Drama

Sarah Rudolf

Sarah Rudolf

Kartei Details

Karten 63
Sprache Deutsch
Kategorie Deutsch
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 15.01.2014 / 04.04.2014
Weblink
https://card2brain.ch/box/dramenanalyse
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dramenanalyse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Akt

Dominierende Gliederungseinheit im Drama, welche räumliche und inhaltliche
Strukturierung gewährleistet. Der Akt lässt sich weiter untergliedern in
Szenen oder Auftritte.

Analytisches Drama

Das entscheidende Ereignis, die Katastrophe, ist bereits
eingetreten. Im Verlauf der Bühnenhandlung werden die in der Vergangenheit
liegenden Hintergründe enthüllt.

Anagnorisis

– Wiedererkennen: Bezeichnet den Umschlag von Unwissenheit in
Erkenntnis. Neben Peripetie und Pathos das dritte entscheidende dramatische
Bauelement eines Dramas mit geschlossener Form..

Antagonist

Gegenspieler des Protagonisten, als Kontrast gegen ihn konzipiert und ihm in der Figurenkonstellation Gegenübergestellt.

Aristotelisches Drama

Streng gebaute Dramaform, auf Aristoteles Dramentheorie zurückgeht

Fordert Einhaltung der 3 Einheiten (Handlung, Ort, Zeit) und ist der Katharsis verpflichtet.

Auftriitt/Szene

Kleinstes Gliederungssegment des Dramas, bezeichnet geschehen zwischen zwei personenwechseln

Aufzug

Seit 18 jhdrt gebr bez. für akt im drama

Beiseitesprechen

Monolog einer Figur, der von ANwesenden Figuren nicht gehört wird/werden soll

Boten

Funktionsfiguren, die Nachrichten von weit entfernt gedachten Orten zum Bühnengeschehen bringen

Botenbvericht

Dramaturgisches Hilfsmittel, um in der Vergangenheit liegende
Geschehnisse in die Handlung einzubauen, die auf der Bühne so nicht darstellbar
sind (z.B. Schlachten, Hinrichtungen). Vgl. auch Teichoskopie.

Bürgerliches Trauerspiel

Nach der Emanzipation des Bürgertums im 18. Jahrhundert
stehen nun auch Themen und Probleme aus der bürgerlich-privaten
Wertewelt und damit auch bürgerliche Personen im Vordergrund (vgl. Fallhöhe,
Ständklausel). Die sonst für eine Tragödie üblichen Merkmale wie Versmaß
und Regelpoetik (drei Einheiten) werden aufgebrochen.

Chor

Eine Gruppe von Sprechern im Drama, die nur als Kollektiv spricht

Deus ex Machina

Ganz und gar unerwartete und unmotivierte Lösung für Konflikt in Theaterstück. I.d.R durch unvorbereiteten Auftritt eines Gottes, der mithiolfe speziellen Maschinen edfr Bühnentechnik inszeniert wurde und der eine aporie in der dramatischen Handlung lösen kann

Dialog

Gespräch im Drama. Dient Ablauf der Handlung , charkterisierung defr figuren, darstellung von Konflikten

Drei Einheiten

Nach Aristoteles einheit von des ortes, der zeit, der handlung, die von klassizistischen Theoretikern in Berufung auf die a. poetik etabliert worden sind

Einheit der Handlung

Drama muss Handlungsstrang aufweisen, dem alle Einzelhandlungen zugeordnet sind. Es darf nur bedingt Nebenhandlungen und keine Parallelhandlungen geben.

Idealtypischer tektonischer Aufbau: Exposition, Peripetie und Katastrophe/Lösung

Einheit des Ortes

Gesamtes D. soll sich an einem Ort ohne Szenenwechsel abspielen.

