Der Planet Erde - Grundbegriffe (Diercke)

Grundbegriffe aus dem Kapitel "Der Planet Erde" aus Diercke Geografie S. 9ff

Grundbegriffe aus dem Kapitel "Der Planet Erde" aus Diercke Geografie S. 9ff

Jürgen Weier

Jürgen Weier

Set of flashcards Details

Flashcards 27
Students 31
Language Deutsch
Category Geography
Level Secondary School
Created / Updated 29.11.2016 / 16.01.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/der_planet_erde_grundbegriffe_diercke
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/der_planet_erde_grundbegriffe_diercke/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Atlas

 

Kartensammlung mit physischen Karten und thematischen Karten sowie einem Register.

Atmospähre

Lufthülle welche die Erde umgibt. Sie besteht aus verschiedenen Gasen und ist in mehreren Schichten aufgebaut.

Breitengrad

Breitenkreise bilden zusammen mit den Längenkreisen das Gradnetz der Erde. Sie werden vom Äquator aus nach Norden und Süden von jeweils 0° bis 90° gezählt.

Man unterscheidet südliche und nördliche Breite. Breitenkreise verlaufen immer parallel zum Äquator und verbinden die Punkte auf der Erde, die die gleiche geografische Breite haben.

 

Erdrevolution

Die Erde umkreist innerhalb eines Jahres die Sonne.

Diese Bewegung heisst Erdrevolution.

Erdrotation

Innerhalb von 24 Stunden dreht sich die Erde einmal um ihre eigene Achse.

Diese Drehbewegung wird Erdrotation genannt.

Galaxis

Galaxie wird eine Anhäufung von Steuern im Weltall (Sternenhaufen) genannt. Es gibt etwa 100 Milliarden Galaxien. Ein anderer Name für Galaxie ist Milchstrasse.

 

Gradnetz

Darstellungen der Erde (Globus, Karte) sind mit einem Netz von Linien überzogen. Sie verlaufen von Norden nach Süden (Längenkreise) und von West nach Ost (Breitenkreise). Dieses Gradnetz dient der Ortsbestimmung auf der Erde.

Humangeografie

Die Humangeografie ist der Teilbereich der Geografie, der sich mit der Bevölkerung, Wirtschaft, Siedlung, Verkehrs, Sozialgeografie und der historischen Geografie beschäftigt.

Karte

Eine Karte zeigt verkleinert die Erde oder ein Teil von ihr. Das Gebiet ist hierbei senkrecht von oben abgebildet. Die Inhalte sind stark vereinfacht und verschiedene Farben und Kartenzeichen (Signaturen) dargestellt. Im Atlas werden physische Karten und thematische Karten unterschieden.

Kompass

Ein Kompass ist ein Gerät zur Bestimmung der Himmelsrichtungen. Er enthält eine längliche Nadel, die nach Norden in Richtung Nordpol zeigt. Unter der Kompassnadel ist eine Windrose. Mit ihrer Hilfe kann man die übrigen Himmelsrichtungen bestimmen.

Kontinent

Ein Kontinent ist eine Festlandsmasse, die von anderen durch eine natürliche Abgrenzung (z.B. Meer) getrennt ist. Die Kontinente heissen Europa, Asien, Afrika, Nordamerika, Australien, Antarktis.

Legende

Die Legende ist die Zeichenerklärung einer Karte. Alle Farben und Signaturen (Kartenzeichen), die in der Karte benutzt werden, sind hier erklärt, sodass man die Karte verstehen kann.

Längengrad

Teil des Gradnetzes der Erde. Durch Greenwich (London) verläuft der Nullmeridian. Er teilt die Erdkugel in eine westliche und eine östliche Hälfte. Längenkreise werden jeweils von 0° bis 180° nach Osten und Westen gezählt.

Nullmeridian

Der Nullmeridian ist der international gültige Ortsmeridian von Greenwich (London). Er ist der Basislängenhalbkreis, bei dem die Zählung der Meridiane nach Osten und nach Westen beginnt.

Ozeane

Die einzelnen, durch Kontinente voneinander getrennten Teile des Weltmeeres heissen Ozeane. Zu ihnen gehören der Atlantische, der Indische und der Pazifische Ozean. Auch die gesamte Wassermasse des Meeres wird Ozean genannt.

physische Geografie

Die physische Geografie ist ein Teilbereich der Geografie, der sich mit folgenden Dingen beschäftigt:

  • Entstehung der Erde

  • Atmosphäre (Lufthülle der Erde).

  • Hydrosphäre (Wasserhülle der Erde: Flüsse, Seen, Meere

  • Pedosphäre (Boden)

  • Lithosphäre (Gesteinshülle der Erde)

Biosphäre (Lebensraum der Tiere und Pflanzen).

physische Karte

Als eine physische Karte bezeichnet man eine Übersichtskarte, welche die großräumige Beschaffenheit der Erdoberfläche (Küsten, Gebirge, Ebenen, große Flüsse usw.) darstellt. Darüber hinaus kann sie wichtige Verwaltungs- und Staatsgrenzen, Städte und Verkehrswege, Staaten, Landschaften, Gewässer und größere Orte enthalten.

 

Polarnacht

Die Polarnacht ist die Zeit des Jahres, in der die Sonne bei den Polarkreisen länger als 24 Stunden nicht am Horizont erscheint. An den Polen dauert die Polarnacht sechs Monate.

Polarstern

Der Polarstern ist der hellste Stern an unserem Himmel in der Nacht. Er gehört zum Sternbild des Kleinen Wagen und steht immer direkt über dem Nordpol.

Polartag

Polartag ist die Zeit des Jahres, in der die Sonne Tag und Nacht scheint. An den Polen dauert der Polartag etwa ein halbes Jahr, an den Polarkreisen einen Tag.

Sonnensystem

In einem Sonnensystem umkreisen mehrere Planeten und andere Himmelskörper eine Sonne. Wenn man den Begriff Sonnensystem verwendet, meint man meistens das Sonnensystem, in dem sich auch die Erde befindet, also „unser“ Sonnensystem. Die Erde ist darin einer von acht Planeten. Unser Sonnensystem ist ungefähr viereinhalb Milliarden Jahre alt.

 

Thematische Karte

Dieser Kartentyp behandelt immer ein spezielles Thema. Nahezu alles, was räumlich verbreitet ist, lässt sich hier darstellen. So gibt es z.B. thematische Karten zur Bevölkerungsdichte, zur Wirtschaft oder zum Luftverkehr.

Windrose

Eine Windrose ist eine zeichnerische Darstellung der Himmelsrichtungen. Die Haupthimmelsrichtungen sind dort mit ihren Unterteilungen eingetragen

Zenit

Zenit ist ein gedachter Himmelspunkt, der sich senkrecht über einem Punkt auf der Erde befindet. Am Äquator steht die Sonne zweimal im Jahr im Zenit, d. h ihre Strahlen treffen senkrecht auf die Erdoberfläche.

Äquator

Der Äquator ist der längste Breitengrad (40`076 km) und teilt die Erdkugel in zwei Hälften, in die Nord- und Südhalbkugel. Vom Äquator aus zählt man nördliche und südliche Richtung bis zum Nord- bzw. Südpol je 90 Breitengrade, sie erscheinen als Punkte.

Weltall

Das Weltall ist der gesamte Raum, in dem sich alle für uns fassbaren räumlichen und zeitlichen Vorgänge abspielen. 

Zeitzone

Eine der 24 international festgelegenen Zonen, die die Erde von Süden nach Norden umspannen. Sie umfasst etwa 15 Längengerade. In einer Zeitzone gilt dieselbe Zeit.