EBWL Teil 2
BFH HS13/14
BFH HS13/14
Kartei Details
Karten | 80 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | BWL |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 26.11.2013 / 27.05.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/ebwl_teil_21
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ebwl_teil_21/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nach welchen Abgrenzungskriterien nach Anteilseignern lassen sich Unternehmen unterteilen?
- Rechtliche Grundlage
- Kapitalbeteiligung
- Grad der Selbstbestimmung
- Gewinnorientierung
Wie heissen Unternehmen, deren Trägerschaft privat und öffentlich ist?
gemischtwirtschaftliche Unternehmen
Wie können Unternehmen nach Gewinnorientierung abgegrenzt werden?
- Profitorganisationen
- Non-Profit-Organisationen
- staatliche NPO
- private NPO (=NGO)
Welche Arten von privaten NPO (NGO) werden unterschieden?
- wirtschaftliche NPO (z.B. Wirtschaftsverband)
- soziokulturelle NPO (z.B. Sportverein, Kirche)
- politische NPO (z.B. politische Partei)
- karitative NPO (z.B. Entwicklungshilfe)
Wie lassen sich Betriebe nach Art des Betriebsziels kategorisieren?
- erwerbswirtschaftlich orientierte Betriebe (=Unternehmen)
- Non-Profit-Betrieb
Wie lassen sich Betriebe nach Art der erstellten Leistung kategorisieren?
- Sachleistungsbetriebe
- Dienstleistungsbetrieb
Nach welchen Kriterien werden Unternehmen in Bezug auf ihre Grösse abgegrenzt?
- Beschäftigtenzahl
- Umsatz
Wie viele Mitarbeiter beschäftigt ein
- Kleinstunternehmen?
- Kleines Unternehmen?
- Mittleres Unternehmen?
- Grosses Unternehmen?
- Kleinstunternehmen: bis 9
- Kleines Unternehmen: bis 49
- Mittleres Unternehmen: bis 249
- Grosses Unternehmen: ab 250
Welche Rechtsgemeinschaften kennen Sie?
- Kollektivgesellschaft
- Kommanditgesellschaft
- (einfache Gesellschaft)
Welche Arten von juristischen Personen werden Unterschieden (inkl. Unterarten)?
Anstalten
- Stiftung
Körperschaften
- AG
- GmbH
- Kommanditgesellschft
- Genosenschaft
- Verein
- Investmentgesellschaft
Welche Standortkategorien kennen Sie?
(Grad der geographischen Ausbreitung)
- Lokale Unternehmen (z.B. Bern)
- Regionale Unternehmen (z.B. Nordwestschweiz)
- Nationale Unternehmen (z.B. CH)
- Internationale Unternehmen
- Multinationale Unternehmen
Was ist ein internationales Unternehmen?
Produktion in einem Land, Absatz in mehreren Ländern
Was ist ein multinationales (globales) Unternehmen?
Produktion und Absatz in vielen Ländern
Welche Standortfaktoren kennen Sie?
- Arbeitsmarkt
- Material
- Absatzmarkt
- Verkehr
- Immobilienmarkt
- Ökologie
- Abgaben
- Energie
Was versteht man unter einem (Unternehmens-)Ziel?
gewollt herbeigeführte Wirkungen
Welche beiden Zielsetzungsinstanzen gibt es?
- Individuelle Ziele -> von Einzelpersonen verfolgt
- Institutionelle Ziele (kollektive Ziele) -> für Institutionen bzw. Unternehmen gesetzt und verfolgt
Was ist ein Zielinhalt?
- Angabe der Ziele in Mengen-/Geldeinheiten
- Alternativ relative Grössen wie Produktivität oder Rentabilität
Was versteht man unter einem Formalziel? Nennen Sie Beispiele.
Übergeordnete Ziele, von denen Sachziele abgeleitet werden und in denen der Erfolg des unternehmerischen Handels zum Ausdruckt kommt
-> allgemein / generell
Bsp.: Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Gewinn
Was sind Sachziele?
