Lernkarteien Schule


Kartei Details

Karten 147
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 22.06.2014 / 24.09.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/d_chemie_symbole_und_toxologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/d_chemie_symbole_und_toxologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

E

E = Explosiv / Explosionsgefährlich Stoffe welche unter bestimmten Bedingungen Explodieren können //// Handhabung: Schlag, Stoss, Reibung, Funkenbildung, Hitzeeinwirkung vermeiden

F+

F+ = Feuer = Hochentzündlich Stoffe = zum Teil Selbstentzündliche Stoffe / Leichtentzündliche Stoffe / gasförmige Stoffe / feuchtigkeitsempfindliche Stoffe / brennbare Stoffe //// Kontakt mit zündquelle vermeiden / Gefahrenquelle Luft und Wasser vermeiden

F

F = Feuer = Leichtentzündliche Stoffe / Selbstentzündliche Stoffe / gasförmige Stoffe / feuchtigkeitsempfindliche Stoffe / brennbare Stoffe //// Kontakt mit Zündquelle vermeiden // Gefahrenquelle Luft Wasser vermeiden

O

O = Oxidizing = Brandfördernd /// Brennbare Stoffe welche durch eine Entzündung zu Bränden führen können oder Brandfördernde Wirkung haben /// Handhabung: jeden Kontakt mit brennbaren Stoffen vermeiden

T+

T+ = very Toxic = Sehr Giftig /// Nach einatmen Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut treten meist Gesundheitliche Schäden auf. Das Aussmass kann bis zum Tod führen, schon weniger als 25mg pro Kg Körpergewicht sind Tödlich. /// Handhabung: jeglichen Kontakt mit dem menschlichen Körper vermeiden, bei unwohl sein sofort den Arzt aufsuchen.

T

T+ = very Toxic = Sehr Giftig /// Nach einatmen Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut treten meist Gesundheitliche Schäden auf. Das Aussmass kann bis zum Tod führen, schon weniger als 25mg pro Kg Körpergewicht sind Tödlich. /// Handhabung: jeglichen Kontakt mit dem menschlichen Körper vermeiden, bei unwohl sein sofort den Arzt aufsuchen.

Xn

Xn = Gesundheitsschädlich // Gefahr: bei Aufnahme in den Körper können diese Stoffe Gesundheitsschädlich sein // Handhabung: Kontackt mit dem menschlichen Körper vermeiden und bei Unwohlsein einen Arzt aufsuchen.

Xi

Xi = Irritant = Reizender Stoff /// Gefahr: Stoffe mit Reizwirkung auf der Haut, Augen und Atemorgane. Kann Entzündungen verursachen /// Handhabung: Dämpfe nicht einatmen und Berührung mit der Haut und Augen vermeiden.

R 40 / R 62 / R 63

R 40 = Verdacht auf Krebseregender Stoffe // R 62 = Kann möglicherweise die Fortpflanzung beeinträchtigen // R 63 = Besonders bei Schwangeren Frauen verdacht auf rproduktionstixische Wirkung. /// Handhabung: Kontakt mit dem menschlichen Körper vermeiden (Dämpfe beachten)

C

C = (Corosiv) Korrosive = Ätzend //// Lebendes Gewebe aber auch viele Materialien werden bei Kontakt mit dieser Chemikalie zerstört. //// Handhabung: Dämpfe nicht einatmen und die Haut, Augen und Kleidung vor Berührung schützen, respektive vermeiden.

N

N = Umweltgefährlich /// Gefahr bei Freisetzung in die Umwelt kann eine Schädigung des Ökosystems sofort oder später herbeigeführt werden. /// Handhabung: Je nach Gefärdungspotential darf die Chemikalie nicht in die Kanalisation, Boden oder Umwelt gelassen werden. Besondere Entsorgungsvorschriften beachten!

Was sind GHS Symbole?

Das GHS (Globally Harmonised Systems = Globales Harmonisiertes System) ist ein Kennzeichnungssystem welches erlaubt, gefährliche Chemikalien weltweit vergleichbar zu kennzeichnen.

Wie ist das Prinzip des GHS aufgebaut?

