ihrer Theorie das Patientenverhalten, Reaktion der Pflegekraft, Aktion der Pflegekraft
- 1) Patientenverhalten: Hilfsbedarf und Besserung
- 2) Reaktion der Pflegekraft: Wahrnehmen, Denken, Fühlen
- 3)Aktion der Pflegekraft: individuell abgestimmter Pflegeprozess steht im Vordergrund: Kongurenz und Rückversicherung
- middle range theories: Pflegeperson wundert sich nie umsonst- es stimmt etwas nicht. Man soll nicht mechanisch werden- kritisch bleiben und reflektieren
- Erklären Sie die Kernelemente der Theorie von Ida J.Orlando.
- Patientenverhalten : Hilfbedarf, Besserung
- Reaktion der Pflegekraft : Wahrnehmen, denken, fühlen
- Aktion der Pflegekraft: mechanisch abgespulter Pflegeprozess, individuell abgestimmter Pflegeprozess ,
Kongruenz und Rückversicherung
- Formulieren Sie die Wichtigkeit der „Aktion der Pflegekraft“.?
Der Fokus richtet sich auf das Paradigma PERSON und PFLEGE: daraus ergibt sich der Pflegeprozess
- Zu welchem Zeitpunkt führen Sie die Pflegeanamnese durch
und was ist dabei zu beachten?
Sollte möglichst bald stattfinden, KAV innerhalb 12 Stunden
Es ist wichtig eine vertrauensvolle Beziehung aufzubauen
Eine Schlüsselfunktion nimmt die erste Begegnung zwischen Pflegeperson und Patientinnen/Patienten ein und prägt die weitere Entwicklung der Beziehung zwischen beiden entscheidend.
Sollte erst durchgeführt werden wenn der Pat. In Ruhe angekommen ist und sich schon etwas orientiteren kann
- Welche Pflegebeziehungen beinhaltet der
Beziehungsprozess?
Beziehung schaffen in der Pflege Sicherheit, Orientierung)
- Nachfragen/ Überprüfung ob es richtig ist – Kontrolle zurückgeben
- Was möchte der Pat? Ziel verfolgen- Ziel besprechen, wo soll es hingehen
- Nennen Sie die inkludierten Dimensionen der Autonomie.
- Selbstbestimmung
- Zielorientierung
- Wahlmöglichkeiten und
- Freiwilligkeit und Individualität
Entscheidungsprozesse einbeziehen
Bereitstellung von Informationen
Respekt vor der Privatsphäre und
Achten der Würde des Menschen
- Nennen Sie die 4 Phasen in Peplaus Modell und beschreiben
Sie diese näher
. Orientierungsphase:
Die Pflegekraft hilft dem Patienten die Krankheit zu erkennen und zu verstehen.
Der Bedarf an Unterstützung wird festgestellt.
2. Identifikationsphase:
Der Patient identifiziert sich mit dem Pfleger.
gewinnt Vertrauen, er kann somit alte Gefühle wieder erleben und möglicherweise
befriedigen - es können sich reifere Bedürfnisse entwickeln (mütterliche Rolle).
3. Nutzungs- oder Ausbeutungsphase:
Der Patient erlaubt sich seine Bedürfnisse und kann feststellen, ob sie wirklich befriedigt werden. Die Pflegekraft gibt dem Patienten das Gefühl der ständigen positiven mütterlichen Fürsorge.
4. Ablösungsphase:
Der Patient befreit sich von seiner Rolle als Patient. Er löst die Identifikation mit der Pflegekraft. Der Patient macht Pläne für die Zukunft, neue Ziele werden definiert.
- Welche Kriterien sind beim Erstgespräch besonders wichtig?
- Akzeptanz – Annehmen im Sine eines wertschätzenden Gegenüber-Tretens
- Empathie – einfühlendes Verstehen
- Kongruenz sein – keine Fassade aufrecht erhalten, echt sein, ein offenes Ohr haben
Strukturierte Informationen geben , ist wichtig für einen vertrauensvollen Beziehungsaufbau
- Orientierung im Raum- Eigenes Zimmer, WC , usw..
