Echt Interessant


Fichier Détails

Cartes-fiches 62
Langue Italiano
Catégorie Géographie
Niveau Autres
Crée / Actualisé 08.10.2015 / 08.10.2015
Lien de web
https://card2brain.ch/box/das_ist_ja_interessant_bio
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/das_ist_ja_interessant_bio/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Benenne die taxonomischen Rangstufen bei Pflanzen

RAUKU OFGA (Rang, Abteilung, Unterabteilung, Klasse, Unterklasse, Ordnung, Familie, Gattung, Art)

Definiere Areal

Ein Areal ist das Verbreitungsgebiet einer Sippe, in dem sie sich regelmäßig fortpflanzt und ohne ständige Zuwanderung halten kann. Es setzt sich aus einem geschlossenen Verbreitungsgebiet und ihren isolierten Vorposten zusammen.

Definiere Art

Eine Art ist die Zusammenfassung aller Individuen, die sich uneingeschränkt untereinander fortpflanzen und deren wesentliche Merkmale übereinstimmen

Definiere Physiognomie

Als Physiognomie bezeichnet man die äußere Erscheinung von Lebewesen

Nach welchen Faktoren werden Areale eingeteilt?

Zeit (gegenwärtig, früher)

Form (kontinuierlich, disjunkt)

Größe (Kosmopoliten, Endemiten)

Entwicklung (regressiv, progressiv)

Photosynthese Formel

6H2O + 6CO2  -> 6O+ C6 + H12 + O6

Phäomomene von Tieren auf Inseln

Adaptive Radiation

Reliktendemiten

Gigantismus

Nanismus

Verlust der Flugunfähigkeit

Wann spricht man von der selben Lebensform?

Man spricht bei Pflanzen von der selben Lebensform, wenn sie ähnliche morphologische Ansprüche und einen ähnlichen Lebensrythmus haben.

Wann spricht man von der selben Wuchsform?

Man spricht von der selben Wuchsform wenn Spross und Wurzelsysteme morpholohisch ähnlich ausgeprägt sind.

Warum breiten sich Arten aus?

Sie breiten sich zur Arterhaltung, Evolution, Nahrungssuche und zur Reaktion auf veränderte Umweltfaktoren aus.

Was bedeutet Morphologie?

Struktur und Form

Was für Photoperiodismusarten existieren?

Es gibt Langtags-, Kurztagspflanzen und tagneutrale Pflanzen. Dies sagt aus wie die Tageslänge auf die Blütenentwicklung Einfluss nimmt.

Was für verschiedene Ausbreitungsgrenzen gibt es?

Es gibt mechanische (Gebirge, Meer, ...) erd- und klimageschichtliche (Eiszeiten, ...) klimatische/edaphische (Dürre, Kälte, ...) Schranken. Hinzu kommen Wettbewerb und Konkurrenz

Was geschieht bei der Photosynthese

Bei der Photosynthese wird Wasser und Kohlenstoffdioxid mithilfe von Lichtenergie zu Sauerstoff und Zucker

Was ist der Unterschied zwischen dem potentiellen und dem realen Areal?

Das potentielle Areal ist das Gebiet in dem sich eine aufhalten KÖNNTE. Durch Hindernisse, wie natürliche Schranken, beschränkt sich ihr Lebensraum allerdings auf das reale Areal.

Was ist der Unterschied zwischen Flora und Vegetation bzw. zwischen Fauna und Tierwelt.

Flora und Fauna geben jeweils die Gesamtheit aller Sippen und Vegetation und Tierwelt die Gesamtheit aller Gemeinschaften in einem bestimmten Raumausschnitt an.

Was ist die Hauptfragestellung der Biogeographie?

Die Biogeographie beschäftigt sich mit der Frage warum eine bestimmte Spezies an einem bestimmten Raum (nicht) vorkommt.

Was sagt das Gesetz der realtiven Standortkonstanz aus?

Das Gesetz der relativen Standortkonstanz beasgt, dass Arten bei Klimaänderungn in Richtung der Verbreitungsgrenzen sich ein neues Biotop mit realtiv gleichen Standortbedinungen suchen.

Was sind die 3 Arten der Transpiration?

  • Kultikulare Transpiration (Außenwand der Zellen)
  • stomatäre Transpiration (Spaltöffnungen)
  • Guttation (Aktive Ausscheidung)

Was sind die drei Prinzipien der Vegetationsklassifikation?

  • Physiognomische Merkmale (Wuchs- und Lebensform)
  • Funktionelle Merkmale (Standortansprüche, Photosynthesestrategien)
  • Floristische Merkmale (Populationsgrößen von Arten eines Bestandes)

Was sind die Florenreiche der Erde?