Die verschiedenen Arten von Gefährdungen, die von Stoffen, Gemischen oder Erzeugnissen ausgehen können, werden in Gefahrenklassen eingeteilt: physikalische Gefahren (16 Gefahrenklassen) // Gesundheitsgefahren (10 Gefahrenklassen) // Umwelt (2 Gefahrenklassen).

Das GHS System kennt sogenannte Signalwörter, wie heissen diese?

Signalwort GEFAHR = wird für die gefährlicheren Kategorien verwendet // Signalwort ACHTUNG = wird für die weniger gefährlichen Stoffe verwendet.

Im alten System kannten wir die R- und die S- Sätze (Risiko für Gesundheit + Sicherheitshinweise). Wie heissen die Sätze im GHS System?

Die neuen Gefahrenhinweise (früher R- Satz) werden nun als H- Sätze getauft dies steht für das Englische Hazard Statment (Gefahrenhinweis) ///// Die neuen Sicherheitshinweise (früher S- Satz) werden nun P- Sätze genannt. Dies steht für das Englische Precautionary Statment =.

Die H- Sätze (Gefahrenhinweis) werden mit einer Nummer und einer genaueren Gefahrengruppe zugeteilt. Wie heissen die Gruppen und wie ist ihre Nummer?

Nummer 2 = Physikalische Gefahr /// Nummer 3 = Gesundheitsgefahr /// Nummer 4 = Umweltgefahr. /// Dazu kommt noch die laufende Nummer welche an Hand einer Tabelle ablesbar sind. (z.B. H 314 = 3 für Gesundheitsgefahr H314 nach Tabelle Verursacht schwere Verätzungen der Haut und schwere Augenschäden)

Die P- Sätze (Sicherheitshinweis) werden mit einer Nummer und einer genaueren Gefahrengruppe zugeteilt. Wie heissen die Gruppen und wie ist ihre Nummer?

Nummer 1 = Allgemein /// Nummer 2 = Präventiv /// Nummer 3 = Reaktion /// Nummer 4 = Lagerung /// Nummer 5 = Entsorgung /// Dazu kommt noch die laufende Nummer welche an Hand einer Tabelle ablesbar sind. (z.B. P 420 = 4 für Lagerung P420 nach Tabelle = Von anderen Materialien entfernt aufbewahren.

19

Explodierende Bombe GHS01 /// Explosive und pyrotechnische Stoffe, Gemische und Gegenstände sowie solche, die thermisch instabil oder generell zu empfindlich sind, um sie unter normalen Bedingungen zu verwenden. (Beispiel: Pikrinsäure, TNT, Nitroglyzerin)

20

Flamme GHS02 /// Vorwiegend entzündliche Gase, Flüssigkeiten, Aerosole und Feststoffe /// Stoffe und Gemische die bei Berührung mit Wasser entzündbare Gase entwickeln /// Selbstentzündliche und selbstzersetzliche Flüssigkeiten und Feststoffe /// Organische Peroxide /// Beispiele: Propan, Butan, Ether, Acetaldehyd.

21

Flamme über einem Kreis GHS03 /// Entzündlich wirkende Stoffe, Flüssigkeiten und Gase /// Beispiel: Sauerstoff, Chlordioxid, Hypochlorit

22

Gasflasche GHS04 /// Gase und Gasgemische, die in einem Behältnis enthalten sind und normalerweise ein viel grösseres Volumen einnehmen würden. /// Verdichtete Gase /// Verflüssigte Gase // Gelöste Gase // Tiefgekühlt und verflüssigte Gase /// Beispiel: Druckgasflasche Flüssiggase. (gab es früher kein Symbol)

23

Ätzwirkung GHS05 /// Stoffe und Gemische, die auf Metalle chemisch einwirken und sie beschädigen oder sogar zerstören (Korrosion) /// Beispiel: Starke Säuren.

24

Ätzwirkung GHS05 /// Stoffe und Gemische die folgende Gesundheitsschäden verursachen: Verätzungen (irreversible Haut und Gewebeschäden) /// schwere Augenschäden) Beispiel: Salzsäure, Natronlauge, Flusssäure.

