Deutsche Grundbegriffe BMII
stilistische Figuren, Begriffe aus der Gattungstheorie und der Gramatik
stilistische Figuren, Begriffe aus der Gattungstheorie und der Gramatik
Fichier Détails
Cartes-fiches | 94 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Allemand |
Niveau | Collège |
Crée / Actualisé | 29.05.2014 / 08.01.2022 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/deutsche_grundbegriffe_bmii
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/deutsche_grundbegriffe_bmii/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Unterordung, Satzgefüge aus Haupt- und Nebensatz
Hypotaxe
Assoziative, teilweise als ungeordnet erscheinene Aneinanderreihung der Gedanken, Errinnerungen, Empfindungen, Wahrnehmungen einer Figur.
Bewusstseinsstrom (Stream of Consciousness)
Zweisilbiges Versmass; unbetont - betont
Jambus
Reinigung: vgl. aristotelisches Drama: Furch und Mitleid erregen und anschliessend geläutert sein
Katharsis
Errzählung mit unmittelbarem Anfang, straffer Erzählweise und meist offenem Schluss; Stoffe aus der Alltagswirklichkeit
Kurzgeschichte
Wiederkehrender Gegenstand; Situation oder Formulierung, die durch Wiederholung der Charakterisierung oder als Strukturhilfe dient
Leitmotiv
Bildhafte Übertragung
Metapher
Lied über schreckliches oder rührendes Ereignis, oft vorgetragen zu einer Bildtafel von einem Bänkelsänger mit Drehorgel
Moritat
Übertriebener Gebrauch von Nomen
Nominalstil
Einleitender Teil, in sich relativ geschlossen; z.B. Worte vom Dichter oder von Schauspielern vor Beginn der eigentlichen Handlung
Prolog
Gleichnishafte Erzählung mit Bild- und Schhälfte; allgemeine sittliche Wahrheit wird erschlossen durch Analogiebildung
Parabel
Vermenschlichung, vermenschlichende Beseelung von Unbelebtem oder Gedachtem
Personifikation
Im Drama plötzlicher Umschwung im Schicksal des Helden; als Höhepunkt meist im mittleren Akt
Peripetie
Überflüssiger Zusatz zu einem Wort oder einer Redewendung
ein weisser Schimmel
Pleonasmus
Gerahmte Einzelerzählung, z.B. Rahmengeschichte um eigentliche Binnenerzählung herum
Rahmenerzählung
Handlungsverzögerung, oft im 4. Akt, z.B. durch Auftreten einer neuen Figur
retardierendes Moment
Die Art und Weise der Aufnahme von Literatur durch Leser, Hörer, Zuschauer
Rezeption
Klagelied, wehmutsvolles Gedicht; meist Themen des Todes, der Trennung, des Verlustes
Elegie
Unvollständiger Satz; Auslassung eines Satzgliedes oder Wortes
Ellipse/Satzfragment
Umkehrung der üblichen Wortstellung im Satz
Meinte Siddharta: Wie...?
Inversion
Oberbegriff für Trauer- und Lustspiel
Im engeren Sinne: ernstes, aber nicht tragisch endendes Drama
Schauspiel
v.a. im Naturalismus: Beschreibungstechnik, die versucht, Wirklichkeit minutiös und deteilgetreu zu erfassen
Sekundenstil
Konkretes Zeichen, das auf abstrakten Inhalt hindeutet; Bild vertritt die gemeinte Sache, Relation Sinn-Bild offenkundig; z.B. Farben, Naturerscheinugen
Symbol
Im epischen Theater ein Mittel, um Distanz zu schaffen; Ziel: Widersprüche aufdecken
Verfremdungseffekte
Im epischen Theater ein Mittel, um Distanz zu schaffen; Ziel: Widersprüche aufdecken
Verfremdungseffekte
Im epischen Theater ein Mittel, um Distanz zu schaffen; Ziel: Widersprüche aufdecken
Verfremdungseffekte
Im epischen Theater ein Mittel, um Distanz zu schaffen; Ziel: Widersprüche aufdecken
Verfremdungseffekte
im epischen Theater, Mittel, um Disanz zu schaffen; Ziel: Wiedersprüche aufdecken
Verfremdungseffekte
im epischen Theater, Mittel, um Disanz zu schaffen; Ziel: Wiedersprüche aufdecken
Verfremdungseffekte
im epischen Theater, Mittel, um Disanz zu schaffen; Ziel: Wiedersprüche aufdecken
Verfremdungseffekte
im epischen Theater, Mittel, um Disanz zu schaffen; Ziel: Wiedersprüche aufdecken
Verfremdungseffekte
im epischen Theater, Mittel, um Disanz zu schaffen; Ziel: Wiedersprüche aufdecken
Verfremdungseffekte
Im epischen Theater ein Mittel, um Distanz zu schaffen; Ziel: Widersprüche aufdecken
Verfremdungseffekte
im epischen Theater, Mittel, um Disanz zu schaffen; Ziel: Wiedersprüche aufdecken
Verfremdungseffekte
Im epischen Theater ein Mittel, um Distanz zu schaffen; Ziel: Widersprüche aufdecken
Verfremdungseffekte
Menschliche Gestalten werden abstahiert, verdinglicht
Verdinglichung
Uneigentliche Fragen, auf die keine Antwort erwartet wird
Rhetorische Frage
Figur, Hauptfigur
Protagonist
Gleichklang zweier oder mehrer Wörter vom letzten Vokal
Reim
Gleichklang zweier oder mehrer Wörter vom letzten Vokal innerhalb der Zeile
Binnenreim