Deckenkonstruktionen
Heft Nr. 8 Zeichner Architektur
Heft Nr. 8 Zeichner Architektur
Kartei Details
Karten | 27 |
---|---|
Lernende | 15 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 07.09.2015 / 09.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/deckenkonstruktionen_
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/deckenkonstruktionen_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Beanspruchung von Platten (Plattendecken aus Stahlbeton)
Aufgrund von was unterscheidet man die Beanspruchung der Platten? (3 PunkteI)
- Auflagerungsmöglichkeit
- Geometrie
- Richtung der Lastabtragung
Welchem Deckensystem entspricht normalerweise die Decke aus Stahlbeton?
- Plattendecken
Plandarstellung (Schalungsplan und Bewehrungsplan) der Plattendecke aus Stahlbeton
Wer erstellt den Schalungsplan und Bewehrungsplan?
Wie wird er dargestellt und in welchem Massstab?
- Der Schalungsplan und den Bewehrungsplan wird vom Bauingenieur gemacht
- Es werden die untere und obere Bewehrung (bottom reinforcement bars) der Decken in der Regel in zwei Grundrissplänen dargestellt.
- Im Massstab 1:50
Plattendecken aus Stahlbeton
Bemessung einer Stahlbetondecke
Was bestimmt der Bauingenieur durch seine Bemessungen? (3 Punkte)
- die erforderliche (needed) Plattendicke
- die erforderliche Bewehrung
- die Qualität von Beton und Betonstahl
Bemessung einer Stahlbetondecke
Welche Faustformeln gelten für eine Vordimensionierung (precalculation)?
- Einseitig gespannte Platten: Typ 1
- Zweiseitig gespannte Platten: Typ 2
Einseitig gespannte Platten: Typ 1
(l = kleine Stützweite)
einfeldrig -> h/l > 1/30
mehrfeldrig -> h/l > 1/40
________________________________
Zweiseitig gespannte Platten: Typ 2
(l = kleinere Stützweite)
einfeldrig -> h/l > 1/30
mehrfeldrig -> h/l > 1/45
Decken aus Stahlbeton
Wie viel beträgt die Mindestdecke für alle Platten?
200 mm
Decken aus Stahlbeton
Mindestdicke der Platten = 200 mm
In der Regel müssen die Flachdecken (nach Absprache zwischen Architekt, Bauingeniueur, Haustechniker) dicker gewählt werden.
Warum? (4 Punkte)
- Weniger Durchbiegung und so weniger Rissgefahr
- Verbesserung der Luftschalldämmung
- Vereinfachen der Sturzausbildung
- Ermöglicht die Einlage von haustechnischen Installationen
Decken aus Stahlbeton
Schalung: Schalungseinlagen
Was sind Schalungseinlagen?
Vorteile?
Schalungseinlagen sind vorfabrizierte und an Ort hergestellte Formen in Holz.
Sie werden vor dem Verlegen der unteren Bewehrung direkt auf die Deckenschalung montiert.
Vorteile:
Sie sparen Öffnungen für Haustechnikleitungen aus
Sie bilden Einlagen für Haustechnikelemnte (z.B. versenkte Lampengehäuse)
Wichtig: Die Bewehrung um diese Schalungseinlagen herum müssen of angepasst werden, dass die statische Wirkungsweise erhalten bleibt.
Decken aus Stahlbeton
Bewehrung
Bewehrung einer Stahlbetondecke mit Bewehrungsstäben
Der Bauingenieur bestimmt die Abmessung und Lage der Bewehrung.
Der Bauingenieur zeichnet den Bewehrungsplan.
Die Bewehrungsstäbe werden kreuzweise verlegt und mit bindedrähten gebundne.
Decken aus Stahlbeton
Bewehrung
Übliche Abstände von Bewehrungsstäben?
- Haupbewhrung (Tragrichtung)?
- Verteibewehrung (Querrichtung)?
- Hauptbewehrung (Tragrichtung) : s = 150 mm oder 200 mm
- Verteibewehrung (Querrichtung): s = 150 - 200 mm
Decken aus Stahlbeton
Bewehrung
Handelsübliche Betonstähle?
Duktiler Betonstahl
- Bezeichnung: B500 B (Norm Sia 262, 2003)
- Querschnitte: ab Durchmesser 6mm in 2 mm-Schritten
bis max. Durchmesser 26 mm + 30/34/40 mm
Decken aus Stahlbeton
Bewehrung
Bewehrungsüberdeckung
Warum braucht es eine Bewehrungsüberdeckung?
Wie stark sollte die Betonüberdeckung sein?
Es braucht eine Bewehrungsüberdeckung um Korrosion des Bewehrungsstahls zu vermeiden.
Gemäss Sia 262 braucht es je nach Ort eine entsprechend starke Betonüberdeckung:
- Gebäudeinneres, geringe Luftfeuchtigkeit : mind. 20 mm
- alle anderen Anwendungsorte: mind. 40 mm
- bei erhöhtem Brandschutz (R90) mind. 30 mm
Decken aus Stahlbeton
Bewehrung
Bewehrung mit Bewehrnatten
Bei kleineren Stabdurchmessern bis max. 14mm Durchmesser können Bewehrungsmatten (Netze) gebraucht werden. (Statt einzelne Bewehrungsstäbe zusammenzubinden)
Die Matten sind meist flach und sollten aus rationellen Gründen im Lagerformat verwendet werden können.
