Cyto
Histologie
Histologie
64
0.0 (0)
Jasmin Karam
Jasmin Karam
Set of flashcards Details
Flashcards | 64 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Biology |
Level | University |
Created / Updated | 26.04.2014 / 06.09.2017 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/cyto
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/cyto/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Aussehen und Ursache von/für Sichelzellanämie
- sichelförmige Erythrozyten sind nicht gut beweglich
- bleiben in kleinen Blutgefäßen hängen
- hämolysieren leichter
Ursache:
- Austausch einer Aminosäure
- Glutamin durch Valin
- Konfirmationsänderung des Häm
- durch Desoxygenierung des mutierten Hämoglubins
- Wasserlöslichkeit reduziert
- faserförmig präzipitiert
- => sichelförmige Veränderung
- Vergößerung der weißen Blutfrakttion des Hämotikritwertes
- erhöhte Leukozytenzahl
- unkontrollierte Eucherung der weißen Blutzellen (wie maligne Tumore)
- 2 Formen
- lymphatische Leukämie: Stammzellen der lymphozyten entartet
- myeloische Leukämie: Stammzellen der Granulozyten im Knochenmark entartet ( vermehrte Leukozytenbildung, welche unreif beleiben = keine Funktion)
- fieberhafte Erkrankung durch Parasitenbefall
- Plasmodium übertragen durch weibliche Anopheles-Mücke
- bei Stich Übertragung von Spozoiten in das menschl. Blut
- Vermehrung in Leberzelle
- als Merozoit verlassen in rotes Blut und Zerstörung der Leberzelle
- Trophozoite bilden große Ringe oder unregelmäßige Gebilde -> Lyse der Blutkörperchen
- Freisetzung und Neubefall
- Insekt - Sporozoit
- Leberzelle - Leberschizont
- frei im Blut - Merozoit
- roten BK - Trophozoit
Was ist der Hämotokritwert?
- Volumenanteil der Erythrozyten im Blut
Was bedeutet Blutsenkung?
- Bestimmund der Sedimentationsgeschwindigkeit der Erythrozyten in ungerinnbar gemachten Blut
Was ist der Buffy-coat ?
- Leukozytenfilm
- Grenzschicht zwischen roten Blutkörperchen und dem Blutplasma bei Versetzung des Blutes mit Gerinnungshemmer und anschließende Sedementation (oder Zentrifugation)
- hauptsächlich weiße Blutkörperchen und Blutplättchen
- 1% des Blutes
Was ist Blutplasma?
- flüssige, zellfreier Teil des Blutes mit Gerinnungsfaktoren
Was ist Blutserum?
- Blutplasma ohne Gerinnungsfaktoren ( Fibitonogen)
- Überstand des geronnenen Blutes
Zu was können sich Monozyten differenzieren, wenn sie aus dem Blut auswandern?
- Makrophagen/Histozyten (Bindegewebe) monukleare phagozytierendes System
- Kupffer-Sternzellen (Leber)
- Mikrologia (NS)
- Langerhans-Zellen (Haut)
- Alveolarmakrophagen (Lunge)
Wie wird das Retikuloendotheliale phagozytierende System heute genannt?
Erklärung Name und Funktion
- Mononukleäres phagozytierendes System
- Abstammung von Monozyt bzw pluripotente Stammzellen
- Phagozytose und Abbau von Fremdpartikeln, Bakterien, toten Zellen
Was sind Retikulozyten?
- Vorform der Erythrozyten
- mit Mitochondrien, ER und netzförmig angeordneter Granula
- Erhöhung bei Blutverlust, Blutungen, hämolytischen Anämien
- Erniedrigung bei toxischen Einflüssen, Vitaminmangel, aplastischer Anämie ( Verminderung des blutbildenden Knochenmarks)
Was sind Retikulumzellen?
