DMasW
KW 46
KW 46
Kartei Details
Karten | 12 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Ernährung |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 11.01.2016 / 04.07.2016 |
Weblink |
https://card2brain.ch/cards/dmasw1
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/dmasw1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was versteht man unter Psychologie?
Lehre des Verhaltens und Erlebens
beschreiben, erklären, verstehen, vorhersagen, verändern
Nenne die 4 Aspekte, die die Grundlage des psychischen Geschehens bilden (Nolting, Paulus)
- aktuelle innere Prozesse (Gedanken, Motivationen, Emotionen)
- Dispositionen/ Personenfaktoren (Einstellungen, Fähigkeiten)
- Entwicklungsfaktoren
- Rolle der Situation
Zähle einige Disziplinen der Psychologie auf
- allgemeine Psychologie: aktuelle Prozesse
- Persönlichkeitspsychologie, differentielle Psychologie: Person, Persönlichkeitsmerkmale
- Entwicklungspsychologie: Entwicklung
- Umwelt-, Sozialpsychologie: Bezug zur materiellen Umwelt
- biologische Psychologie, Neuropsychologie: Beziehung zwischen körperlichen und psychischen Vorgängen
Nenne Anwendungsgebiete der Psychologie
- klinische Psychologie: psychische Störungen
- Schulpsychologie: Schule, Erziehung, Unterricht, ...
- Arbeits- und Organisationspsychologie: Arbeit und Beruf, Firmenführung, Gewinnmaximierung, Coatching von Betrieben
- Gesundheits-, medizinische Psychologie, Psychosomatik, Verhaltensmedizin: Gesundheit und Krankheit
- forensische Psychologie, Rechtspsychologie: Begutachtung von Straftätern, Sorgerechtszuteilung, ...
- Verkehrspsychologie: Strassen-, Eisenbahn und Luftverkehr
- Wehr-, Militärpsychologie: Wehrdienst und Kriegsführung
Welche Strömungen gibt es in der Psychologie?
- Psychoanalyse
- Behaviorismus
- Kognitivismus
- humanistische Psychologie
Erkläre die Psychoanalyse anhand der 4 Aspekte der Psychologie
seelische Vorgänge und innere Kräfte sind dem Bewusstsein verborgen (unbewusst), wirken jedoch auf individuelles Verhalten und Entwicklung der Persönlichkeit aus (nach bestimmten Gesetzmässigkeiten)
- aktuelle innere Prozesse: Motivation, Motivationskonflikte, grösstenteils unbewusst
- Personenfaktoren: Eigenschaften/ Charakterzüge
- Entwicklungsfaktoren: angeborene Triebe, verschiedene Reifungsstadien, prägender Einfluss früher Lebenserfahrungen
- Rolle der Situation: subjekitve Situationsbedeutung, mitbestimmt durch unbewusste Impulse
--> stärkere Gewichtung der Person gegenüber der Situation
Erkläre den Behaviorismus anhand der 4 Aspekte der Psychologie
beobachtbares Verhalten ist Gegenstand der Forschung, alles Verhalten ist erlernt, kann wieder verlernt werden --> Verhaltentherapien, Konditionierungstheorien
- aktuelle Prozesse: Black Box, äusseres Verhalten (Bewegungen)
- Personenfaktoren: Verhaltensgewohnheiten (habits)
- Entwicklungsfaktoren: Verhalten wird über gesamte Lebensspanne hinweg gelernt (konditioniert)
- Rolle der Situation: objekitve Situation als Auslöser, Hinweisreiz oder Bekräftiger
--> stärkere Gewichtung der Situation gegenüber der Person
Erkläre den Kognitivismus anhand der 4 Aspekte der Psychologie
kognitive Prozesse und Strukturen beeinflussen das Erleben und Verhalten und legen fest, wie Indivudiuum erlebt und sich verhält
- aktuelle innere Prozesse: Denken, Informationsverarbeitung
- Dispositionen: kognitive Strukturen (Pläne, Begriffe, ...)
- Entwicklungsfaktoren: Lernprozesse, vor allem kognitive, Individuum als Mitgestalter der Entwicklung, z.T. auch Reifungsprozesss
- Rolle der Situation: subjektive Situationsbedeutung, bestimmt durch gedankliche Verarbeitung
--> dynamische WW zwischen Person und Situation
Erkläre die humanistische Psychologie anhand der 4 Aspekte der Psychologie
Streben nach Autonomie, nach Selbstverwirklichung, Mensch als aktives Wesen, als Ganzheit, Ziel- und Sinnorientiertheit menschlischen Erlebens und Verhaltens
- aktuelle innere Prozesse: ganzheitliche kognitiv-emotionale Prozesse
- Dispositionen: Selbstkonzept, Werthaltung
- Entwicklungsfaktoren: kognitives Lernen, Individuum als Selbstgestalter, Selbsverwirklichungstendenz
- Rolle der Situation: subjektive Situationsbedeutung, indiviuelle Welt
--> stärkere Gewichtung der Person gegenüber der Situation
Was sind psychische Phänomene?
- psychische Kräfte
- psychische Fähigkeiten
- psychische Funktionen
Was sind psychische Fähigkeiten?
- Intelligenz
- Sprache
- Gedächtnis
Was sind psychische Funktionen?
- Wahrnehmung
- Denken
- Behalten