Depression, Borderline, Shizrophrenie, Anorexie und Bulimie nervosa

Depression, Borderline, Shizrophrenie, Anorexie und Bulimie nervosa

Depression, Borderline, Shizrophrenie, Anorexie und Bulimie nervosa


Kartei Details

Karten 21
Lernende 16
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 30.04.2015 / 26.10.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/depression_borderline_shizrophrenie_anorexie_und_bulimie_nervosa
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/depression_borderline_shizrophrenie_anorexie_und_bulimie_nervosa/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Depression

Was ist die Definition der Depression?

Was sind Ursachen/ Risikofaktoren für eine Depression?

 

 

>>Nebeninformation: Bei einer Depression werden die Botenstoffe (Neurotransmitter) im Gehirn nicht richtig weitergegeben, oder vermindert freigesetzt, welche einfluss auf unsere Gefühle haben (Serotonin: Wohlfühlhormon und Nordadrenalin: hauptsächlich ein Neurotransmitter).<<

Was ist die Definition der Depression?
Depression bezeichnet eine Gemütskrankheit, bei der die Stimmung niedergeschlagen oder bedrückt ist. Ebenfalls können Schuldgefühle und Angst einhergehen.

Was sind Ursachen/ Risikofaktoren für eine Depression?

  • Vulnerabilität (genetisch erhöhte empfindlichkeit/ Sensibel)
  • Biologische Faktoren (Wenn die Mutter an Depressionen erkrankt ist, ist die Wahrscheinlichkeit höher dass das Kind ebenfalls erkrankt. familiäre disposition)
  • chronische Belastung und überforderung 
  • schweres Trauma
  • Mangel an Positiven Gefühlen (langanhaltendes Mobbing oder Misshandlung)
  • physische Erkrankungen 

Depression

Was sind die Symptome einer Depression?

Wie findet die Diagnose statt für eine Depression?

 

Was sind die Symptome einer Depression?

  • Pat isoliert sich, verminderter Antrieb etwas zu unternehmen
  • Tiefe Niedegeschlagenheit
  • Unfähigkeit Freude und Interessen an Alltagsaktivitäten oder vergnügungen zu empfinen
  • Gefühl der Hoffnungslosigkeit
  • Ängste, Schuldgefühle
  • Ausgeprägte Sorge um die Zukunft
  • Schlafstörungen durch das andauernde Gedankenkreisen
  • Innere Unruhe, Konzentrationsstörungen, es fällt ihnen schwer still zu sitzen
  • Immer müde und energielos
  • Verlust der Libido (Sexualtrieb)
  • Verlieren des Appetits oder erhöhter Appetit
  • Körperliche Schmerzen ohen Organische Ursachen

Wie findet die Diagnose statt für eine Depression?
Eine Diagnose ist schwer zu stellen und wird von einer Ärztin, Psychologen oder einem Psychiater gestellt.

 

 

>>(Laut dem Klassifikationssystem DSM IV wird die Diagnose einer Depression dann gestellt, wenn mindestens ein Kernsymptom auftritt, z.b. niedegeschlagenheit, und zwei weiter Symptome, z.b. Schlafstörung und veränderter Appetit. Diese Symptome müssen mindestens zwei Wochen anhalten)<<

Depression

was für drei Therapie Formen gibt es? 

Und wie heissen die drei Therapie Säulen?

 

Wie ist die Therapie einer Depression?

Medikamentös: Die Therapie erfolgt  mit Antidepressiva, welche die Aufnahme und Freisetzung von den Neurotransmitter Unterstützt

Lichttherapie: Bei einer Winterdepression reicht oftmals eine Lichttherapie. (Es gibt spezielle Lampen welche die gleiche Stimmungsaufhellende Wirkung wie die Sonne haben.)

Psychotherapie: Behandlung der Psychischen erkrankung durch eine Therapie

Und wie heissen die drei Therapie Säulen?

  1. Somatotherapie  (Der Körper wird behandelt)
  2. Psychotherapie   (Die Seele wird "behandelt")
  3. Soziotherapie      (Man beschäftigt sich mit dem Alltagsleben)

Depression

Was für verschiedene Depressionsformen gibt es?

Was für drei Grade einer Depression gibt es?