Handelsübliche Masse:
Mattenabmessungen
- Länge 2.50 m, 3.15 m, 5.10 m, 6.30 m
- Breite 2.10 m
Decken aus Stahlbeton
Welche Verlegehilfen / spezielle Bewehrungsteile gibt es? (2 Punkte)
Wie oder für was werden sie eingesetzt?
Abstandhalter und Distanzkörbe
Abstandhalter:
- erlauben die richtige Platzierung der unteren Bewehrung und die Einhaltung der richtigen Bewehrungsüberdeckung.
- sie werden bei Schichtbetondecken zur Reduzierung der Berührungspunkte auf der Schalung verwendet.
- bestehen aus Faserbeton
Distanzkörbe:
- erlauben die richtige und gezielte Platzierung der oberen Bewehrung (Matten und Stäbe)
- sie gewährleisten die Einhaltung der oberen Bewehrungsüberdeckung
Decken aus Stahlbeton
Bewehrung: Kargplattenbewehrung
Definition / Erklärung?
Die heutigen Wärmedämmvorschriften verlangen Vermeidung von Wärmebrücken.
Kragplattenanschlüsse übertragen Kräfte von kalten zu warmen Bauteilen und übernehmen die Wärmedämmfunktion
Es sind je nach Anwendung verschiedene Kragplattenanschlüsse erhältlich. Die Bemessung und Auswahl wird vom Bauingenieur gemacht.
Decken aus Stahlbeton
Bewehrung: Faserbewehrung
Definition / Erklärung?
Für die Verbesserung der Eigeschaften des Betons werden Fasern beigemischt.
Vorteile / Eigenschaften von Faserbeton:
- hohe Zugfestikgeit
- Verformbarkeit
- Schlagfestigkeit
- verhindern Auftreten von Schwindrissen beim Abbinden des Betons
Sie geben dem Frischbeton von Beginn an eine Zugfestigkeit, die grösser ist als die auftretende Schwindspannung.
Dadurch kann die Verteilbewehrung sehr reduziert wwerden und man erreich ein
Stahlersparnis von 10 - 20 kg/m2 Beton
Decken aus Stahlbeton
Bewehrung: Faserbewehrung
Anwendungen von Faserbewehrung? (5 Punkte)
- Betonplattendecken und Betonwände
- Unterlags- und Industrieböden
- vorfabrizierte, dünnwandige Betonelemente
- Spritzbeton als Bekleidung und Brandschutzmassnahme von Stahlkonstruktionen
- Spritzbeton als Auskleidung im Tunnelbau
Decken aus Stahlbeton
Faserbewehrung:
Welches Material wird für die Faserbewehrung verwendet?
(4 Punkte)
- Glas-, Stahl-, Kunststoff- und Kohlenstofffasern
Decken aus Stahlbeton
Faserbewehrung:
Wie sollten die Fasern sein?
Was ist die übliche Faserbeimischung? (Dosierung bei Stahlfasern und Kunststofffasern)
Die Fasern sollen einen kleinen Durchmesser und ein grosses E-Modul (Elastizitätsmodul) haben.
Die Dosierung unterscheidet sich je nach Material und geplanter Zugfestigkeit.
Übliche Faserbeimischung:
- Stahlfasern 10-50 kg
- Kunststofffasern 1 -1,5 kg
Decken aus Stahlbeton
Auflager
Defintion / Beschreibung
Auflager sind statisch tragende Elemente, auf denen eine Decke oder ein Träger aufliegt.
z.B. im Hochbau sind dies Stützen, Wände,, Konsolen, Unterzüge und Überzüge
Der Aufbau der Auflager ist abhängig von der Lage und den Anforderungen.
Decken aus Stahlbeton - Auflager
Innenauflager (Innenwand)
Bei einer durchlaufenden Decke oder einem Träger resultiert eine gleichmässige zentrische Belastung der Wand.
Die Decke verformt sich gleichmässig. Über dem Aufleger entsteht ein negatives Biegemoment in der Decke. Das heisst, dass
- im oberen Bereich Zugkräfte
- im unteren Bereich Druckkräfte entstehen
Decken auf Stahlbeton - Auflager
Punktlager (Stütze)
Bei Stützen müssen die Lasten punktell eingeleitet werden. Dadurch entstehen in der Decke hohe Querkräfte und es besteht die Gefahr des Durchtanzens.
Wie bei einer durchlaufenden Decke entstehen über dem Stützenauflager hohe negative Biegemomente.
Decken aus Stahlbeton - Auflager
Unter- und Überzège als Auflager
Decken können auch auf Unterzügen oder Trägern gelagert bzw. an Überzügen hochgehängt werden.
In diesem Fall kann eine Betonwand des oberen Geschosses entsprechend ausgebildet werden. Im Bereich des Auflagers müssen die Decken verstärkt werden.
Decken aus Stahlbeton - Auflager
Auflager der obersten Geschossdecke
Weil die oberste Decke bei Flachdächern am Rand nicht belastet wird, neigt sie dazu, zu schüsseln. Damit in den darunter liegenden Tragwänden keine Risse entstehen, werden Gleitlager eingesetzt.
Diese Gleitlager ermöglichen dem Stahlbeton zu schwinden und zu kriechen, ohne dass Schäden entstehen oder die Auflagerkanten wegen der Deckendurchbiegung eingedrückt werden. Bei den inneren Verptzarbeiten ist ein Schwedenschnitt vorzuschreiben.