Beziehen sich auf das konkrete Handeln in verschiedenen Prozesse bzw. Funktionen
-> inhaltlich / materiell
Was versteht man unter Produktivität?
Ausbringmenge (Output)
————————————
Einsatzmenge (Input)
Was versteht man unter Wirtschaftlichkeit?
Ertrag
————
Aufwand
Welche Sachziele können unterschieden werden?
- Leistungsziele
- Finanzziele
- Führungs- und Organisationsziele
- Soziale und ökologische Ziele
Was versteht man unter Liquidität?
Fähigkeit des Unternehmens, allen Zahlungsverpflichtungen termingerecht nachzukommen.
Was unterscheidet man hinsichtlich des Zielausmasses?
- begrenzte Ziele (z.B. gewünschte Eigenkapitalverzinsung 5 %)
- unbegrenzte Ziele (z.B. maximale EK-Verzinsung)
Was ist bzgl. Zeitbezug bei Unternehmenszielen zu beachten?
Abhängig von Entscheidungssituation häufig Differenzierung langfr./kurzfr. Ziele nötig
Welche Zielbeziehungen gibt es? (Unternehmensziele)
- Präferenzrelation
- Instrumentrelation
- Interdependenzrelation
Zwischen welchen Zielen besteht eine Präferenzrelation?
- Hauptziele
- Nebenziele
Zwischen welchen Zielen besteht eine Instrumentrelation?
- Oberziele
- Zwischenziele
- Unterziele
Zwischen welchen Zielen besteht eine Interdependenzrelation (Abhängigkeit)?
- komplementäre Ziele (ergänzend)
- neutrale Ziele (keine Abhängigkeiten)
- konkurrierende Ziele
Nach welchen Kriterien kann bei einem Zielkonflikt entschieden werden?
- Werte und Normen der Unternehmung
- langfr. Ziele der Unternehmung
- allenfalls weitere Kriterien
Über welche Eigenschaften sollte ein Ziel verfügen?
SMART
Spezifisch
Messbar
Akzeptiert
Realisierbar
Terminiert
Welche Funktionen erfüllen Ziele?
- Selektionsfunktion
- Orientierungsfunktion
- Steuerungsfunktion
- Koordinationsfunktion
- Motivations- und Anreizfunktion
- Bewertungsfunktion
- Kontrollfunktion
- Informationsfunktion
Was versteht man unter einer Selektionsfunktion?
Bewusste Auswahl an Handlungsalternativen wird durch Ziele möglich
Was versteht man unter der Orientierungsfunktion?
Ziele dienen als Rahmen für Handlungen und Entscheidungen
Was versteht man unter der Steuerungsfunktion?
Steuerung und Lenkung von Verhaltensweisen durch Sollvorgaben
Was versteht man unter der Koordinationsfunktion?
Harmonisierung der Aktvititäten in verschiedenen Teilbereichen
Was versteht man unter der Bewertungsfunktion?
Handlungsalternativen können auf ihren Beitrag zur Zielerreichung bewertet werden
Welche Zieldimensionen kennen Sie und was ist deren Kernfrage?
- Zielinhalt -> Was?
- Zielausmass -> Wie viel?
- Zeitlicher Bezug -> Wann?
- Personeller Bezug -> Wer?
- Räumlicher Bezug -> Wo?
Nennen Sie die Unternehmenszielhierarchie
- Normative Ziele
- Strategische Ziele
- Operative Unternehmensziele
-> Darstellung als Pyramide
Was sind die Orientierungsgrössen beim
normativen Management?
strategischen Management?
operativen Management?
normativ
- Unterstützung und Kooperationsbereitschaft der Bezugsgruppen
strategisch
- Kundenprobleme, Problemlösungen
- Marktposition, Erfahrung
operativ
- Aufwand - Ertrag
- Einnahmen - Ausgaben