D Chemie Symbole und Toxologie
Lernkarteien Schule
Lernkarteien Schule
Kartei Details
Karten | 147 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 22.06.2014 / 24.09.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/d_chemie_symbole_und_toxologie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/d_chemie_symbole_und_toxologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
T+ = very Toxic = Sehr Giftig /// Nach einatmen Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut treten meist Gesundheitliche Schäden auf. Das Aussmass kann bis zum Tod führen, schon weniger als 25mg pro Kg Körpergewicht sind Tödlich. /// Handhabung: jeglichen Kontakt mit dem menschlichen Körper vermeiden, bei unwohl sein sofort den Arzt aufsuchen.
T+ = very Toxic = Sehr Giftig /// Nach einatmen Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut treten meist Gesundheitliche Schäden auf. Das Aussmass kann bis zum Tod führen, schon weniger als 25mg pro Kg Körpergewicht sind Tödlich. /// Handhabung: jeglichen Kontakt mit dem menschlichen Körper vermeiden, bei unwohl sein sofort den Arzt aufsuchen.
N = Umweltgefährlich /// Gefahr bei Freisetzung in die Umwelt kann eine Schädigung des Ökosystems sofort oder später herbeigeführt werden. /// Handhabung: Je nach Gefärdungspotential darf die Chemikalie nicht in die Kanalisation, Boden oder Umwelt gelassen werden. Besondere Entsorgungsvorschriften beachten!
Das GHS (Globally Harmonised Systems = Globales Harmonisiertes System) ist ein Kennzeichnungssystem welches erlaubt, gefährliche Chemikalien weltweit vergleichbar zu kennzeichnen.
Die verschiedenen Arten von Gefährdungen, die von Stoffen, Gemischen oder Erzeugnissen ausgehen können, werden in Gefahrenklassen eingeteilt: physikalische Gefahren (16 Gefahrenklassen) // Gesundheitsgefahren (10 Gefahrenklassen) // Umwelt (2 Gefahrenklassen).
Signalwort GEFAHR = wird für die gefährlicheren Kategorien verwendet // Signalwort ACHTUNG = wird für die weniger gefährlichen Stoffe verwendet.
Die neuen Gefahrenhinweise (früher R- Satz) werden nun als H- Sätze getauft dies steht für das Englische Hazard Statment (Gefahrenhinweis) ///// Die neuen Sicherheitshinweise (früher S- Satz) werden nun P- Sätze genannt. Dies steht für das Englische Precautionary Statment =.
Nummer 2 = Physikalische Gefahr /// Nummer 3 = Gesundheitsgefahr /// Nummer 4 = Umweltgefahr. /// Dazu kommt noch die laufende Nummer welche an Hand einer Tabelle ablesbar sind. (z.B. H 314 = 3 für Gesundheitsgefahr H314 nach Tabelle Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden)
Nummer 1 = Allgemein /// Nummer 2 = Präventiv /// Nummer 3 = Reaktion /// Nummer 4 = Lagerung /// Nummer 5 = Entsorgung /// Dazu kommt noch die laufende Nummer welche an Hand einer Tabelle ablesbar sind. (z.B. P 420 = 4 für Lagerung P420 nach Tabelle = Von anderen Materialien entfernt aufbewahren.
Flamme GHS02 /// Vorwiegend entzündliche Gase, Flüssigkeiten, Aerosole und Feststoffe /// Stoffe und Gemische die bei Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln /// Selbstentzündliche und selbstzersetzliche Flüssigkeiten und Feststoffe /// Organische Peroxide /// Beispiele: Propan, Butan, Ether, Acetaldehyd.
Gasflasche GHS04 /// Gase und Gasgemische, die in einem Behältnis enthalten sind und normalerweise ein viel grösseres Volumen einnehmen würden. /// Verdichtete Gase /// Verflüssigte Gase // Gelöste Gase // Tiefgekühlt und verflüssigte Gase /// Beispiel: Druckgasflasche Flüssiggase. (gab es früher kein Symbol)
Ausrufezeichen GHS07 /// Weniger stark gesundheitsgefährliche Stoffe und Gemische mit den folgenden Eigenschaften: // Akut gesundheitsschädlich nach Einnahme, Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut /// Reizend für die Haut oder Augen /// Verursachung allergischer Hautreaktionen (Sensibilisierung der Haut) /// Reizung der Atemwege /// Betäubende Wirkung /// Beispiele: Kohlenwasserstoff, Limonen.
Stoffe und Gemische mit diversen organspezifischen Giftwirkungen oder langfristig gesundheitsgefährdende Eigenschaften. /// Krebserregende, erbgutschädigende oder fortpflanzungsschädigende Wirkung /// Spezifische, nichtletale reversible oder irreversible Wirkungen auf die menschliche Gesundheit, nach einmaliger oder längerer Exposition. /// Flüssigkeiten welche nach Verschlucken schwere Lungenschäden verursachen. /// Stoffe, die beim Einatmen Allergien oder Atembeschwerden verursachen können. /// Beispiele: Benzol, Petrol, Isocyanate, Methanol.
Beim Umgang mit Chemikalien die eine GHS- Kennzeichnung aufweisen, sind folgende Punkte zu beachten: // Das Piktogramm macht nur summarische Aussagen. Zur genaueren Information sind immer die einzelnen Gefahrenhinweise (H-Sätze) und die Sicherheitshinweise (P- Sätze) zu lesen und zu beachten. /// Chemikalien ohne Piktogramme können gefährliche Eigenschaften aufweisen und eine sorgfältige Handhabung und Entsorgung erfordern. Auf der Etikette oder der Gebrauchsanleitung befinden sich entsprechende Hinweise. // Weitergehende Informationen zum sicheren und umweltgerechten Umgang mit einem Produkt und über seine Eigenschaften findet man im Sicherheitsdatenblatt.