 

  • Bipolare Depression (Manisch Depressiv)
  • Endogene Depression (Keine Organische Ursache)
  • Winterdepression (Depression während den Wintermonaten wegen Lichtmangel)
  • Wochenbettdepression (Nach der Geburt hält zirka 4 Tage an)
  • Chronische Depression (dauerhafte niedergeschlagenheit z.b.: an vier von fünf Tagen ist man niedegeschlagen und an dem einen Tag geht es einem Besser.)
  • Somatogene Depression (Es gibt eine Körperliche Ursache: Trauma, Tumir, Apoplex, Hypothyreose)
  • Larvierte Depression (Hinter Körperlichen Beschwerden verstekc tsich eine Depression, z.b. anhaltende Bauchschmerzen und Übelkeit ohne Ursache da es durch die Psyche ausgelöst wird (Psychosomatisch))

Was für drei Grade einer Depression gibt es?
> Leichte Depression
> Mittelschwere Depression
> Schwere Depression

Depression

In welche drei Wirkungen kann man die Antidepressiva unterscheiden?

Wie lange muss man auf die Wirkung warten?

Auf was muss man dabei achten?

Was für Nebenwirkungen gibt es bei den Antidepressivas?

  1. vorwiegend Dämpfend
  2. eher Depressions lösend und stimmungsaufhellend
  3. eher aktivierend und antriebssteigernd

Wie lange muss man auf die Wirkung warten?
Etwa zwei Wochen.

Auf was muss man dabei achten?
Es tritt zuerst die Antriebssteigernde  Wirkung ein. Wenn der Pat. Suizidgefährdet ist, muss man vermehrt auf ihn achten, da er jetzt die Kraft oder Antrieb dazu hätte dies auch durchzuführen. 
Die Stimmungsaufhellende Wirkung setzt erst nach zirka zwei Wochen ein.

Was für Nebenwirkungen gibt es bei den Antidepressivas?

  • Obstipation
  • Übelkeit und Erbrechen
  • Appetitlosigkeit oder Appetitzunahme

Depression

Was hilt im Alltag einem Depressiven Menschen?

 

 

  • Tag strukturieren (Sich aber nicht zwingend daran halten)
  • Rückzugsort schaffen
  • Sich mit Tieren zu beschäftigen oder mit Musik oder Malen
  • Bei leichter Depression hilft Sport
  • Lichttherapie

Shizrophrenie

Was ist die Definition der Shizrophrenie?

Was sind die Ursachen dafür?

Shizrophrenie ist eine PSychische Ekrankung bei der sich das Bewusstsein und das Handeln ändert. Betroffene Hören, Riechen, fühlen oder sehen Dinge welche nicht da sind.

Was sind die Ursachen oder die Risikofaktoren?
Die Ursachen für Shizrophrenie  sind unbekannt.
Man vermutet aber, dass:

  • erbliche vorbelastung
  • Psychische Probleme
  • Botenstoffe
  • Stress 
  • Alkohol- und Drogenmissbrauch,

daran Schuld sein können.

Shizrophrenie

Was sind die Symptome der Shizrophrenie wenn sie noch nicht ausgeprägt ist?

Und was sind die Symptome wenn die Psychose da ist?

Die Symptome treten meist schon Jahre vor dem akuten Schub auf.

Nähmlich:

  • Antriebslosigkeit
  • Misstrauen
  • Ängstlichkeit
  • Sozialer Rückzug

 

Und was sind die Symptome wenn die Psychose da ist?

  • Störung des Denkens und de sprechens
  • Störung des Gefühls und des Antriebs
  • Störung des Wollens, Handelns und Ich-Erlebens

Shizrophrenie

Bei Ausbruch der Krankheit kommt es zu sogenannten Plus-Symptomatiken oder Minus Symptomatiken, was bedeutet das?

Plus-Symptomatik
Erlebens oder Verhaltensweisen, welche vor der Krankheit noch nicht da waren, also welche hinzugekommen (Plus) sind. 

Minus-Symptomatik
Beeinträchtigung oder das Verlieren einer Leistung zu beispiel einer Psychischen Leistung. (Das verlieren von Gefühlen z.b.)

Shizrophrenie

WIe stellt man ein Diagnose?

Was für Therapien gibt es?

Die Diagnose wird von eienm Psychiater gestellt welcher den Krankheitsverlauf länger beobachtet hat. (über einen Monat z.b.)

Was für Therapien gibt es?
 

Medikamentöse-Therapie: Behandlung durch Neuroleptika welche eine gefühlsmässige Ausgeglichenheit erzeugt.

Nicht Medikamentöse-Therapie: Wenn die Symptomatik zurücktritt und mit wachsender Gesprächs- und Kooperationsbereitschaft der Patientin. Gewinnen Psychotherapeutische und Soziotherapeutische Massnahmen an Bedeutung. Die Therapie wird in einer Klinik durchgeführt. 

