Eidg. Dipl. Elektro-Installateur - SPS
Angaben ohne Gewähr
Angaben ohne Gewähr
Fichier Détails
Cartes-fiches | 47 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Electronique |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 20.06.2016 / 21.11.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/eidg_dipl_elektroinstallateur_sps
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/eidg_dipl_elektroinstallateur_sps/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
01 Was versteht man unter Steuern?
Eine Steuerung liegt vor, wenn Eingangsgrössen noch einer vorgegebenen Gesetzmässigkeit Ausgangsgrössen beeinflussen. Die Ausgangsgrösse wirkt nicht auf de Eingangsgrösse zurück (offener Wirkungsablauf),
d.h., die Auswirkung einer Störgrösse wird dadurch nicht ausgeglichen.
02 Worin besteht der Unterschied einer Regelung in Bezug zur Steuerung?
Regeln ist ein Vorgang, bei dem die Regelgrösse fortlaufend erfast und mit einer Führungsgrösse verglichen wird. Es erfolgt dabei eine ständige Anpassung an die Führungsgrösse.
Im Unterschied zur Steuerung liegt bei der Regelung ein geschl. Wirkungsablauf vor, bei dem sich die Regelgrösse fortlaufend selbst beeinflusst.
03 Steuerungsarten
Steuerungen lassen sich in folgende Merkmale unterscheiden:
- Informationsdarstellung
- Signalverarbeitung
- Programmverwirklichung
04 Steuerungsarten
Welche 3 Informationsdartstellungen gibt es?
analog
binär
digital
05 Nenne Beispiele der 3 Informationsdarstellungen, analog/digital/binär
analog - Dimmer
binär - Relais + Schützsteuerung
digital - SPS, Mikrocontroller
06 Steuerungsarten
Welche beiden Signalverarbeitungen gibt es?
- Verknüpfungssteuerung
- Ablaufsteuerung
07 Was macht eine Verknüpfungssteuerung?
Sind bei einer Steuerung Eingangssignale von mehreren Signalgebern vorhanden, so müssen diese Signale zusammengeführt und unter Berücksichtigung logischer Verknüpfungen zu einem Ausgangssignal verarbeitet werden.
Auch Kombinationssteuerung genannt.
- kein Zeit- noch Speicherverhalten
- Bestandteil einer Ablaufsteuerung
- Anwendung Schutz- und Sicherheitseinrichtungen vn Maschinen oder Auswerten von Betriebszuständen
08-k Was versteht man unter dem Begriff "Regeln"?
Regelgrösse (IST) fortlaufend erfasst, mit einer Führungsgrösse (SOLL) verglichen und im Sinne einer Angleichung an die Führungsgrösse beeinflusst wird.
09-k Was ist messen? Wie lautet die genaue Definition?
Unbekannte mit einer Bekannten vergleichen.
(prüfen)
10-k Welche Einflussgrössen können eine Messung beeinflussen oder verfälschen?
- Temperatur, Wärmestrahlung
- Feucht, Luftdruck, Luftbewegung
- Lage
- Beschleunigung
- Hilfsenergie
- Fremdlicht
11-k Als was kann eine Messeinrichtung betrachtet werden und was beinhaltet eine Messung?
Blackbox" oder "schwarzer Kasten"
- Messgrösse - Messeinrichtung - Messwert
12-k Was findet im Gegensatz zu einer Regelung bei der Steuerung nicht statt?
Die fortlaufende Abgleichen von der Regelgrösse zur Führungsgrösse
13-k Was für Probleme können bei der Steuerung einer Raumtemperatur auftreten?
Fremdgrösse (Sonne, Maschine, Menschen)
14-k Was ist der Unterschied zwischen einer Steuerung und einer Regelung?
Die Steuerung ist in einem geschl. Regelkreis, sondern eine offene Steuerkette.
Regelung hat Rückmeldung
15-k Aus welchen wesentlichen Teilen besteht eine Regeleinrichtung?