- Orientierung in der Zeit- Wann die Essenszeiten sind, Visite
- Orientierung zgl. Der Zuständigkeit – wer zuständig ist
- Orientierung in der Handhabung von Gegenständen – Ruftonanlage
- Wie können Sie als Pflegeperson die Privatsphäre des
Patienten bestmöglich respektieren?
- Immer anklopfen bevor das Zimmer betreten wird.
- Den Patienten abschirmen bei unangenehmen pflegerischen Tätigkeiten (z.B Paravan)
- Schweigepflicht wahren
- Leise oder in einem separaten Raum mit dem Patienten sprechen
- Sich nicht unaufgefordert auf das Bett setzen,
- Bei Berührungen den Patienten informieren
) An welche Personen dürfen laut Pflegeanamnese persönliche Daten des Pat.weitergegeben werden und wie ist diese geregelt?
Einblicke darf die Vertrauensperson erhalten, bei Minderjährigen dürfen die Informationen an die Eltern weitergegeben werden
Beschreiben sie die Merkmale der professionellen Pflege?
- Soziale, fachliche und methodische Kompetenz
- gesetzlich geregelte Ausbildung, Organisation in Berufsverbänden
- umfassender Wissenserwerb und Reflexion
- definierter Tätigkeitsbereich
- Zählen sie rechtlichen Grundlagen für die Pflegedokumentation auf
- Dokumentation hat sobald wie möglich zu erfolgen
- eigenverantwortlicher Bereich
- muss mindestens 10 Jahre aufgehoben werden
- Zählen sie rechtlichen Grundlagen für die Pflegedokumentation auf
- Dokumentation hat sobald wie möglich zu erfolgen
- eigenverantwortlicher Bereich
- muss mindestens 10 Jahre aufgehoben werden
- was nicht dokumentiert wurde hat im Falle eines gerichtlichen Prozesses nicht stattgefunden
- gesetzliche Pflicht und rechtlicher Schutz
- Pflegekontinuität aufrecht zu erhalten
- Nennen sie die wichtigsten Aspekte des Beziehungsprozesses zwischen Patienten und Pflegeperson
- Schlüsselfunktion: erste Begegnung prägt die weitere Beziehung
- Pflegebeziehungen sind etwas besonderes bsp. Körperliche Nähe, gemeinsames Erleben von Ausnahme und Krisensituationen, Auslöser von Scham, Abhängigkeit, ausgeliefert sein
Erklären sie die vier Phasen der Beziehungsgestaltung und ihren Einfluss auf den Pflegeprozess?
- Pflegepersonen, welche sich dem verlauf bewusst sind, handeln effektiver und somit auch professioneller
- 1) Orientierung:Aufnahme, Pat. Ankommen lassen in die wichtigsten Sachen erklären Bad, Ruftonanlage..
- 2) Identifikation: Zeitraum der Behandlung
- 3) Nutzung: Genesung des Patienten
- 4) Ablösung: Entlassung
Nennen Sie die Unterschiede und Hauptkomponenten der Pflegemodelle
- die Unterschiede zeigen sich in der Bezeichnung der einzelnen Phasen und in der Anzahl der Phasen
- Gemeinsamkeiten der Hauptkomponenten: erfassen, planen, durchführen und evaluieren
Beschreiben Sie die Reaktionen der Pflegekraft laut Orlandos Theorie
- Pflegekraft soll trotz Erfahrung und Routine kritisch bleiben und reflektieren
- Pflegeperson soll wahrnehmen mit seinen/ihren Sinnen und sich auch dabei etwas denken-- man wundert sich NIE umsonst
- Erklären sie die vier Phasen der Beziehungsgestaltung und beschreiben sie diese näher
- Orientierung: Unbekannte Hilfsperson, Beraterin- Assessment
- Identifikation: Lehrerin, Führerin -Planning
- Nutzung: Führerin, stellvertreterin Lehrerin – Implementation
- Ablösung: Ressource, Hilfsperson, Lehrerin – Evaluation
Was sind die Dimensionen der Autonomie? Was heißt dies für die Praxis? Nenne sie bitte ein Beispiel
- Selbstbestimmung
- Zielorientierung
- Wahlmöglichkeiten und
- Freiwilligkeit und Individualität
- Entscheidungsprozesse einbeziehen
- Bereitstellung von Informationen
- Respekt vor der Privatsphäre und
- Achten der Würde des Menschen
- advocacy: die Rolle einnehmen die Vermittelt wird
Definieren Sie den Begriff geplante Pflege
- fachgerechte und sachkundige Anwendung des Pflegeprozesses durch Pflegefachkräfte
Welche Pflegeprozessschritte sind von den 4 Phasen der Beziehungsgestaltung nach Peplau ableitbar?