Neben der
Psychotherapie  und der Soziotherapie, gibt es die Beschäftigungstherapie (z.b. Ergotherapie und die Berufliche Rehabilitation.) 

 

Shizrophrenie

Wie ist der Verlauf einer Shizrophreniie?

Leben die Betroffenen ohne Einschränkungen?

Verlauf
Die Krankheit kann vorübergehend sein oder ein ganzes Leben andauern. Ebenso kann die Krankheit einen Schweren oder einen leichten Verlauf haben.

Leben die Betroffenen ohne Einschränkungen?
etwa 1/3 aller Betroffenen können mit kleinen Einschränkungen leben. Ebenfalls 1/3 braucht langfristige psychologische Betreuung.

Borderline

Was ist die Definition von Borderline?

Was sind Ursachen und Risikofaktoren von Borderline?

Borderline ist eine Persönlichkeitsstörung, betroffene Beschreiben ein Leben zwischen Schwarz und weiss. Hass und Liebe, Schwermut und Euphorie.

Was sind Ursachen und Risikofaktoren von Borderline?
Die Ursachen von Borderline sind nicht vollständig geklärt, jedoch sind häufig:

  • Traumatische Erfahrungen und Vergangenheit
  • Genetische  Ursachen
  • Frauen sind häufiger betroffen als Männer
  • Hirnstoffwechsel 

Borderline

Was sind Symptome von Borderline?

Wie erfolgt die Diagnosestellung und ab wann ist es wahrscheinlichsten dass jemand Borderline hat?

Symptome:

  • Angst verlassen zu werden (Man bleibt bei seinem Partner egal wie schlecht er einen Behandelt da alles besser ist als alleine zu sein.)
  • Beziehungen halten nicht all zu lange
  • Die eigene Identität ist unklar (Man verändert sich bei jedem Partner völlig)
  • Das Handeln ist impulsiv 
  • Selbstverletzung
  • Stimmungsinstabilität
  • Ausgeprängte chronische innere Leere
  • Wutattacken
  • Minipsychosen (Betroffene laufen an Bäumen vorbei und haben plötzlich das Gefühl dass diese Fratzen schneiden)

Diagnosestellung
Die Diagnose erfolgt beim Psychiater oder Psychologen. Verletzt sich der Betroffene selbst oder hatte schon einige Suizidversuche hinter sich, erfolgt die Diagnosestellung relativ rasch.

 

Borderline

Was für Therapien gibt es? 

DBT: darin geht es um Selbstakzeptanz, man lernt seine eigenen Grenzen kennen und das lernen von spezifischen Skills. Dabei lernt man wie sich Gefühle regulieren lassen oder Beziehungen führen kann.

Mentalisierungstherapie: Diese Therapie ist in der Schweiz leider noch wenig verfügbar. Dabei lernen die Betroffenen ein ruhiges Reflektieren über eine Situation.

Medikamente: Da es keine speziellen Anti-Borderline-Medikamente gibt, wirken manche Medikamente unterstützend und werden in Kombination mit Psychotherapie eingesetzt.

  • Stimmungsstabilisator
  • Antipsychotika
  • Antidepressiva

 

Borderline

Was für ein Krankheitsverlauf hat Borderline?

Was für Tipps gibt es für angehörige?

1/3 haben einen Günstigen, 1/3 einen eher günstigen und 1/3 einen ungünstigen Krankheitsverlauf.

Tipps für Angehörige

  • Angehörige brauchen eine dicke Haut 
  • Angehörige müssen sich eigene Freiräume schaffen
  • Besuchen von Angehörigengruppen oder Trialogseminare.

Anorexie nervosa

Was ist die Definition von Anorexie?

Was sind Ursachen/ Risikofaktoren für die Anorexie?

Definition:
Bei der Anorexie nervosa, verursacht der Betroffene selbst einen starken Gewichtsverlust.  Da Betroffene Angst haben vor einer Gewichtszunahme

Ursachen:

  • Medien
  • Psychisch dafür empfänglich
  • gestörtes Selbstbild, finden sich selbst zu dick.

 

Anorexie

Was sind Symptome?

Wer stellt die Diagnose?

