Einbürgerungswissen Schweiz
Zusammenstellung unterschiedlicher Fragen zur persönlichen Vorbereitung für den Einbürgerungstest in GL. Keine Garantie, dass sich diese Fragen ändern oder welche nicht vorhanden sind. Empfehlung "zufällige Reihenfolge" einstellen, wegen Kontrollfragen...
Zusammenstellung unterschiedlicher Fragen zur persönlichen Vorbereitung für den Einbürgerungstest in GL. Keine Garantie, dass sich diese Fragen ändern oder welche nicht vorhanden sind. Empfehlung "zufällige Reihenfolge" einstellen, wegen Kontrollfragen...
Kartei Details
Karten | 67 |
---|---|
Lernende | 121 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Allgemeinbildung |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 12.01.2014 / 10.12.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/einbuergerungswissen_schweiz
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/einbuergerungswissen_schweiz/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wie heisst der aktuelle Bundespräsident (2014)?
Didier Burkhalter
Wie viele Einwohner hat die Schweiz (2012 bfs Admin)?
8'039'100
Welcher Fluss entspringt in der Schweiz und fliesst ins Mittelmeer?
Rohne
Welcher Fluss entspringt in der Schweiz und fliesst in die Nordsee?
Rhein
Wo entspringt die Inn?
Engadin
Wann wurde die Eidgenossenschaft gegründet?
1291
Wann wurde die heutige Schweiz als Bundesstaat mit einer Bundesverfassung gegründet?
1848
Was passierte 1848?
Gründung der heutigen Schweiz als Bundesstaat mit einer Bundesverfassung. Die Kantone behalten eine grosse Selbständigkeit.
Was passierte im Zeitraum von 1870-1920?
Industrialisierung, ein Fabrikgesetz wird geschaffen, Kinderarbeit wird verboten.
Wann wurde die AHV eingeführt?
1947
Was passierte 1947?
Einführung der AHV (Alters- und Hinterbliebenen-Versicherung).
Wann erhielten Schweizer Frauen das Stimm- und Wahlrecht auf Bundesebene?
1971
Was passierte 1971?
Die Schweizer Frauen erhalten das Stimm- und Wahlrecht auf Bundesebene.
Wann wurde der Artikel "Gleiche Rechte für Mann und Frau" in die Bundesverfassung aufgenommen? Der Artikel verbietet die Diskriminierung von Frauen.
1981
Wann ist die Schweiz zur UNO beigetreten?
2002
Die Schweiz ist eine Nation, die aus eigenem Willen zusammengefunden hat, eine so genannte Willensation. Die Schweizerinnen und Schweizer gehören verschiedenen sprachlichen, konfessionellen und kulturellen Gruppen an, sie bilden aber eine Nation, zusammengekittet durch das Zusammengehörigkeits- und Identitätsgefühl.
Nenne mindestens 3 verschiedene Schweizer Gesetze.
1. Obligationenrecht (OR)
2. Zivilgesetzbuch (ZGB)
3. Strassenverkehrsgesetz (SVG)
4. Steuergesetz
5. Strafgesetzbuch (StGB)
6. Ausländergesetz (AuG)
7. Berufsbildungsgesetz (BBG)
1. Rechtsgleichheit & Gleichstellung inkl. Diskr.-Verbot
2. Schutz der Kinder & Jugendlichen
3. Recht auf Hilfe in Notlage
4. GFlaubens & Gewissensfreiheit
5. Meinungs- & Informationsrecht
6. Sprachenfreiheit
7. Versammlungsfreiheit
8. Niederlassungsfreiheit
9. Anspruch auf Grundschulunterricht
Definition von Föderalismus
- Aufteilung der öffentlichen Aufgaben zwischen Gesamtstaat & Gliedstaaten
- Gesamtstaat macht nur was Gliedstaaten nicht erfüllen können.
- Föderalistischer Staat: Gliedstaaten (Kantone) haben eine möglichst grosse Eigenständigkeit
Wie viele Kantone hat die Schweiz?
26 davon:
20 "Vollkantone"
6 "Halbkantone
Ab welchen Alter ist man in der Schweiz wahlberechtigt?
Grundsätzlich ab 18 Jahre (In Glarus ab 16 Jahre)
Föderalismus - Aufgabenteilung: Welche Aufgaben übernehmen die 26 Kantone?
- Organisation der Schule
- Organisation Bauwesen
- Organisation Gesundheitswesen
- Organisation Umweltschutz
- Organisation Polizei etc.
Was ist die kleinste politische Einheit in der Schweiz?
Die Gemeinde
Was ist das Ziel der Sozialversicherung?
Bund & Kantone wollen Personen von folgenden Folgen schützen, wie:
- Alter
- Invalidität
- Krankheit
- Unfall
- Arbeitslosigkeit
- Mutterschaft
- Verwaisung & Verwittwung
Nenne die Schweizer Sozialversicherungen der zweiten Säule:
2. Säule (Betrieb)
- PK/BVG (Pensionskasse/Berufliche Vorsorge)
- UVG (Unfallversicherung)
Nenne die Schweizer Sozialversicherungen der dritten Säule:
3. Säule (Privat)
- Private Versicherungen
Wie wird die Soziale Sicherheit finanziert:
Durch Arbeitnehmer & Arbeitgeber:
- AHV/IV
- PK (BVG)
- UV (NBU/BU)
- EO
Durch Arbeitgeber:
- FZ (Familienzulagen)
Über Steuern:
- EL (Ergänzungsleistungen)
Privat:
- Krankenversicherung
Welcher Kanton ist dreisprachig?
Graubünden (Deutsch, Italienisch & Retoromanisch)