Einführung Chemie

Diese Lernkartei hilft dir, eifache Begriffe und Phänomene der Chemie zu begreifen.

Diese Lernkartei hilft dir, eifache Begriffe und Phänomene der Chemie zu begreifen.


Kartei Details

Karten 78
Lernende 14
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 08.09.2016 / 06.10.2020
Weblink
https://card2brain.ch/box/einfuehrung_chemie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einfuehrung_chemie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was wollten die Alchemisten erfinden?

Sie wollten herausfinden, wie weniger wertvolle Metalle wie Eisen oder Blei, in wertvollere Metalle wie etwa Gold umgewandelt werden können. Die Alchemisten beschäftigten sich auch mit dem „Stein der Weisen“. Damit, so glaubten sie, sei es möglich, Stoffe

Was haben W. Lomonossow, A. Lavoisier und John Dalton für die Wissenschaft Chemie sehr wichtiges geleistet?

M. W. Lomonossow und A. Lavoisier stellten Gewichts- und Volumenänderungen fest und werteten sie aus. Dadurch konnte Lavoisier als Erster die Vorgänge bei Verbrennungen richtig erklären. Kurze Zeit später stellte John Dalton sein Atommodell vor.

Welche Chemien unterscheidet man heute?

allgemeine Chemie, anorganische Chemie, organische Chemie, angewandte Chemie und einigen Spezialgebieten wie Biochemie etc.

Was hat die Chemie in den letzten Jahren wichtiges herausgefunden?

Herstellung von Vitaminen und Antibiotika, die Entschlüsselung der menschlichen Gene

Welches sind die negativen Seiten der Chemieindustrie?

Umweltverschmutzung und Betriebsunfälle

 

Wie können unsere Sinnersorgane helfen, eine Stoffeigenschaft zu erkennen? 

Nenne 3 weitere Hilfsmittel, um Stoffe nach Eigenschaften zu unterscheiden. 

Weshalb ergeben 50 ml Wasser und 50 ml Alkohol nicht 100 ml Wasser-Alkohol-Gemisch?

Wasserteilchen und Alkoholteilchen sind nicht gleich gross.

Die kleineren Wasserteilchen schieben sich beim Mischen in die Zwischenräume der grösseren Alkoholteilchen.

Welchen Aggregatszustand zeigt dieses Bild?

fest

Welchen Aggregatszustand zeigt dieses Bild?

flüssig

Welchen Aggregatszustand zeigt dieses Bild?

gasförmig

Wie nennt man den Übergang von fest zu flüssig?

Schmelzen

Wie nennt man den Übergang von flüssig zu fest?

gefrieren

Wie nennt man den Übergang von flüssig zu gasförmig?

verdunsten/verdampfen

Wie nennt man den Übergang von gasförmig zu flüssig?

kondensieren

Wie nennt man den Übergang von gasförmig zu fest?

resublimieren

Wie nennt man den Übergang von fest zu gasförmig?

sublimieren

Welche Form haben Feststoffe?

Sie haben eine bestimmte, unveränderliche Form

Welche Form haben Flüssigkeiten?

Flüssigkeiten passen sich der Form des Gefässes an, in dem sie sich befinden.

Welche Form haben gasförmige Stoffe?

Sie passen sich der Form des Gefässes an, in dem sie sich befinden.

Was kannst du über das Volumen von Feststoffen sagen?

Sie haben ein bestimmtes Volumen und lassen sich nicht zusammendrücken

Was kannst du über das Volumen von flüssigen Stoffen sagen?

Sie haben ein bestimmtes Volumen. Sie lassen sich nicht zusammendrücken

Was kannst du über das Volumen von gasförmigen Stoffen sagen?

Nehmen den gesamten Raum ein der ihnen zur Verfügung steht. Lassen sich zusammendrücken und haben ein veränderliches Volumen.

Was sind Kohäsionskräfte?

Die anziehenden beziehungsweise abstossenden Kräfte, die zwischen den Teilchen eines Stoffes wirken, heissen Kohäsionskräfte

Was sind Adhäsionskräfte?

Adhäsionskräfte sind Kräfte, welche zwischen den Teilchen verschiedener Stoffe wirken.

Was ist eine Diffusion?

Unter dem Begriff Diffusion versteht man die selbständige Durchmischung zweier Stoffe aufgrund der Eigenbewegung der Stoffteilchen.

Welche Stoffeigenschaft nützt man beim Filtrieren aus?

Unterschiedliche Teilchengrösse der Stoffe: Im Festkörper bilden die Teilchen einen Verband, sie können filtriert werden. Lösungen können nicht filtriert werden.

Welche Stoffeigenschaft nützt man bei der Magnettrennung aus?

unterschiedliche magnetische Anziehung der Stoffe

Welche Stoffeigenschaft nützt man bei der Papierchromatografie aus?

unterschiedliche Haftbarkeit der Stoffteilchen

Welche Stoffeigenschaft nützt man beim Eindampfen aus?

unterschiedliche Siedepunkte

Welche Stoffeigenschaft nützt man beim Sedimentieren aus?

unterschiedliche Dichte

Was sind Elemente?

Elemente sind Reinstoffe, die sich nicht in andere Stoffe zerlegen lassen.

Beispiele von Elementen:

Sauerstoff (O2), Kohlenstoff (C), Wasserstoff (H), Eisen (Fe), Aluminium (Al)…

Was sind Verbindungen?

Verbindungen sind Reinstoffe, die aus zwei oder mehreren Elementen gebildet werden (Synthese). Durch geeignete Methoden können sie wieder in ihre Elemente zerlegt werden (Analyse).

Beispiele von Verbindungen:

Kohlendioxid (CO2), Wasser (H2O)…

Was sind Stoffgemische?

Die meisten Stoffe sind keine Reinstoffe, sondern Stoffgemische. Stoffgemische bestehen aus verschiedenen Reinstoffen.

Beispiele von Stoffgemischen:

Salatsauce, Gartenerde, Lehmwasser, Sirup…

Was sind homogene Gemische?

Homogene Gemische, man sieht nicht, dass es sich um ein Gemisch handelt

Was sind heterogene Gemische?

Heterogene Gemische:

(man sieht, z.B. mit Hilfe eines Mikroskops, dass es sich um ein Gemisch handelt)

Beschreibe, was bei einer Synthese passiert. 

Verfahren, mit welchem aus Elementen eine Verbindung oder aus einfach gebauten Verbindungen ein komplizierter zusammengesetzter neuer Stoff hergestellt wird.

Beschreibe, was bei einer Analyse passiert. 

Die Zerlegung einer Verbindung in ihre Elemente heisst Analyse.