 

 

Symptome:

  • getrübte Körperwahrnehmung. 
  • Betroffene sind überzeugt dass sie Übergewichtig sind. Wenn sie sich selbst im Spiegel sehen, sehen sie nur Fett. (Einigen wird es übel wenn sie sich im Spiegel sehen.)
  • verminderte Nahrungsaufnahme, Betroffene werden zu Hungerkünstler. 
  • Betroffene bewegen sich ständig, oder greifen zu chemischen Hilfsmitteln 
  • Haben die Betroffenen ein Kilogramm zugenommen, bricht für diese eine Welt zusammen
  • Betroffene werden oft zu Vegetarierinnen, da ihr Magen das Fleisch nichtmehr verträgt.

Diagnose:
Oft wird eine Magersucht nicht erkannt, erst wenn die Personen zusammenbrechen und in den Spital kommen, wird die Diagnose vom Arzt gestellt.

Anorexie

Was für Körperliche Folgen kann eine Anorexie haben?

Was für eine Therapie gibt es bei Anorexie?

Körperliche Folgen:

  • Osteoporose und in folge davon einen Altersbuckel
  • Regelblutung fällt aus
  • Betroffene bekommen eine flauschige Körperbehaarung, wie wir sie als Baby`s hatten
  • Schmerzen
  • Gewisse Organe sind entzündet
  • Das Herz kann kollabieren und das Gehirn ist im Ausnahmezustand (Betroffene starren fonf Minuten ins leere bevor sie ja oder nein sagen können, oft können sie nicht einmal mehr ihren eigenen Namen sagen.)

Therapie:
Da Die Betroffenen oft nicht selbst einsehen dass sie Krank sind, wollen sie keine Therapie. 
Sehen es die Betroffenen jedoch ein gibt es verschiedene möglichkeiten:

  • Klinik Aufenthalte
  • Tagesklinik aufenthalte
  • Ambulante behandlung

Die Therapie bezieht sich hauptsächlich darauf, dass die Betroffenen zunehmen, dazu kommt noch eine Psychotherapie und evtl. auch noch eine Familientherapie.

Bulimie

Was ist die Definition von Bulimie?

Was für Ursachen gibt es bei Bulimie?

Deifinition:
Betroffene Essen und geniessen es auch, jedoch erbrechen sie es später auch wieder, da sie die Kalorien regulieren wollen (da sie ja nicht Dick werden wollen).

Ursachen:

  • Umfeld 
  • Genetische Faktoren 
  • Biologische Faktoren
  • Kulturelle /Gesellschaftliche Einflüsse

Bulimie

Was sind Körperliche Anzeichen oder Symptome? 

Aus was besteht die Therapie?

Symptome/ Anzeichen?

  • Unterkiefer ist wegen der Schwellung der Speicheldrüsen oft sehr betont
  • Häufig sieht man auch kleine Vernarbungen auf dem Handrücken, dort wo die Hand beim Auslösen des Erbrechens auf die Schneidezähne drückt. 
  • Speiseröhrenentzündungen sind häufig wegen der Magensäure
  • schmerzhafte Zahnschmelzschäden
  • Blutsalzstörungen wegen dem häufigen Erbrechen (Das führt zu Herzrythmusstörungen oder epileptischen Anfällen)

Therapie:
Die Therapiebesteht hauptsächlich aus Psychotherapie

Essstörungen

Was für weitere Essstörungen gibt es?

Binge-Eating: Englischer Begriff für Essattacke und Unterform der Bulimie. Betroffene erbrechen hier nicht, weshalb die Meisten betroffenen hier übergewichtig sind

Orthorexie: Hier besteht die Angst darin etwas Ungesundes zu Essen was Schadstoffe enthält. Mit der Zeit entsteht eine untypische Magersucht, da praktisch keine Nahrungsaufnahme mehr möglich ist.

Diabulimie: Diese Essstlrung betrifft junge Menschen mit Diabetes, da sie sich Insulin spritzen müssen nehmen sie zu (Typisch 5-10 Kilogramm). Da die Jungen aber genauso schlank sein wollen wie die Anderen, verzichten sie auf ihr Insulin was gefährliche Folgen hat (Dieabetische Fuss, Erblindung oder sonstige Blutgefässveränderungen)

Bogorexie: Bei Bigorexie sind junge Männer betroffen. Bigorexie ist keine Essstörung sondern wie die Anorexie Nervosa eine Körperschema störung. Die jungen Männer haben das Gefühl, dass sie zu wenig Muskeln haben und schwächlich aussehen, weshalb sie die meiste Zeit im Fitnessclub verbringen. Lassen sie einen Tag aus, haben sie das Gefühl, dass ihre Muskulatur förmlich wegschmilzt.