EBWL Teil 2

BFH HS13/14

BFH HS13/14


Fichier Détails

Cartes-fiches 80
Langue Deutsch
Catégorie Gestion d'entreprise
Niveau Université
Crée / Actualisé 26.11.2013 / 27.05.2016
Lien de web
https://card2brain.ch/box/ebwl_teil_21
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/ebwl_teil_21/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist ein Zielinhalt?

  • Angabe der Ziele in Mengen-/Geldeinheiten
  • Alternativ relative Grössen wie Produktivität oder Rentabilität

Was versteht man unter einem Formalziel? Nennen Sie Beispiele.

Übergeordnete Ziele, von denen Sachziele abgeleitet werden und in denen der Erfolg des unternehmerischen Handels zum Ausdruckt kommt

-> allgemein / generell

Bsp.: Produktivität, Wirtschaftlichkeit, Gewinn

Was sind Sachziele?

Beziehen sich auf das konkrete Handeln in verschiedenen Prozesse bzw. Funktionen

-> inhaltlich / materiell

Was versteht man unter Produktivität?

Ausbringmenge (Output)
————————————
Einsatzmenge (Input)

Was versteht man unter Wirtschaftlichkeit?

Ertrag
————
Aufwand

Welche Sachziele können unterschieden werden?

  • Leistungsziele
  • Finanzziele
  • Führungs- und Organisationsziele
  • Soziale und ökologische Ziele

Was versteht man unter Liquidität?

Fähigkeit des Unternehmens, allen Zahlungsverpflichtungen termingerecht nachzukommen.

Was unterscheidet man hinsichtlich des Zielausmasses?

  • begrenzte Ziele (z.B. gewünschte Eigenkapitalverzinsung 5 %)
  • unbegrenzte Ziele (z.B. maximale EK-Verzinsung)

Was ist bzgl. Zeitbezug bei Unternehmenszielen zu beachten?

Abhängig von Entscheidungssituation häufig Differenzierung langfr./kurzfr. Ziele nötig

Welche Zielbeziehungen gibt es? (Unternehmensziele)

  • Präferenzrelation
  • Instrumentrelation
  • Interdependenzrelation

Zwischen welchen Zielen besteht eine Präferenzrelation?

  • Hauptziele
  • Nebenziele

Zwischen welchen Zielen besteht eine Instrumentrelation?

  • Oberziele
  • Zwischenziele
  • Unterziele

Zwischen welchen Zielen besteht eine Interdependenzrelation (Abhängigkeit)?

  • komplementäre Ziele (ergänzend)
  • neutrale Ziele (keine Abhängigkeiten)
  • konkurrierende Ziele

Nach welchen Kriterien kann bei einem Zielkonflikt entschieden werden?

  • Werte und Normen der Unternehmung
  • langfr. Ziele der Unternehmung
  • allenfalls weitere Kriterien

Über welche Eigenschaften sollte ein Ziel verfügen?

SMART

Spezifisch
Messbar
Akzeptiert
Realisierbar
Terminiert

Welche Funktionen erfüllen Ziele?

  • Selektionsfunktion
  • Orientierungsfunktion
  • Steuerungsfunktion
  • Koordinationsfunktion
  • Motivations- und Anreizfunktion
  • Bewertungsfunktion
  • Kontrollfunktion
  • Informationsfunktion

Was versteht man unter einer Selektionsfunktion?

Bewusste Auswahl an Handlungsalternativen wird durch Ziele möglich

Was versteht man unter der Orientierungsfunktion?

Ziele dienen als Rahmen für Handlungen und Entscheidungen

Was versteht man unter der Steuerungsfunktion?

Steuerung und Lenkung von Verhaltensweisen durch Sollvorgaben

Was versteht man unter der Koordinationsfunktion?

Harmonisierung der Aktvititäten in verschiedenen Teilbereichen

Was versteht man unter der Bewertungsfunktion?

Handlungsalternativen können auf ihren Beitrag zur Zielerreichung bewertet werden

Welche Zieldimensionen kennen Sie und was ist deren Kernfrage?

