Polizei

Lars Edler

Lars Edler

Fichier Détails

Cartes-fiches 27
Utilisateurs 59
Langue Deutsch
Catégorie Philosophie
Niveau École primaire
Crée / Actualisé 01.07.2013 / 02.06.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/community_policing1
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/community_policing1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Definition CP

CP ist die partnerschaft zwischen der Polizei und der Bevölkerung in einem permanenten Problemlösungsprozess

Unterschied CP und klassischer Polizeiarbeit

Traditionell: von oben herab / Polizist befiehlt / Patrouille im Fahrzeug / Polizist isoliert und bürgerfen

CP: auf Augenhöhe mit dem Bürger / Bürger wird einbezogen / Patrouille zu Fuss oder mit Velo / Polizist greifbar und bürgernah

Hauptziel von CP

Verminderung von Delikten und Unfällen durch zusammenarbeit der Polizei und der Bevölkerung

CP Philosophi in der Schweiz

Die Auffassung in der Konsumgesellschaft das Sicherheit ein abrufbares Dienstleistungsprodukt ist.

CP Philosophie: gemeinsam für Sicherheit (Bürger + Polizei)

Bevölkerung = Partner der Polizeit bei Problemerkennung und Lösung

Geschichte von CP

Erfunden in den USA

Im Kern gesamtgesellschaftlicher Ansatz zur Kriminal und Verkehrsunfallprävention auf kommularer Ebene.

Früher: sichtbare präsenz, in den 60 Jahren  Motorisierung, Zentraliesierung, Technisierung, Rationalisierung und Kostendruck

Folgen: weniger Kontakt mit Bürgern, Bürger fühlt sich Unsicher

 

Ziele des CP (Übergeordnet)

Polizeiliche Ziele

Erklären!!!

Vebesserung der Zustände, welche die Sicherheit beeinträchtigen.

Probleme im Ansatz zu erkennen und korrigierend einzuwirken.

Unter einbeziehung der Bevölkerung formulieren.

Polizeiliche Vorstellung und die Erwartungen der Bevölkerung stimmen nicht immer überein.

Polizeiliche Ziele (Aufzählung)

Verbesserung Sicherheitslage / Reduktion Kriminalität / Abbau von Strukturen und Faktoren die Krim. und VU begünstigen / Erhöhung des subj. Sicherheitsempfinden und Abbau unbegründeter Kriminalitätsfurcht / Verbesserung Lebensqualität / Bürgernähe und Zusammenarbeit / Erhellen der Dunkelziffer / Bessere Aufklärungsquote von Straftaten

Gesellschaftliche Ziele CP (Aufzählung)

Polizei als anerkannter Ansprech und Dialogpartner / Unmittelbare Bedürfnisse kennen und beachten / Präventive Polizeipräsenz / Transparenz durch Information / Vertrauen durch Zusammenarbeit in gemeinsamen Gremien / Anerkennung der Polizeiarbeit

Die 3 Ansätze des CP

Schwierigkeiten?

1. Zu Fuss patrouillieren / aus isolation kommen/ Ziel Gebiet und Leute aus persönlicher Anschauung gut zu kennen.

2. Problemfälle schon im frühen Stadium mit unterstützung der Bevölkerung eine dauerhafte Lösung zu finden.

3. vermehrt mit Kontakt mit Bevölkerung pflegen in städtischen Gebieten und grösseren Agglomerationen. Gebiet zuteilen.

CP mit ganzheitlichem Ansatz = grosse Herausfroderung

CP erfordert gutes Allgemeinwissen und hohe Sensibilität

Partnerschaft Polizei und Bevölkerung

Netzwerke für Informations- und Gedankenaustausch sind wichtig!

Parnter wie z.B. Gemeinden, Vereine, Schulen, Krankenhäuser etc. in Kriminal und Verkehrsunfallprävention einbeziehn. Polizei übernimmt die Verantwortung in der gesetzlichen Zuständigkeit und die Gruppierungen wahren ihren Verantwortung in ihrem Zuständigkeitsbereich.

Probleme Lösen

Probleme zügig identifizieren, analysieren und lösen.

Problemidentifizierung und Lösung= zentrales Element von CP

Ursachen für Kriminalität und Strassenverkehrsunfälle abbauen

 

Ziele der Problemlösung

Für was SARA?

Für komplexe Fälle

Quartierorientierte Sicherheitsberatung

Schwerpunkt CP = Prävention

Rolle Polizei wird bei verhinerung von nicht erwünschten Verhalten überschätzt.

Die präventiven Leistungen und Möglichkeiten sozialer Nahbereiche werden unterschätzt. Möglichkeiten durch engagierte Mitwirkung der Bevökerung an der Prävention wird allgemein zu wenig genutzt.

Aktivierung der Quartierbevölkerung

Vernetzung und Koordination aller Ebenen notwendig.

 

Bürgernahe Polizei

Philosophie?

