Pflege HF

Heidi Zurbrügg

Heidi Zurbrügg

Kartei Details

Karten 17
Lernende 16
Sprache Deutsch
Kategorie Pflege
Stufe Grundschule
Erstellt / Aktualisiert 18.05.2014 / 21.05.2023
Weblink
https://card2brain.ch/cards/das_nervensystem1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/das_nervensystem1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Aufgaben erfüllt das Nervensystem?

  • erfasst Informationen aus dem Körper und aus der Aussenwelt 
  • übermittelt diese über afferente (hinführende) Nervenfasern an übergeordnete Zentren
  • verarbeitet und speichert Informationen
  • antwortet über efferente (wegführende) Nervenfasern mit entsprechenden Reaktionen
  • es ist die Grundlage für:
    • Bewusstsein
    • Sprache
    • seelisches Empfinden
    • ethische Wertvorstellungen
    • Denken und Kreativität
    • Motivation und Antrieb

Wie wird das Nervensystem nach seinem Aufbau unterteilt?

Aufgrund seines Aufbaus wird das Nervensystem in ein zentrales und ein peripheres Nervensystem unterteilt. 

Was gehört zum zentralen Nervensystem?

  • Gehirn und Rückenmark

Was gehört zum peripheren Nervensystem?

  • Hirnnerven
  • Spinalnerven und alle ihre Äste

Wie kann das Nervensystem nach seiner Funktion eingeteilt werden und für was sind die jeweiligen Nervensysteme verantwortlich?

Somatisches Nervensystem:

  • Regelung der Beziehungen des Organismus zur Aussenwelt
  • vermittelt Empfindungen von aussen: Sensibilität
  • ermöglicht Reaktionen nach aussen: Motorik
  • Steuerung: weitgehend willkürlich, bewusst

Vegetatives Nervensystem: 

  • Regelung der Beziehungen zur körperlichen Innenwelt
  • vermittelt Informationen aus den inneren Organen: Sensibilität
  • steuert die Funktion der inneren Organe: Motorik
  • Steuerung: weitgehend unwillkürlich, unbewusst

Wie ist die Aufgabe eines Neurons?

Informationen in Form von elektrischen Signalen aufzunehmen, zu verarbeiten und weiterzuleiten.

Was sind Neuroglia und welche Aufgaben erfüllen sie?

Neuroglia sind verschiedene Zelltypen im Nervensystem zur Versorgung der Neurone. 

Sie haben eine Ernährungsfunktion, Hüll-/ Stützfunktion, Abwehr, Auskleidung von Hohlräumen, Bildung von Schranken

Synonyme: Glia, Neuroglia, Gliazellen, Neurogliazellen

Wie heissen die Gliazellen im PNS und welche gibt es im ZNS?

PNS: Schwann-Zellen

ZNS: Astrozyten, Oligodendrozyten, Mikroglia, Ependymzellen

Was versteht man unter Ruhepotential?

= Aus-Zustand, Spannung von -70mV

  • beruht auf unterschiedlichen Ionenkonzentrationen
  • mehr negative Ladung innerhalb der Zelle

Was versteht man unter Aktionspotential?

= Ein-Zustand, Spannung von +30mV

  • mehr positive Ladung innerhalb der Zelle

Wie wird die Fortleitung eines Aktionspotentiales unterschieden?

  • kontinuerlich: d.h. langsam in marklosen Fasern 1m/s
  • saltatorisch: d.h. schnell in markhaltigen Fasern von einem Ranvier-Schnürring zum nöchsten 120m/s

Was ist eine Synapse?

Eine Synapse ist eine Verbindungsstelle zweier Neurone oder eines Neurons mit einer Muskel- oder Drüsenzelle.

Aus welchen drei Anteilen besteht eine Synapse?

  • präsynaptisches Neuron
  • postsynaptische Zelle
  • synaptischen Spalt

Wie funktioniert eines Synapse?

Tritt an den Endaufzweigungen des präsynaptischen Axons ein Erregungsimpuls ein, so werden dort Neurotransmitter aus den synaptischen Bläschen in den synaptischen Spalt freigesetzt. Die Neurotransmitter binden sich an die Rezeptoren der postsynaptischen Membran. Dadurch verändern sich an der postsynaptischen Membran Ionenkanäle und damit die Membranleitfähigkeit.

Was bedeutet EPSP und IPSP?

EPSP = exzitatorisches postsynaptisches Potential 

erregende Synapsen fördern beim nächsten Neuron die Auslösung eines Aktionspotentials

IPSP = inhibitorisches postsynaptisches Potential

hemmende Synapsen hemmen die Auslösung von Aktionspotentialen d.h. die Reizübertragung wird unterdrückt

Was sind Neurotransmitter und was machen sie?

Chemische Botenstoffe, welche die Erregunsübertragung an der Synapse vermitteln ("Überträgerstoffe").

Sie werden vom präsynaptischen Neuron freigesetzt und verursachen eine Veränderung des postsynaptischen Membranpotentials, d.h. sie verändern den elektischen Zustand der nachfolgenden Zelle.

Es gibt Neurotransmitter mit hemmender (inhibitorisch) oder mit erregender (exzitatorisch) Wirkung z.T. auch komplex wirkende Neurotransmitter, die unterschiedliche Wirkungsrichtungen haben. 

Welche Beispiele für Neurotransmitter gibt es?

  • Acetylcholin
  • Noradrenalin
  • Dopamin
  • Serotonin
  • Endorphine
  • Glutamat
  • GABA
  • Glycin