Diabetes & Adipositas: VL 8-12
Vorlesungen Diabetes & Adipositas. HS2013. Exercise and Health Sciences. Universität Basel. Dozent: Dr. med. H. Hanssen
Vorlesungen Diabetes & Adipositas. HS2013. Exercise and Health Sciences. Universität Basel. Dozent: Dr. med. H. Hanssen
Set of flashcards Details
Flashcards | 59 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Sports |
Level | University |
Created / Updated | 26.12.2013 / 01.04.2019 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/diabetes_adipositas_vl_812
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/diabetes_adipositas_vl_812/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche systemische Dynamik in Zusammenhang psychologischer Aspekte der Adipositas gibt es?
Unklare Grenzen/Rollendiffusion
Missachtung/Fehlinterpretation von Bedürfnissen
Verhinderung von Autonomie/latente Aggression
keine Duldung von Subsystemen
Mangel an unbedingter Wertschätzung
Körper- und Leistungsideale
Fassade der Pseudoharmonie
Wovon ist Bereitschaft zu präventiven + therapeutischen Massnahmen abhängig? (HEALTH-Belief-Modell)
Einschätzung eigener Anfälligkeit für Krankheit
Wahgenommene Gefährlichkeit + Ernsthaftigkeit
Glauben an Effektivität + Nutzen der Massnahmen
verbundene Kosten
Glaube an Selbstwirksamkeit
Welche Punkte beinhaltet das LEARN-Konzept?
Lifestyle
Exercise
Attitudes
Relationships
Nutrition
Integratives Gewichtsmanagement zur Gewichtsreduktion + Stabilisierung. Welche Säulen gibt es?
Genussvolle, ausgewogene Ernährung
Körper-Selbstwahrnehmung
physische Aktivität
Verhaltensmodifikation
Medkamentöse Behandlung
Bariatrische Chirugie
Wie verläuft die Ess-Verhaltenskette?
Situation > Erleben: Gedanken, Gefühle, Körperempfinden > Reaktion/Verhalten > Erleben > Konsequenzen
Welche Problemlöse-Strategien zum Umgang mit Essgelüsten gibt es?
Problemlöse Strategie:
- Situation unterbrechen
- Aufmerksamkeitsfokus auf anderes lenken > Ablenkung
- innerer Dialog
Training emotionaler Kompetenzen
Training sozialer Kompetenzen
Welches sind Anforderungen an individuelle Therapieziele?
kurzfristig
persönlich
überprüfbar
realisierbar
Alternativen
Helfer
Belohnungen
Welche unerwünschte Therapieeffekte können auftreten?
JoJo-Effekt durch schnelle Gewichtsabnahme
Entwicklung Essstörungen
Orthopäd. + kardiovask. Komplikationen bei inadäquater Belastung
Verringerung Wachstumsgeschwindigkeit
Psychische Destabilisierung
Probleme Chirurgie vs. konservative Therapie
Mortalität je nach Methode zwischen 0-2% bei morbid Obesen oder Superobesen bis 12%
Band 6-20%
Bypass 1.5-8%
Bei Spätbehandlung fast doppelt so hoch
Welche 4 Bereiche kommen bei den Stimuluskontrolltechniken zum Einsatz?
Essensplanung
Einkaufsverhalten
Ess-Arangement (zB immer am selben Ort essen)
Planung sozialer Esssituationen
Wie ist das Vorgehen zur Minimierung eines Rückfallrisikos?
Identifizierung kritischer Situationen
Problemlösetraining für Umgang mit kritischen Situationen
Erlernen Verhaltensweisen für Handhabung mit Ausrutschern
Entwicklung Coping-Techniken
Welche Schritte müssen in der Ernährungstherapie befolgt werden?
Verminderung tägl. Fettkonsum auf <50g
ungesättigte statt gesättigte Fette
Verminderung tägl. Kalorienzufuhr um mind. 150kcal
> Gewichtsabnahme von rund 10%/Jahr
Inzidenz Altersdiabetes bei Kindern
Jährlich ca. 200 Neuerkrankungen
Wie hoch ist der Anteil übergewichtiger Kinder in Deutschland?
15%
Wie hoch ist der Anteil adipöser Kinder in Deutschland?
6.3%
Was sind Ursachen für eine Veränderung der Energieaufnahme bei Kindern?
Fülle + Auswahl an Nahrungsmitteln (Süssgetränken)
Nährstoffe mit hohem Fett + Zuckergehalt
steigender Verzehr ausser Haus
stiegende Portionen
Verlust Koch- + Esskultur
Adipositas + Sozialstatus: Welche Kinder sind betroffen?
Hauptsächlich Kinder aus niedrigem Sozialstatus
Wie sieht der Zusammenhang Geburtsgewicht + Erwachsenen BMI aus?
Bei sehr niedrigem + sehr hohem Geburtsgewicht später auch erhöhter BMI
Gewichtsreduktion + MTS: Was bewirkt Reduktion von 10kg?
30% Abfall Triglyzeride
8% Anstieg HDL
15% Abfall LDL
Abfall syst. BD um 6, diast. BD um 4
15% Abnahme HbA1c bei Diabetes
angenommene Mortalitätsreduktion um 25%