Typogestalter 2014

Irene Aregger

Irene Aregger

Kartei Details

Karten 12
Lernende 13
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 25.05.2014 / 11.06.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/druckweiterverarbeitung_zusammenhaenge
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/druckweiterverarbeitung_zusammenhaenge/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die 4 Teilprozesse der buchbindnerischen Verarbeitung und je 3 Bestandteile daraus.

1. Bogen- und Bahnverarbeitung

schütteln, schneiden, falzen, falzkleben, vorrichten, Vorsatz kleben, Vorbereiten von Verarbeitungsstellen (rillen, perforieren, nuten)

2. Blockherstellung

sammeln, zusammentragen, bohren, stanzen, drahtheften, fadenheften, fadensiegeln, klebebinden, 3-Seitenbeschnitt, Einzelbindesysteme (Spiralbindung, Plastikkammbind, Drahtkammbindung, Ringbindung), Zeichenband einlegen, Begazen, Hinterkleben, Kapitalen

3. Deckenherstellung

Zuschnitt Deckenmaterial, Decken fügen, Decken runden (Veredeln: Prägen, Schilder aufkleben, Verzierungstechniken für Leder und Pergament)

4. Endverarbeitung

PA Erzeugnis montieren: Buchmontage, Falzeinbrennen; PA Erzeugnis komplettieren: Schutzumschlag umlegen, Beilagen einlegen; PA Erzeugnis verpacken: einschweissen, adressieren, verpacken und etikettieren.

Nenne die beiden Herstellungsarten buchbindnerischen Erzeugnisse sowie einige Anwendungsbeispiele.

– industrielle Herstellung (Ein Glied in der Kette der grafischen Industrie – Teil der Druckweiterverarbeitung): Buch, Broschur, Zeitschrift, Zeitung, Erzeugnisse für Wirtschaft und Verwaltung.

– handwerkliche Herstellung (breite Palette an Produkten): Kleinstauflagen (Aufkommen des Digitaldrucks vermehrt ein Thema), Faksimileausgaben (Nachdrucke wertvoller Bücher), wertvolle Einzelstücke. Nicht literarische Herstellungen: Schuber, Etuis, Kästen, Mappen, Ordner, Karteisysteme, Alben, etc. Restaurieren alter, wertvoller Bücher
 

In welche 3 Bereiche lässt sich die Druckweiterverarbeitung unterteilen?

– Verpackungsmittelindustrie (Verpackungsmittel: Schachteln, Dosen, Beutel, Briefumschläge; Verpackungshilfsmittel (Eitketten, Siegelmarken, Anhänger, Plattenunterlagen etc.)

– Allgemeine Papierverarbeitung (techn. und hygienische Papierwaren, Dekorationsartikel, Bürobedarf, Spielwaren, Lehr- und Lernmittel)

– Buchbindnerische Verarbeitung (Bücher, Broschuren, Erzeugnisse f. Wirtschaft und Verwaltung)

Erkläre die Begriffe Einlagenbroschur und Mehrlagenbroschur.

Einlagenbroschur: sämtliche Falzbogen, einschliesslich eines evtl. Umschlages, sind ineinander gesteckt und im Bundsteg meistens mit Draht geheftet.

Mehrlagenbroschur: alle Falzbogen werden so zusammengetragen, dass die Seiten eine fortlaufende Reihenfolge ergeben. Das anschliessende fügen (binden) zu Blocks, kann durch verschiedene Verfahren erfolgen.

Nenne drei Einbandarten.

Papierband

Gewebeband

Lederband

Franzband (Abk. für Französischer Band)

Pergamentband

Nenne 3 Broschurarten

Weichbroschur

Steifbroschur

Englische Broschur

Französische Broschur

Sonderbroschuren

Es gibt sehr viele Mehrlagenbroschur-Arten. Nenne einige.

Fälzelbroschur

Konventionelle Broschur, 2x resp. 4x gerillt

Klappenbroschur

Englische Broschur

Kösel EB 500

Schweizer Broschur

Abheftbroschur

Otabind-Broschur (Freirückenbroschur)

Eurobind-Broschur (Freirückenbroschur)

Tubebind-Broschur (Freirückenbroschur)

Libretto (Freirückenbroschur)

Repkover (Freirückenbroschur)

Kösel FR, 8-fach gerillt mit Rückenstabilisierung (Freirückenbroschur)

Kösel FR mit Klappen (Freirückenbroschur)

Mohndruckbroschur (Freirückenbroschur)

 

Mache zu den vorhin genannten Bindearten einige Beispiele.
 

Formschluss:

– Drahtheftung (Drahtrückstichheftung, Drahtquerheftung, Einzelbogendrahtheftung)

– Fadenheftung (Einzelbogenfadenheftung [«normale» Fadenheftung], Fadensiegeln, Knotenfadenheftung etc)

– Einzelblatt-Bindesysteme (Spiralbindung, Ringbindung, Drahtkammbindung, Plastikkammbindung etc)

Stoffschluss

– Blockrücken wird völlig entfernt (Fräsklebebindung, Fächerklebebindung)

– Blockrücken wird teilweise entfernt (Flexstabil, Perfoklebebindung)

– Blockrücken bleibt erhalten (Falzkleben, Verkleben von Viertelbogen zum Block)

Kraftschluss

– Block / Einzelne Blätter werden durch machanische Kraftwirkung eines Fügemittels zusammengehalten (Klemmschiene, Klemmmappe)

 

Nenne drei Bindearten

Formschlüssige Bindeverfahren

Stoffschlüssige Bindeverfahren

Kraftschlüssige Bindeverfahren

Von welchen beiden Kriterien aus der Planungsphase hängt die Definition des Ausstattungsaufwandes ab?

Zweck

Zielpublikum

Nenne die fünf Eckpunkte, die bei der Planung buchbindnerischen Produkte definiert werden müssen

Aufbewahrungsdauer

Zweck

Einsatzort

Zielpublikum

Kosten

Welches sind die drei Elementarbereiche der Produktplanung?

Konstruktion

Bindeverfahren

Ausstattung