- Messumformer
- Stellantrieb
- Verstärker
- Vergleicher zum ermitteln der Regelabweichung
(S.25)
16-k Nenne mind. 5 Fremdeinflüsse, welche eine Messung beeinflussen können.
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Lage
- Beschleunigung
- Fremdlicht
- Hilfsenergie
17 Was macht eine Ablaufsteuerung
Arbeitet in einzelnen Schritten, die in eriner vorgegebenen Folge ablaufen, Sie geht nur dann einen Schritt weiter, wenn die Weiterschaltbedingungen (Transitionen) für diesen Schritt erfüllt sind.
- Sind die Weiterschaltbedingungen von der Zeit abhängig, d.h. werden sie mit elektronischen Zeitgliedern, z.B. Taktgeber oder Zeitrelais, erzeugt, so spricht mn von einer "zeitgeführten Ablaufsteuerung.
- Bei der prozessgefühten Ablaufsteuerung liefert der gesteuerte Prozess die Weiterschaltbedingungen. Des führt dazu, dass ein geschlossener Wirkungsablauf entsteht. Dabei handelt es sich definitionsgemäss trotzdem um eine Steuerung, da rückgeführte Grössen nicht im Sinne einer Anpassung an die Führungsgrösse, wie bei der Regelung, verwendet werden.
18 Wie steuert die zeitgeführte Steuerung ihren Ablauf? Wo wird diese eingesetzt?
- über die Zeit (Zeitfaktor)
- Y - Dreieck - Anlauf oder Waschmaschinenprogramm
19 Wie steuert die prozessgeführte Steuerung ihren Ablauf? Wo wird diese eingesetzt?
Wenn das Ereignis abgeschlossen ist (Ereignis)
- z.B. Nach der Einfühlung von Holschnitzel bewegt sich das Förderband
20 Nach welchen Merkmalen lassen sich Steuerungen unterscheiden?
- Informationsdarstellung
- Signalverarbeitung
- Programmverwirklichung
21 Erläutern Sie den Begriff "Automatisieren"?
Automatisieren heisst eine technische Einrichtung (Automat) schaffen, die einen Vorgang oder Ablauf selbständig verrichtet + überwacht.
22 Was heisst VPS?
Verbindungsprogrammierte Steuerung
23 Was heisst SPS?
Speicherprogrammierte Steuerung
24 Unterschied zwischen VPS-SPS?
- VPS
Durch Wahl der Schaltgeräte (Öffner / Schliesser) und deren Verdrahtung (Reihen- oder Parallelschaltung), wird die Steuerungsfunktion bestimmt. Eine Funktionsänderung kann nur über Umverdrahten erfolgen.
- SPS
Es ist zu jeder Steuerungsaufgabe ein Grundgerät (Automatisierungsgerät) erforderlich. Sie enthalten einen Speicherm in dem die Funktion der Steuerungin Form eines Programms hinterlegt wird. Eine Funktionsänderung erfolgt über eine Programmänderung.
25 Nennen Sie die gängigen Versorgungsspannungen, die bei Logikmodulen eingesetzt werden?
12, 24, 115, 230V
26 Wie können die Ausgänge eines Logikmoduls ausgeführt werden?
- Relaisausgänge
- Transistorausgänge
27 Woher bezieht ein Relaisausgang die Ausgangsspannung?
wird von aussen aufgelegt
28 Ws ist der Unterschied zwischen einem Relais- und einem Transistor-Ausgang?
- Relais - Potentialfrei (galv. getrennt) 240V, 10A / Zuatzmodul 240V, 5A
- Transistor - Potential gebunden (4er, 8er, 16er Gruppen) 24V DC, max. 0.3A, langer Lebenszyklus.