- im retikulärem Bindegewebe als fixe Zellen
- Synthese von Kollagenfasern Typ 3
- formgebendes Fasernetz und Grundsubstanz = optimale Stoffwechselbedingungen (rotes Knochenmark, Lymphsystem)
- von Kollagenkapsel ( aus Kollagenfasern Typ1 mit Fibroblasten und elast. Fasern) umgeben
- ein einer Stelle treten afferente (zuführend) Lymphgefäße ein
- an anderer Stelle treten efferente Lymphgefäße an einer Einbuchtung aus
- in Einbuchtung liegen Ein- und Austrittsstellen für Aterie und Vene
- von Kollagenkapsel ragen Trabekel ( aus Kollagenfaser Typ 1 mit Fibroblasten und elast. Fasern) in Knoten hinein
- Innere des Knotens aus retikulären Bindegewebe
- reusenartiges Geflecht
- Einlagerung von Lymphozyten
- dunkle Randzone = Cortex eingebettet mit zahlreichen Lymphfollikeln
- Bereich zwischen und unter Follikeln = Paracortex
- unter Kollagenkapsel liegt ein Hohlraum = Randsinus
- ziehen sich mit den Trabekeln ins Innere
- im Inneren des Knotens, das helle Mark = Medulla
- durchzogen von Marksinus
- im Mark bildet Lymphknotengewebe anastomosierende Markstränge
- von Kollagenkapsel ( aus Kollagenfasern Typ1 mit Fibroblasten und elast. Fasern) umgeben
- ein einer Stelle treten afferente (zuführend) Lymphgefäße ein
- an anderer Stelle treten efferente Lymphgefäße an einer Einbuchtung aus
- in Einbuchtung liegen Ein- und Austrittsstellen für Aterie und Vene
- von Kollagenkapsel ragen Trabekel ( aus Kollagenfaser Typ 1 mit Fibroblasten und elast. Fasern) in Knoten hinein
- Innere des Knotens aus retikulären Bindegewebe
- reusenartiges Geflecht
- Einlagerung von Lymphozyten
- dunkle Randzone = Cortex eingebettet mit zahlreichen Lymphfollikeln
- Bereich zwischen und unter Follikeln = Paracortex
- unter Kollagenkapsel liegt ein Hohlraum = Randsinus
- ziehen sich mit den Trabekeln ins Innere
- im Inneren des Knotens, das helle Mark = Medulla
- durchzogen von Marksinus
- im Mark bildet Lymphknotengewebe anastomosierende Markstränge
Wo ist der Hauptaufenthaltsort von T- und B-Lymphozyten und was ist ihre Funktion?
- subkapsuläre Rindenzone
- Follikel im Cortex
- Paracortex
- Markzone
Funktion:
- Immunreaktion
- Erkennung von Antigenen
- stumulieren Immunantwort durch Cytokine
- Zerstörung von Zellen
- Gedächtniszellen
- AK-Produktion als Plasmazelle ( B.-L.)
Wo wird Lymphflüssigkeit gebildet?
Wozu dient das lymphatische System?
- Drainagesystem
- Aufnahme von Gewebeflüssigkeit (zum Großteil aus Blut), tritt im Bereich von Kapillaren auf
- Filtration von Verunreinigungen aus Lymphflüssigkeit mithilfe von Leukozyten
- Blutreinigung
Was sind Plasmazellen?
- Zellen des Immunsystems
- dienen zur Produktion und Sekretion von Antikörpern
- letztes Stadium der B-Zellen-Differenzierung
- im LMK als große ovale Zellen mit exzentrisch gelegenen Zellkern
Aufgabe des Lymphknotens
- Lymphe tritt über Afferenz in Knoten
- mündet in Randsinus
- Sammlung von Lymphe
- sickert durch Rindenzone
- Makrophagen - Phagozytose, AG-Präsentation der T-Zellen, die nicht mehr wandern
- aktive T-Immunoblasten produzieren T-Helfer- und Gedächtniszellen
- T-Helferzellen interagieren an der Peripherie der Lymphfollikel mit B-Lymphozyten
- Stimulierung durch Cytokine
- Ausbildung von Plasmazellen und Gedächtniszellen
- Plasmazellen wandern ins Mark
- Antikörperpruduktion
- über austretende Lymphe ins Blut
- Antikörperpruduktion
- stimulierte B-Keimzellen in Keimzentren der Follikel teilen sich
- Follikel wird größer "Sekündärfollikel"
- Lymphknotenanschwellung da Cytokine gefäßerweiternd
- Flüssigkeit tritt ins Gewebe
- in Keimzentren entstandene Plasmazellen wandern ins Mark und Bilden Antikörper
- AG-AK-Komplex von follikulären dendritischen Zellen phagozytiert
- nach Abklingen der Immunreaktion
- Verkleinerung der Lymphknoten
- T-Zellen wandern wieder