  • Zielinhalt -> Was?
  • Zielausmass -> Wie viel?
  • Zeitlicher Bezug -> Wann?
  • Personeller Bezug -> Wer?
  • Räumlicher Bezug -> Wo?

Nennen Sie die Unternehmenszielhierarchie

  1. Normative Ziele
  2. Strategische Ziele
  3. Operative Unternehmensziele

-> Darstellung als Pyramide

Was sind die Orientierungsgrössen beim

normativen Management?

strategischen Management?

operativen Management?

normativ

  • Unterstützung und Kooperationsbereitschaft der Bezugsgruppen

strategisch

  • Kundenprobleme, Problemlösungen
  • Marktposition, Erfahrung

operativ

  • Aufwand - Ertrag
  • Einnahmen - Ausgaben

Nennen Sie die Zielvorstellungen beim

  • normativen Management
  • strategischen Management
  • operativen Management

normativ

  • Entwicklung
  • Lebensfähigkeit

strategisch

  • neue Erfolgspotentiale
  • bestehende Erfolgspotentiale

operativ

  • Erfolg
  • Liquidität

Unter welchen Betriffen lassen sich Vision, Mission und Leitbild zusammenfassen?

normative Ziele (Unternehmenspolitik)

Wie kann man Unternehmensziele auch nennen?

strategische Ziele (strategisches Management)

Unter welchen Betriffen lassen sich Geschäfts- und Funktionsbereichsziele zusammenfassen?

operative Ziele (operatives Management)

Charakterisieren Sie den Begriff Vision

  • Spitze der Zielhierarchie
  • grundsätzlich gehaltene Vorstellung von der künftigen Rolle des Unternehmens
  • weit in die Zukunft gerichtet

Weshalb wandeln sich Unternehmensvisionen?

  • neue od. veränderte Einstellungen der (neuen) Unternehmensleitung
  • Einflüsse Umwelt / Marktentwicklungen

Charakterisieren Sie die Unternehmensmission

Trifft Aussagen zu

  • Unternehmenszweck
  • langfr. Zielen
  • Werte / Verhaltensstandards
  • Strategien

-> bezieht sich auf Gegenwart

Was versteht man unter einem Unternehmensleitbild?

  • fundamentaler und offener Orientierungsrahmen
  • Grundsätze für Verwirklichung Vision / Mission
  • Grundsätze über angestrebte Ziele und Verhaltensweisen

 

Was sind die Funktionen eines Leitbildes?

  • Klärung Selbstverständnis
  • Orientierungsrahmen
  • Erhöhung Entscheidungseffizienz
  • Motivations- und Kohäsionsfunktion

Was sind Geschäftsbereichsziele? Nennen Sie zwei Beispiele.

messbare Ziele mit zeitlicher Abgrenzung

Bsp.: Umsatzziele, Marktanteile

Was sind Funktionsbereichsziele? Nennen Sie auch zwei Beispiele.

deduktive Zielauflösung aus Geschäftsbereichszielen

Bsp.: Festlegung Kostenziele für Fertigungsbereich od. Kapitalbindungsregeln für Lagerhaltung

Was versteht man unter Wertschöpfung?

Schaffen von Mehrwert durch Bearbeitung

Differenz zw. abgegebener und übernommener Leistung

Beschreiben Sie den unternehmerischen Umsatzprozess (Grafik).

siehe auch Skript S. 74

Welches sind die Schritte in einem Problemlösungsprozess?

  1. Analyse Ausgangslage
  2. Ziele
  3. Massnahmen
  4. Mittel (Ressourcen)
  5. Durchführung (Realisierung)
  6. Evaluation Resultate

Welches sind die Steuerungsfunktionen in einem Problemlösungsprozess?

Führung, bestehend aus

  • Planung
  • Entscheidung
  • Aufgabenübertragung
  • Kontrolle

Was versteht man unter einer Entscheidung?

Wahl zw. mind. zwei Alternativen, von denen eine die Unterlassungsalternative sein kann.