29 Welcher Signalzustand hat das jeweilige Gerät an der Eingangsklemme der SPS:
High-Pegel = 1
Low-Pegel = 2
A) ein nicht betätigter Öffner
B) ein betätigter Öffner
C) ein nicht betätigter Schliesser
D) ein betätigter Schliesser
A) 1
B) 2
C) 2
D) 1
30 Der Unterschied zwischen einem analogen und einem digitalen (binären) Ein-/Ausgang einer SPS-Steuerung ist (Mehrfachnennung möglich):
A) Digitaler (binärer) Ein-/Ausgang hat max. 4 Zustände
B) Digitaler (binärer) Ein-/Ausgang hat max. 2 Zustände
C) Analoger Ein-/Ausgang hat max. 10 Zustände
D) Analoger Ein-/Ausgang hat variablen "digitalisierten" Bereich mit normiertem Signal von z.B. 4...20mA, 0..10V, +/- 10V
E)Mit analogen Ein-/Ausgängen können Spannungen von bis zu 400V direkt geschalten werden.
B) + D)
31 Welche Aussagen treffen für die nachfolgenden Signaltypen zu (mehrere Antworten möglich):
A) 4..20mA Signale sind Drahtbruch überwacht
B) 4.. 20mA Signale sind sehr einfach Messbar, d.h. ohne dass ein Draht abgeklemmt werden muss.
C) 2..10V Signale sind sehr einfach Messbar, d.h. ohne dass ein Draht abgeklemmt werden muss.
D) 0.. 20mA Signale sind Drahtbruch überwacht.
A) + C)
32 Ab welchem Funktionsumfang ist die Technik mit einer SP-Steuerung wirtschaftlicher, als mit einer herkömmlichen VPS?
Ab ca. 5 + 10 Funktionen ist eine SPS bereits wirtschaftlicher als eine herkömmliche VPS
33 Für was steht das EVA-Prinzip?
Die Abkürzung EVA steht für Eingabe, Verarbeitung und Ausgabe. Stellt generelle Prinzip bzw. generelle Gliederung einer elektr, Steuerung dar.
34 Was versteht man allgemein unter Sensor? Nenne 2
Ein Sensor formt eine physikalische Grösse in ein elektr. Sgnal um.
z.B. Wärmestrahlung, Temperatur, Feuchtigkeit, Druck, Schall, Helligkeit oder Beschleunigung.
35 Was versteht man unter passiven Sensoren? Nenne zudem 2 Beispiele
Benötigen eine Hilfsenergie
z.B. Heissleiter (NTC), Kaltleiter (PTC), Licht abhängige Widerstände (LDR)
36 Was versteht man unter aktiven Sensoren? Nenne 2
Erzeugen das elektr. Signal selber (elektro-, dynamisch-, piezoelektrisch)
z.B. Photozelle, Thermoelement, Piezoelement
37 Was versteht man unter Aktoren? Nenne 2
Befehlsempfänger, welche eine bestimmte Aktion ausführen.
z.B. Schalten, dimmen etc.
38 Welche Eigenschaften besitzen "berührungslose Sensoren"? Nenne 2
Erfassen Vorgänge, ohne die bewegten Teile zu berühren. Dadurch beeinflusst die Messung den Bewegungsablauf nicht.
z.B. Induktive + kapazitive Näherungsschalter, Lichtschranken, Ultraschallsensoren
39 Erklären Sie den Begriff BERO? Nenne 2
Berührungsloses Erfassen von Objekten
eingetragenes Warenzeichen der Siemens
z.B. Induktiver BERO, Kapazitiver BERO, Optoelektronischer BERO, Sonar BERO (Ultraschallsensor)
40 Hardware Aufbau SPS - welche Komponenten befinden sich im Gehäuse und welche sind Notwendig oder Optional?
Notwendig - Netzteil, CPU-Einheit, E/A-Karten (digital/analog)
Optional - Speicherkarten, Positoniermodule (schnelle Zähler), Kommunikation (Ethernet, RS232, CAN), Schrittmotor Modul, Storen Modul