Deutsche Grundbegriffe BMII
stilistische Figuren, Begriffe aus der Gattungstheorie und der Gramatik
stilistische Figuren, Begriffe aus der Gattungstheorie und der Gramatik
Kartei Details
Karten | 94 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Mittelschule |
Erstellt / Aktualisiert | 29.05.2014 / 08.01.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/deutsche_grundbegriffe_bmii
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/deutsche_grundbegriffe_bmii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Gleichklang zweier oder mehrer Wörter vom letzten Vokal am Versende
Endreim
Gleichklang zweier oder mehrer Wörter vom letzten Vokal aa bb
Paarreim
Gleichklang zweier oder mehrer Wörter vom letzten Vokal abab
Kreuzreim
Gleichklang zweier oder mehrer Wörter vom letzten Vokal abba
Umschliessender Reim
Unterbrechung des kontinuirlichen Erzählflusses ( im Film: Flashback)
Rückblende
Spötische Haltung, mit allen literarischen Gattungen möglich; kritisier indirekt und will dadurch Verbesserung der Zustände erreichen
Satire
pathetisch-feierliches Gedicht
Ode
Bejahung durch doppelte Verneinung
das ist nicht unwichtig, eine nicht inbedeutende Tatsache
Litotes
Starke Übertreibung
Hyperbel
Trauerspiel; Themen immer exstistenzieller Grundfragen des Menschen; Unausweichlichkeit des Schicksals oder der sittlichen Weltordung
Tragödie
Streng aufgebaute Gedichtform, 2 Quartette, 2 Terzette, sehr häufig im Barrock
Sonett
Dramatische Form, in der Tragik und Komik vermischt werden, um die Doppelgesichtigkeit des menschlichen Lebens und der Welt zu verdeutlichen z.B. Die Physiker
Tragikomödie
Verbindung zweier Bereiche mittels eines Vergleichspunktes mit Vergleichswort wie
Vergleich
Einschnitt; regelmässig wiederkehrende Pause innerhalb eines Verses
Zäsur