Antarktis und Holarktis

Neotropis und Paläotropis

Capensis und Australis

Was sind die Grundwasserhaushaltstypen von Pflanzen

Es gibt wechselfeuchte (poikilohydre) und eigenfeuchte (homoiohydre) Pflanzen

Was sind die pflanzlichen Standort- und Ernährungspezialisten?

Halophyten

Chalkophyten

Carnivoren

Saporphyten

Parasien

Was sind die Teildisziplinen der Biogeographie?

Die Teildisziplinen der Biogeographie sind Paläobiographie (historisch), Biozönolohie (Vergesellschaftung) und die Ökologie von Pflanzen und Tieren (Abhängigkeiten und Wechselbeziehungen).

Was sind die Ziele der Biogeographie?

Die Ziele der Biographie ist die Erklärung und Analyse von Vorkommen und ihrer Abhängigkeit von Standortfaktoren, von Wechselbeziehungen, zeitlicher Dynamik und menschlicher Eingriffe.

Was sind Pflanzenformationen und was bringt die Einteilung von Arten in diese dem Biogeographen?

Pflanzenformationen werden nach gleichen Wuchs und Lebensformen, sprich den physiognomischen Merkmalen, zusammengefasst. Die Einteilung ist relativ grob, aber leicht erkennbar. Durch die sichtbare Anpassung an den Standort ermöglicht die Einteilung einen Rückschluss auf die Umweltbedingungen.

Was sind soziologische Artengruppen?

Soziologische Artengruppen setzen sich aus ARten zusammen, die gleich oder ähnlich auf die selben Standortfaktioren reagieren.

Was sind stenöke und euryöke Arten?

stenöke Arten müssen sich Anpassen, sie haben eine enge Amplitude

euryöke Arten haben keinen Anpassungsdruck, da sie eine große Nischenbreite haben

Was sind ökologische Artengruppen?

Ökologische Artengruppen setzen sich aus ARten zusammen, die ähnliche Ansprüche an ihren Standort haben

Welche Ausbreitungsarten gibt es?

Selbstausbreitung (Autochorie)

  • Blastochorie (Selbstausläufer)
  • Ballochorie (Schleudermechanismus)

Fremdausbreitung (Allochorie)

  • Zoochorie (Tier)
  • Anemochorie (Wind)
  • Hydrochorie (Wasser)

Welche Folgen kann die Ansiedlung invasiver Arten habe?

Invasive Arten können den Verlust indigener (heimischer) Arten, Hybridisierung, ökonomische Schäden und Krankheiten nach sich ziehen. Manche haben eventuell auch keine negativen Folgen.

Welche Gründe für das Vorkommen beziehungsweise das Fehlen einer Spezies in einem Raum gibt es?

Es gibt rezent ökologische Faktoren (biotische und abiotische) und historische Gründe

Welche Konkurrenzarten gibt es?

Es gibt intra- und interspezifische und ober- und unterirdische Konkurrenz

Welche Pflanzentypen leben in den verschieden Klimazonen?

  • Hemikrophyten (arktische und gemäßigte Zone)
  • Therophyten (Mediterane und Wüstenzone)
  • Phanerophyten (Tropen)

Welche Strategietypen bezüglich Konkurrent gibt es?

Es gibt Ruderalstrategen (schwach, kurz, viel) und Konkurrenzstrategen (stark, lang, wenig)

Hinzu kommen Stresstoleranz-Strategen.

Welche Sukzessionstypen gibt es?

  • primäre Sukzession (auf Standorten ohne Bodenbildung und bestehende Pflanzendecke)
  • sekundäre (mit bestehender Pflanzendecke)
  • progressive (Anpassung an einen Standort)
  • regressive (despezialisierung)

Welche verschiedenen Typen der Vegetationsdynamik gibt es und worin besteht ihr Hauptunterschied?

Ihr Hauptunterschied besteht in der Zeit, einige Prozesse dauern länger andere kürzer.

  • Periodizität
  • Fluktuation
  • Sukzession
  • Regeneration
  • Florenwandel

Wie drückt sich Verwandtschaft aus?

Die Verwandtschaft drückt sich vor allem bei der Blütenähnlichkeit aus. Diese entsteht im Laufe der Evolution durch Anpassungsdruck. Aber Vorsicht: Ähnlichkeit ist nicht gleich Verwandtschaft

Wie ensteht Hitze- und Kältestress?

Jede Art hat sein spezifisches Temperaturminumum, -optimum und -maximum. Wird dies unterschritten bzw. überschritten kommt es zu den Stressformen.

Wie gefährdet der Mensch die Biotope der Erde?

Durch menschliches Einwirken auf die Natur kommt es zu einem 100-1000-fach höhrem Artensterben als natürlich. Dadurch stagniert die Artenvielfalt nicht mehr, sondern ist rückläufig.