Echt Interessant


Kartei Details

Karten 101
Sprache Deutsch
Kategorie Mathematik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 17.10.2015 / 05.07.2017
Weblink
https://card2brain.ch/cards/das_ist_ja_interessant_mathe_grundlagen?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/das_ist_ja_interessant_mathe_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wann konvergiert eine Reele Folge?

genau dann wenn sie eine Cauchy Folge ist

Quetschlemma

a,b,c folgen

Sind a und b zwei gegen x konvergierende Folgen mit a kleiner gleich c kleiner gleich b ab einem bestimmten n€N so konvergiert c auch gegen x

absolute Konvergenz von Reihen

a Reihe

SUMMENZEICHEN a konvergiert absolut wenn SUMMENZEICHEN |a| konvergiert

Hinweis: Absolut Betrag

Potenzreihe

x0 ist der Entwicklungspunkt 

adie Koeffizienten

Möglichkeiten der Konvergenz einer Potenzreihe

Sie könvergiert nur für x=x0 

auf einem Intervall symmetrisch um x0

auf ganz R

Exponentialreihe

Siehe Bild

Eulersche Zahl

Siehe BIld

Sinusfunktion

Siehe Bild

Cosinusfunktion

Siehe Bild

a= ?

ab = exp (b * ln (a) )

Trivialkriterium

Ist eine Reihe konvergent so strebt die Folge der Reihe eien Nullfolge

Konvergenzkriterien

Cauchy

Leibniz

Majoranten - Minoranten

Quotienten

Wurzel

Summe konvergenter Reihen

Die Summe zweier Reihen bzw des vielfachen zweier Reihen ist konvergent wenn die Reihen auch konvergent waren

Restgliedabschätzung der Exponentialreihe

|rn+1(x)| kleiner gleich 2* (|x|n+1 / (n+1)! )

Eigenschaften der Exponentialfunktion

ex > 1+x wenn x ungleich 0

limgegenunendlich (ex / xn ) = unendlich für festes x€N (Die EXPfkt ist stärker)

bezüglich  -undendlich strebt ex gegen 0

ln(xy) = ?

ln(xy) = lnx + lny

Eigenschaften der logarythmusfkt

bzgl 0 strebt ln x gegen -unendlich

bzgl unendlich strebt ln x gegen +unendlich

limesgegenunendlich ( lnx / xa ) = 0 = limgegenNull ( xlnx) für alle a>0

Berechnung des Konvergenzradius

Cauchy Hadamard: Kehrwert des Wurzelkriteriums

Eueler: Kehrwert des Quotientenkriteriums

Additionstheoreme für Sinus- und Cosinusfkt

Für alle x,y € R gilt:

cos (x+y) = cosxcoxy - sinxsiny

sin (x+y) = sinxcosy + cosxsiny

Additionstheorem tangensfkt

tan(A+B) = (tanA + tanB) / (1 - tanAtanB)

Stetigkeit von f: D -> R

f heißt stetig in x0 € D wenn der Grenzwert limes x gegen x0 f(x) existiert und gleich f(x0) ist

f heißt (punktweise) stetig wenn die FKT in jedem Punkt x0 € D stetig ist

gleichmäßige stetigkeit von f:D->R

f heißt gleichmäßig stetig in D wenn zu jedem EPSILON > 0 ein DELTA > 0 existiert, sodass für alle x,y € D gilt:
|x-y| < DELTA und |f(x) - f(y)| < EPSILON

Hölder Stetigkeit

f:D->R

f heißt in D Hölder stetig wenn:

|f(x)-f(y)| kleinergleich M*|x-y|a

x,y € D 

0<a kleinergleich 1

M>0

Lipschitz Stetigkeit

f:D->R

|f(x)-f(y)| kleinergleich M*|x-y|

 

Also wie Höler nur mit a = 1

Eigenschaften stetiger Funktionen

Summe, Differenz, Produkt und Quotient stetiger Funktionen sind wieder stetig

Verkettungen stetiger funkionen sind stetig

Jede gleichmäßig stetige Funktion ist punktweise stetig

Stetige Funktionen sind auf kompakten Intervallen gleichmäßig stetig

Jede lipschitz-stetige Funktion ist gleichmäßig stetig

Zwischenwertsatz

f:[a,b]->R sei stetig

f(a)<0 

f(b)>0

Dann existiert ein PSI € (a,b) :

f(PSI)=0

Differenzierbarkeit an der Stelle x0 € D

f:D->R

f ist differenzierbar in x0 wenn der Grenzwert 

limx->x0 von (f(x)-f(x0) / x-x0 ) existiert

Dies ist die erste Ableitung

Differenzquotient

(f(x)-f(x0) / x-x0 )

Kritischer Punkt

Ist f:D->R diffbar so nenne wir x€D mit f '(x)= 0 den kritischen Punkt

Eigenschaft diffbarer FKTs

Jede diffbare FKT ist stetig in den diffbaren Punkten

Ableitung der Umkehrfunktion

1 / f ' (x)

Binomischer Lehrsatz

Siehe Bild

Bernoullie Ungleichung

(1+x)größergleich 1 + nx

Metrik

Sei X eine beliebige Menge. Eine Abbildung: d:XxX-> R  heißt Metrik auf X , wenn die folgenden Axiome erfüllt sind:

(1) Positive Definitheit: d(x,y) größergleich 0    und     ,d(x,y)=0 => x=y

(2) Symmetrie:,

(3) Dreiecksungleichung:.

Vektorraum

V-Menge

K-Körper

Eine Menge V zusammen mit ZWEI Verknüpfungen 
(+): VxV->V und (*): KxV->V
heißt K-VR, wenn

asso für +
kommu für +
neutrl für +
invers für +
asso für * mit elemten aus körper
1Element
distributiv

UcV UnterVR

K Körper

0€U

abschgeschlossen für +

abgeschlossen für element aus U und K

angeordneter Körper

ein Körper kann angeordnet werden, genau dann wenn:

ex. ein PcK: -P U {0] U P = K

-P geschnitten P = LEEREMENGE

 

Archimedischer Körper

Ein angeordnetet Körper R ist archimedisch wenn

N nicht nach oben in R beschränkt ist

Jeder vollständig angeornete Körper ist 

Archimesdisch

Grenzweert ( 1+1/n ) ^n

e