 

Bürgernahe Polzeiarbeit erfordert kreative Formen des Zusammenwirkens

Polizei= Akteur in lokalen Problemlösungsprozessen und als Partner

Qualitätskriterien am Beispiel der Gewalt und Kriminalprävention

Ergenisbezogene Qualitätskriterien

Ergebnissbezogene Qualitätskriterien: Rückgang der Straftaten / Rückgang der Anzeigen und Vorfälle in Bezug auf Gewalt / Positive Ergebnisse bei Opferbefragung / Verbesserung subj. Sicherheitsgefühls und Reduktion angstbesetzer Zonen / Verminderung von nicht einsehbaren und nicht öffentlichen Räumen / Tag und Nacht belebte Strassen und öffentliche Plätze / Sichtbare Präsenz / Angebote betreffend Prävention

Qualitätskriterien am Beispiel der Gewalt und Kriminalprävention

Prozessbezogne Qualitätskriterien

Abstimmung zwischen der Polizei, anderen Amtsstellen und sozialen Einrichtungen / Einsatz von Ansprechpartnern für Problemzielgruppen / Verstärkte Arbeit im Bereich Täter-Opfer / Regelmässige Standortbestimmungen und Information der beteiligten Partner

Qualitätskriterien am Beispiel der Gewalt und Kriminalprävention

Beteiligung der Bevölkerung

Verantwortungsbewusstsein der Bevölkerung für das, was in ihrer Umgebung passiert / Zielgerichtetes Engagement der Bevölkerung / Einrichtung von orts-oder quartierbezogene Verbindungen, die generations und kulturübergreifend aktiv sind / Vorschläge zur Gewalt und Kriminalprävention von der Bevölkerung / Zivilcourage der Bevölkerung be gewalttätigen Auseinandersetzungen

Polizisten als Handelnde

Selbstverständnis und Rolle der Polizei

Polizei kann Bevölkerung über Gefahren aufklären und aufzeigen wie man sich schützt. Polizei kann auf Wünsche der Bevölkerung reagieren, Behörden / Instanzen auf Probleme aufmerksam machen, koordinieren und Bevölkerung in Sachen Eigenschutz beraten und unterstützen.

Keine allgemeingültige Rollenverteilung

Polizist als Handelnde

Gelebte Partnerschaft

Bürgernahe Polizeiarbeit=Problemsicht der Bevölkerung öffnen

Kriminalitätsfördernd: geduldete Unordnung, Unsauberkeit, Lärm, Schmierereien, wilde Abfallentsorgung, leer stehende Gebäude

Augenmerk auf routinemässige und systematische Problemermittlunge. Kleine und bearbeitungsfähige Probleme im Zentrum

Präsenz und Sensibilität mitels Fuss oder Velopatrouille

Polizist als Handelnde

Kompetenzen nutzen und ausschöpfen

Polizei in Gemeinden oder Bezirken braucht genug Kompetenz und Verantwortung für Problemlösung.

Polizisten müssen Fähigkeiten besitzen, um Probleme direkt anzugehen und zur Lösung beizutragen.

Empfangsbereich / Publikumsteil Polizeiposten soll einladend wirken= fördert Dialog

Polizist als Handelnde

Auf die Bevölkerung eingehen

Erhebung über Sicherheitsempfinden der Bevölkerung in Gebieten durch Augenschein und Gespräche.

Marktforschung / Umfragen ergeben wichtige Informationen für tägliche Präventionsarbeit und Grundlagen für polizeiliches Handeln und Intervention

Polizist als Handelnde

Verantwortung wahrnehmen und gemeinsam tragen

Polizei nimmt Auffassungen und Anliegen verschiedener Institutionen wahr. Einschätzungen und Vorschläge werden aufgenommen und in Lagebeurteilung miteinbezogen

Polizist als Handelnde

Offenes Ohr für persönliche Anliegen

Offenes Ohr für die Bevölkerung. Durch dies bekommt man wertvolle Hinweise die ebenfals in die Lagebeurteilung einbezogen werden können

Polizist als Handelnde

Sicherheit nicht nur verwalten

Sachverhalt präzise aufnehmen. Hinweise auf Täterschaft erlangen und ergreift Sofortmassnahmen. Zusammen mit Bevölkerung und Organisationen über Ursachen klar werden. So können Lösungen für Verbesserungen rascher und sicherer gefunden werden.

Polizisten als Handelnde

Die Polizei berät

Problem erkennen und Lösungen anbieten

Mit Fach und Erfahrungswissen sowie orts und gesllschaftsspezifischen Kenntnissen zeigt die Polizei den Betroffenden auf, wie sie sich wirkungsvoll vor Delikten und Unfällen schützen können.

Wen möglich und Gesetz es erlaubt werden Probleme an der Quelle behoben.

Polizisten als Handelnde

CP ist kein Allheilmittel

Man kann es auch mit CP nicht allen Recht machen

Es soll keinerlei Denunziantentum fördern

Persönliche Auffassung  des Einzelnen nicht relebant für Polizeit (so lange öff. Ordnung und Sicherheit ok)

CP ist keine Zero Toleranz Theorie aber auch nicht einfach Opportunität sondern ein gesundes Mittelmass wo möglich (Legalitätsprinzip)