 

(Weitere Möglichkewiten der Informationsvermitlung: Botenbericht, Teichoskopie, Chor)

Einheit der Zeit

Aus tektonischer Form ergibt sich zwanghaft einheit der zeit. Handlung darf sich nur in zeitlichem Kontinuum über maximlal einen Tag (in strenger form: zwischen sonnen auf und untergang) rstrecken

Epilog

Nach eigentlicher Dramenhandlung folgendes, deutlich abgegrenzetes Nachwort (das eine zwsichen text, autor und publikum vermittelnde Position einnehmen kann)

Episches Theater

Von Brecht entwickelte offene form des theaters (im gegensatz zum aristotelischen Drama.

b verfremdet die dramatische handlung (v-effekt)

 

keine übliche dramenform, stattdessen einzelszenen.

das geschen wird u.a. durch einführung eines erzählers oder einschub von liedern verfremdet

Exposition

Die Exposition ist ein dramatisches Bauelement, das zu Beginn eines
Dramas die Vorgeschichte, Ausgangssituation und Personenkonstellation erläutert.
Dadurch wird dem Publikum das Hintergrundwissen vermittelt, auf
dem die folgende konflikthafte Handlung beruht.

Fallhöhe

Kategorie der Dramentheorie:Besagt, dass Fall des Helden umso eindringlicher empfunden wird, je höher sein sozialer und moralischer Rang vorher war

Figurenkonstellation

Verhältnis und Stellung aller Figuren eines Dramas zueinander

Figurenrede

Die von einer Figur auf der Bühne gesprochenen Worte

Fiktionsbvrechung

Die geschaffene Fiktionsebene bzw. der Illusionsraum der
Dramenhandlung wird von den Figuren verlassen um die Illusion als solche
kenntlich zu machen. Damit wird die theatrale Kommunikationssituation selbst
thematisiert und das Publikum wird auf die Präsentationsform des Dramas zurückverwiesen.
Oft wenden sich die Figuren direkt an den Zuschauer (vgl. Parabase).

Fünftakteschema

Idealisiertes Aufbaumodell von Gustav Freytag

 

1.
Akt: Exposition, Einleitung, 2. Akt: Steigerung, 3. Akt: Höhepunkt, Peripetie,
4. Akt: Retardation, retardierendes Moment, 5. Akt: Schluss (Lösung oder Katastrophe).

Gemischte Charktere

Figur werder eindeutig gu t noch bösebefinden sich auf gl. höhe mit publikum, sollen drama glaubwürdiger machen

Geschlossene/tektonische form

Im idealtypischen Drama der geschlossenen
Form sollten die Einheit des Ortes, der Zeit und der Handlung eingehalten
werden. Der funktionale Aufbau sollte dem Schema Exposition, Steigerung,
Höhe-/Wendepunkt, Verzögerung, Katastrophe entsprechen und den strengen
Regeln der Personenverteilung sowie der Ständeklausel gehorchen.

Hamartia

Aristotelischer Begriff, der das Fehlverhalten eines Helden bezeichnet, das die tragische Katastrophe herbeiführt. Keine moralische Schuld sondern tragisches Versagen

Hanswurst

Figur des Barocktheaters, vor allem bei Wanderbühnen beliebt. Der
Hanswurst (oder Pickelhering) bringt ein komisches Element in die sonst tragische
Handlung.

Hauptfiguren

Zentrale Figuren des Dramas, um die sich die Haupthandlung dreht, die die größten textanteile haben

Haupttext

Der von Schauspielern auf der Bühne gesprochene Text des Dramas

Höhe/wendepukit, peripetie

Dramatisches Handlungselement, das den Höhepunkt
der Spannungskurve markiert. Der dramatische Konflikt wird schon
hier entschieden, da die Handlung ihre entscheidende Wendung erfährt (vgl.
Fünfaktschema nach Gustav Freytag).

Haupttext

Der von den Schauspielern als Figuren auf der Bühne gesprochene
Text des Dramas.

Haupttext

Der von Schauspielern auf der Bühne gesprochene Text des Dramas

Haupttext

Der von Schauspielern auf der Bühne gesprochene Text des Dramas

Haupttext

Der von Schauspielern auf der Bühne gesprochene Text des Dramas

Haupttext

Der von Schauspielern auf der Bühne gesprochene Text des Dramas

Höhe/wendepukit, peripetie

Dramatisches Handlungselement, das den Höhepunkt
der Spannungskurve markiert. Der dramatische Konflikt wird schon
hier entschieden, da die Handlung ihre entscheidende Wendung erfährt (vgl.
Fünfaktschema nach Gustav Freytag).

Haupttext

Der von den Schauspielern als Figuren auf der Bühne gesprochene
Text des Dramas.