- Assesment: (Orientierungsphase) : Informationen sammeln
- Planning (Identifikationsphase): planen des Pflegeprozess, Ziele setzen
- Implementation (Ausbeutungsphase): Umsetzung, Pflegeplan, weißungsfrei
- Evaluation: Ablösungsphase: reflektieren, wie es gelaufen ist
- Welche Unterschiede gibt es zwischen dem Pflegeprozess Modell der WHO und dem Modell nach Maier und Fichter?
- Im Modell von Maier und Fichter sind Pflegediagnose, Pflegeziel, Pflegemaßnahmen sind diese Punkte ausformuliert- im WHO- Modell ist es ein Punkt- Planning
- die Unterschiede zeigen sich in der Bezeichnung der einzelnen Phasen und in der Anzahl der Phasen
- Gemeinsamkeiten der Hauptkomponenten: erfassen, planen, durchführen und evaluieren
- Definieren Sie den Begriff Professionalisierung
- Professionalisierung ist die Summe von sozialer, fachlicher und methodischer Kompetenz.
- gesetzlich geregelte Ausbildung, Organisation in Berufsverbänden
- umfassender Wissenserwerb und Reflexion
- definierter Tätigkeitsbereich
Erläutern sie die Klassifikation nach Jones
- Schweregrad 00: selbstständig,- es sind keine direkten Pflegeleistungen zu erbringen
- Schweregrad 01: großteils selbständig: bedarf geringer Hilfsmittel, Pflegeleistungen im geringem Maß
- Schweregrad 02: Teilweise selbstständig: - ist etwa zu 50 % selbstständig, das Ausmaß der zu erbringenden direkten Pflegeleistungen liegt ebenfalls bei etwa 50 %
- Schweregrad 03: geringfügig selbstständig beteiligt sich nur im geringem Ausmaß an der Aktivität und ist Großteils auf Hilfestellung angewiesen
- Schweregrad 04: unselbstständig/ Abhängig: nicht in der Lage sich an der Aktivität zu beteiligen und ist vollständig abhängig, bzw. mehrmals täglich sind intensive Selbsthilfetrainings mit maximaler Unterstützung und Anleitung zu absolvieren
Welche Aspekte erheben Sie bei vorhandenen Schmerzen
der/des Betroffenen?
- Ob er Schmerzen hat
- Wenn ja , welche.
- Häufigkeit
- Lokalisation
- Seit wann
- Ich lasse ihn einschätzen ( Schmerzskala,)
Welche Aspekte erheben Sie in der Dimension Ausscheiden?
Stuhl
- Probleme ja , nein
- Welche: , Seit wann, Farbe, Größe:
- Auffälligkeiten bzw. Veränderungen: Seit wann?
- Künstlicher Ausgang, Seit Wann
Welche Aspekte erheben Sie in der Dimension Ausscheiden?
urin
- Probleme ja , nein
- Welche:
- Auffälligkeiten bzw. Veränderungen: Seit wann?
- Bei Inkontinenz, die Hilfsmittel, Slipeinlage, Inkontinenzeinlage, Fixierhose, Sonstige
- Harnableitungssystem (Art/Typ)
- Gelegt am Größe , letzter Wechsel
- Beobachtung