Die Haut und ihre Aufgaben

Funktion, Hautschichten, Hautanhangsgebilde usw..

Funktion, Hautschichten, Hautanhangsgebilde usw..

Kathrin Nänni

Kathrin Nänni

Kartei Details

Karten 26
Lernende 18
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 10.10.2012 / 09.11.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/die_haut_und_ihre_aufgaben
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/die_haut_und_ihre_aufgaben/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Schutz und Abwehrfunktionen

-Schutz gegnüber Umwelt

- Barrierefunktion

- Mechanischer Schutz

-Temperatur regulation

- Schutz vor UV Licht

Sinnesfunktion

- Temperatur wahrnehmen

- Schmerz wahrnehmen

- Berührung wahrnehmen

- Juckreiz wahrnehmen

- Vibration wahrnehmen

Funktionen von der Haut

- Schutz und Abwehr gegenüberUmwelt

- Sinnesfunktion

- Stoffwechsel

- Immunologisches Organ

- Kommunikations und Ausdrucksfunktion

Die 3 Hautschichten

Oberhaut--> Epidermis

Mittelhaut--> Dermis, Korium, Lederhaut

Unterhaut --> Subcutis

Epidermis+ Dermis --> Cutis

Epidermis

Hornschicht Stratum corneum

Körnerschicht Stratum granulosum

Stachelzellschicht Stratum spinosum

Basalzellschicht Stratum basale

Basalzellschicht

Regeneration der Haut durch Stammzellen

Stachelzellschicht

beginnende verhornung, sehr starke Zell-zell verbindung

Körnerzellschicht

zunehmende verhornung, beginnendes absterben

Hornzellschicht

- kann bis 200 Zellen dich sein

- Melanozyten bilden Melanin welcher vor UV Strahlen schützt

- Epidermis besitzt kein Blut und Lymphgefässe

Funktion von der Epidermis

- mech Schutz

- einlagerung von Fetten in Hornschicht (wasserabweisend,keine verdunstung)

- einlagerung von Melanin welches vor UV Strahlen schützt

Dermis beinhaltet:

- Verankerung u. Ernährung der Epidermis

- Stratum pappilaris Zapfenschicht --> verzahnung mit der Epidermis

- Reisfeste Kollagenfasern und elastische Fasern

- Blut und lymphgefässe

- Drüsen

- Haarwurzeln

- Sinnesrezeptoren

Subcutis beinhaltet:

- Lockeres Bindegewebe

- mit Knochen und Faszien verbunden

- Verschiebeschicht

- Einlagerung von Fettgewebe als Wärmeisolator und Energiespeicher (Depofett)

3 Hautoberfläche

Felderhaut

Leistenhaut

Hautfalten

Leistenhaut

- an Finger Handinnenseite und Fusssohle

- Hautleisten weil Papillen in längsstreifen angeordnet sind

- enthält viele Schweissdrüsen

- einzigartige Anordnung --> Fingerabdruck

Feldehaut

- bedeckt alle übrigen hautbereiche

- grösse der Felder variiren nach Körperregion

- enthält Hautanhangsgebilde--> Haare,Nägel, Drüsen

- bei Augen und Intim sehr dünne Haut

Sinne

- Tastsinn --> Berührung, Druck, Tasten

- Schmerzwahrnehmung

- Temperatursinn

Rezeptoren

Merkel Zellen

Meissner Körperchen

Ruffini Körperchen

Haarfolikelrezeptoren

Freie Endigungen

Kälte Wärmerezeptoren

Vater Pacini Körperchen

Merkel Zellen

Basalzellschicht

zahlreich und klein

registrieren druck

Meissner Körperchen

Grenzen ober und unterhaut ab

um kleine Gegenstände zu greifen

reagieren auf Druck

Ruffini Körperchen

Lederhaut

klein und selten

spannung messen

Freie Endigungen

Kälte Wärme Schmerzrezeptoren

- freie endigung in der Haut

Kälte und Wärmerezeptoren

- Vergleichen Tempi Unterschied zwischen Körper und Umwelt

Vater Pacini Körperchen

Unterhautfettgewebe

Reagieren auf Vibration

Hautanhangsgebilde

Haare mit Talgdrüsen und Haarbalgmuskeln

Nägel

Schweissdrüsen ekrine/ apokrine

Haarformen

Lanugo Neugeborene

Velus, Flaum Pupertät

Terminalhaar Erwachsene

Aufgaben der Haare

Wärmeschutz

Tastempfindung

Altershaut

-Bindegewebe verliert Fähigkeit wasser zu binden --> Falten

-Hautdicke vermindert sich um 1/3

-Exponierte Stellen gegenüber Sonne und Wetter altern schneller

- Hormonelle veränderung --> red. Talgproduktion = spröde, trockene Haut

- Verbindung Dermis, Epidermis wird lockerer.

- Abnahme der Bindegewebsfasern= elastik lässt nach