Passerellen Lehrgang


Kartei Details

Karten 135
Lernende 46
Sprache Deutsch
Kategorie Geographie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 15.01.2014 / 15.02.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/compendio_wirtschaft_umwelt_und_raum
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/compendio_wirtschaft_umwelt_und_raum/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Triade

Mit Triade werden die drei (darum «tri») industrialisierten Grossräume Nordamerika, Japan und Europa zusammengefasst. Sie verfügen über die grösste Wirtschaftsmacht der Welt und kontrollieren auch den grössten Teil der Produktion, des Handels und der Finanzströme.

Tropischer Regenwald

Üppigste Vegetationsform auf der Erde überhaupt und Vegetationstyp der regenreichen Tropen um den Äquator, bestehend aus immergrünen Gewächsen mit einem charakteristischen Stockwerksbau und grosser - > Biodiversität.

Umweltabgaben

Abgabe für den Verbrauch oder die Verschmutzung von Umweltgütern.

Umweltgüter

Einer der - >Produktionsfaktoren. Umfassen sauberes Wasser, frische Luft, eine intakte Landschaft sowie die wilde Tier- und Pflanzwelt. Die Umweltgüter unterscheiden sich vom Produktionsfaktor - > Boden dadurch, dass es für sie in der Regel keine Eigentumsrechte gibt.

Umweltökonomie

Zweig der Wirtschaftswissenschaften, der einerseits versucht die Entstehung von Umweltproblemen aus einem ökonomischen Blickwinkel zu erklären und andererseits vornehmlich marktwirtschaftliche Lösungen für die Umweltprobleme anbietet.

Universalismus

Der kulturelle Universalismus geht davon aus, dass alle Menschen im Grunde gleich sind und dass kulturelle Unterschiede grundsätzlich überwunden werden können.

Untertagbau

Vgl. - > Bergbau

 

Urbanisierungsvorteile

Kostenvorteile, die durch die Ansiedlung vieler Betriebe unterschiedlicher Branchen an einem Standort durch den Ausbau der - > Infrastruktur, des Ver- und Entsorgungsnetzes, des Verkehrsnetzes etc. entstehen.

Verkehrspolitik

Planungen und Massnahmen des Staats zur Förderung und Gestaltung der Verkehrswirtschaft im Land.

Welthandelsorganisation WTO 

Die WTO ist als Nachfolgeorganisation des GATI’ 1995 ins Leben gerufen worden und hat ihren Sitz in Genf. Ihr Ziel ist es, verbindliche Regeln für den globalen Handel aufzustellen und dabei v. a. Handelsschranken abzubauen, aber auch dem geistigen Eigentum (Urheberrecht) weltweit Nach- druck zu verschaffen. Die neoliberale Ausrichtung der WTO wird von vielen NGO als nicht sozial und umweltverträglich kritisiert.

Wirtschaftssektor

Teilbereich einer Volkswirtschaft, der bestimmte Branchen zusammenfasst (vgl.- > Primärer Sektor - > Sekundärer Sektor - > Tertiärer Sektor - > Ouartärer Sektor - > informeller Sektor).

Zentralität

Orte grosser Zentralität sind Siedlungen, die über die Nachfrage ihrer eigenen Bevölkerung Waren und Dienstleistungen für Kunden des Umlands anbieten. Je mehr Waren und Dienstleistungen ein Ort anbietet, desto höher ist seine Zentralität.

Zentrum

lm ökonomischen Sinne sind die Zentren des Wirtschaftsgeschehens die Industrieländer, wo Endprodukte aus Rohstoffen (aus der Peripherie) oder Halbfertigprodukten (aus der Semiperlpherie) hergestellt werden bzw. die Kontrolle über den Herstellungsprozess ausgeübt wird. In den Zentren befinden sich also auch die Schaltzentralen der globalen Wirtschaft. Praktisch alle grossen - > Transnationalen Unternehmen (TNU) haben ihre Hauptsitze in Industrieländern bzw. im Zentrum oder anders ausgedrückt in Ländern der - > Triade.

 Tourismus

Gesamtheit der Beziehungen und Erscheinungen, die sich aus der Reise und dem Aufenthalt von Personen ergeben, für die der Aufenthaltsort weder hauptsächlicher und dauernder Wohn- noch Arbeitsort ist.

Öffentliche Güter

Güter, von deren Nutzung niemand ausgeschlossen werden kann und die der Öffentlichkeit Nutzen stiften, ohne dass jemand bereit wäre, für ihre Bereitstellung und Erhaltung zu bezahlen.