DTP-P

Atmung

Atmung


Kartei Details

Karten 81
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 06.11.2016 / 20.11.2016
Weblink
https://card2brain.ch/box/dtpp
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dtpp/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Pneumonie Ursache

  • 80% Pneumokokken, Streptokkoken, Hämophilus unfluenzae
  • Mykoplasmen, Clamydien, Viren

Pneumonie Symptome

  • Bakteriell

Akute, rascher Fieberanstieg, Schüttelfrost, Stechen in der Brust, Husten, evt. Atemnot, nach paar Tagen RostBrauner Sputum

 

  • Atypische Pneumonie

Langsamer Beginn, Reizhusten, evt. Hautausschlag, Fieber, meist kein Sputum

Pneumonie Verlauf

  • Vor Antibi. meist tödlich

 

Mit Antibi. rasche Entfieberung und Abheilung, der Organismus braucht trotzdem genügend zeit sich zu erhohlen.

Pneumonie Diagnose

  • Rasselgeräusche
  • Dichte Verschatung auf Röntgen 
  • Sputum grampositiv
  • Blutbild

Pneumonie Therapie

  • Körperliche Schonung
  • Reichlich Flüssigkeit
  • Evt. Schleimlösende Medi.
  • Atnibi.
  • Fiebersenkende Medi.
  • Atemtherapie
  • Orale Sauerstoffgabe
  • Evt. Hospitalisation

Pneumonie Komplikationen

Übergreifend auf Brustfell (Pleuritis)

Pneumonie Prophylaxe

  • Pneumokokkenimpfung
  • Grippenimpfung

Lungentuberkulose (Tbc) Definiton

Chron, verlaufende Infektionskrankheit durch Tuberkelbakterien, die in jedem Alter auftreten kann.

Lungentuberkulose (Tbc) Erreger

Mycobacterium tuberculosis 

Durch Tröpfcheninfektion

Lungentuberkulose (Tbc) Einteilung und Symptome

  • Primäretub:

erster Kontak mit erreger oft unbemerkt, kapselt sich jedoch in Lunge ab und wird neuer Infekt, Syptome daher Fieber, Husten, Nachtschweiss (meist fehldeutung Grippe)

 

  • Postprimäretub.

 

erreger die sich in der Primärphase abgekapselt haben werden reaktiv und lassen die erkrankung erneut aufflacken. meist abwehrgeschwächte Patienten. Symptome daher Gewichtsverlust, Müdigkeit, subfebrile Temp, Nachtschweiss, Atemnot, Bluthusten

Lungentuberkulose (Tbc) Verlauf

  • AIDS
  • Immunsuppression bei Tumor, Kortisontherapie, Zytostatika
  • Cron. Alk., schlechte Ernährung hohem Lebensalter, diabetis m.

Lungentuberkulose (Tbc) Diagnose

schwierig

  • Tuberkulose Test
  • Thorax Röntgen
  • Kultur
  • Evt. Bronchoskopie 
  • Blutuntersuchung

Pleuritis Definition

Entzündung der Pleurablätter

Pleuritis Ursache

Primäre Form : selten

Sekundäre Form: als begleiterkrankung bei einer Pneumonie, Lungeninfarkt, Tbc, Pankratitis

Pleuritis Symptome

Atemabhängige Thoraxsschmerzen

Reizhusten oft ohne Sputum

Pleuritis Diagnose

Auskultation (Reibgeräusche Lederknarren)

Thoraxröntgen

Pleuritis Therapie

Behandlung der Grundkrankheit

Punktion bei Pleuraerguss

Asthma Bronchiale Definition

Keuchen, schwer atmen

 

Anfallsartig auftretende gan- oder teilversible Obstruktion der tieferen Atemwege auf dem Boden eines hyperraktiven Bronchialsystem

Asthma bronchiale Symptome

Dyspnoe, Zyanose, Tachykardie, Stridor, Husten, verlängertes Expirium

Asthma bronchiale Ursache

Allergie

Anstrengung

psych. Faktoren

disstress

Asthma bronchiale Therapie

Glukokordioide

kortison (entzündungssenkend) 

Bronchodilatatore

Sympathomimetikum 

Asthma bronchiale Komplikationen

Status asmatikus

Chron. obstuktive Bronchitis Definition

Eine Chron. obstuktive Bronchitis liegt vor, wenn in zwei aufeinanderfolgenden Jahren husten und sputuum während mindestens drei Monaten pro Jahr vorliegen

Chron. obstuktive Bronchitis Ursache

  • Zigarettenrauch
  • Allergie
  • Smog
  • Feuchtkalte Witterung
  • überempfindlichkeit
  • Bronchialkarzinom
  • Linksinsuffizienz

Chron. obstuktive Bronchitis Symptome

  • Raucherhusten
  • zähem Sputum

Chron. obstuktive Bronchitis Diagnostik

  • Anamnese
  • Auskultation
  • Tachypnoe Dyspnoe
  • husten, sputum
  • Polyglobulie
  • schleter LUFU

Chron. obstuktive Bronchitis Therapie

  • RAUCHERSTOPP!!!
  • Influenzaimpfung
  • Antibi.

Chron. obstuktive Bronchitis Komplikationen

  • Pneumonie 
  • Lungenemphysem
  • Akute Cor pulmonale
  • Lungenembolie

Lungenemphysem (Lungenüberblähung) Definition

Ireversible Erweiterung der terminalen Bronchiolen und Alveolen durch Zerstörung des Lungengewebes.

Lungenemphysem (Lungenüberblähung) Ursache

Bei Pat. über 60 meist Folge einer chron. obstruktiven Bronchitis

Lungenemphysem (Lungenüberblähung) Symptome

  • Atemnot
  • Rechtsherzinsuffizienz

Lungenemphysem (Lungenüberblähung) Diagnose

  • Thoraxröntgen
  • LUFU
  • Auskutlation (verlängeres Expirium)

Lungenemphysem (Lungenüberblähung) Therapie

  • Infekt? Antib.
  • Rauchverbot
  • Atemtherapie
  • Diuretika
  • Sauerstoff-Langzeittherapie
  • Aderlass 
  • Volumenred.chirurgie

Lungenembolie Definition

Verschluss der art. Lungenstrombahn durch Einschwemmung eines Thrombus aus der Peripherie

Lungenembolie Grundkrankheiten

  • Herzinsuffizient
  • Herzinfrakt
  • Krebs
  • Lähmungen
  • Operation

Lungenembolie Syptome 

 

  • Schock
  • Atemnot
  • Blässe
  • Zyanose
  • Tachypnoe
  • Tachykardie
  • Husten
  • Thoraxschmerzen
  • Hämoptysen

Lungenembolie Ursache

Meisten Fällen Thromboembolie meist aus Bein- und Beckenvenen

Lungenembolie vördernde Faktoren

  • Bettlägrigkeit
  • Schwangerschaft
  • Adipositas
  • Gerinnungstörung
  • Grundkrankheiten

Lungenembolie Diagnose

  • Anamnese
  • EKG
  • CT
  • D-Dimer

Lungenembolie Therapie

  • Notfallmässige Hospitalisation
  • Bettruhe
  • Heparin i.v. dann Antikoagulation über Monate