25

Totenkopf GHS06 /// Chemikalien die bereits nach geringer Menge nach dem Einatmen, Verschlucken oder bei Aufnahme durch die Haut schwere akute Gesundheitsschäden hervorrufen oder zum Tode Führen können. /// Beispiele: Flusssäure, Brom, Blausäure.

26

Ausrufezeichen GHS07 /// Weniger stark gesundheitsgefährliche Stoffe und Gemische mit den folgenden Eigenschaften: // Akut gesundheitsschädlich nach Einnahme, Verschlucken oder Aufnahme durch die Haut /// Reizend für die Haut oder Augen /// Verursachung allergischer Hautreaktionen (Sensibilisierung der Haut) /// Reizung der Atemwege /// Betäubende Wirkung /// Beispiele: Kohlenwasserstoff, Limonen.

27

Stoffe und Gemische mit diversen organspezifischen Giftwirkungen oder langfristig gesundheitsgefährdende Eigenschaften. /// Krebserregende, erbgutschädigende oder fortpflanzungsschädigende Wirkung /// Spezifische, nichtletale reversible oder irreversible Wirkungen auf die menschliche Gesundheit, nach einmaliger oder längerer Exposition. /// Flüssigkeiten welche nach Verschlucken schwere Lungenschäden verursachen. /// Stoffe, die beim Einatmen Allergien oder Atembeschwerden verursachen können. /// Beispiele: Benzol, Petrol, Isocyanate, Methanol.

28

Umwelt GHS09 /// Stoffe und Gemische, die akute und /oder längerfristige Schadenswirkungen gegenüber Wasserorganismen hervorrufen, d.h. /// akut gewässergefährdend /// Chronisch gewässergefährdend. /// Beispiele: Javellösung, diverse Insektizide, Ammoniak

29

Ausrufezeichen GHS07 /// Stoffe und Gemische, welche zu einem Abbau der Ozonschicht führen. /// Beispiele: Tetrachlorkohlenstoff Trichlorethan.

Was ist zu Beachten im Umgang mit den neuen GHS Symbolen?

Beim Umgang mit Chemikalien die eine GHS- Kennzeichnung aufweisen, sind folgende Punkte zu beachten: // Das Piktogramm macht nur summarische Aussagen. Zur genaueren Information sind immer die einzelnen Gefahrenhinweise (H-Sätze) und die Sicherheitshinweise (P- Sätze) zu lesen und zu beachten. /// Chemikalien ohne Piktogramme können gefährliche Eigenschaften aufweisen und eine sorgfältige Handhabung und Entsorgung erfordern. Auf der Etikette oder der Gebrauchsanleitung befinden sich entsprechende Hinweise. // Weitergehende Informationen zum sicheren und umweltgerechten Umgang mit einem Produkt und über seine Eigenschaften findet man im Sicherheitsdatenblatt.

31

Explosiv Klasse 1.1 // Instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff(en) Klasse 1.1

32

Explosiv Klasse 1.2 // Instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff(en) Klasse 1.2

33

Explosiv Klasse 1.3 // Instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff(en) Klasse 1.3

34

Explosiv Klasse 1.4 // Instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff(en)

35

Explosiv Klasse 1.5 // Instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff(en)

36

Explosiv Klasse 1.6 // Instabile explosive Stoffe, Gemische und Erzeugnisse mit Explosivstoff(en)

37

(Explosiv) (Hochentzündliche) / Selbstentzündlich Klasse 5.2 /// selbstentzündliche Stoffe und Gemische, organische Peroxid.

38

Entzündbar, selbsterhitzungsfähig, selbstzersetzlich, pyrophor, Organische Peroxide. Der Klasse 5.2

39

Entzündbar, selbsterhitzungsfähig, selbstzersetzlich, pyrophor, Organische Peroxide. Der Klasse 4.2

40

Entzündbar, selbsterhitzungsfähig, selbstzersetzlich, pyrophor, Organische Peroxide. Der Klasse 4.1

41

Entzündbar, selbsterhitzungsfähig, selbstzersetzlich, pyrophor, Organische Peroxide. Der Klasse 3