Coiffeur, Berufskunde, 2. Lehrjahr

Färben gem. Berufskundebuch "Haare, Cheveux, Capelli"

Färben gem. Berufskundebuch "Haare, Cheveux, Capelli"


Set of flashcards Details

Flashcards 39
Students 27
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Vocational School
Created / Updated 04.12.2015 / 22.05.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/coiffeur_berufskunde_
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/coiffeur_berufskunde_/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die 4 Hauptgruppen der Farbverändernde Massnahmen

- Oxidative Farbveränderung und Aufhellung

- Intensitivtönung

- Tönung

- Blondierung

Wasi ist die oxidative Haarfärbung

Eine dauerhafte Haarfärbung

Welches sind die 2 Hauptbestandteile der oxidativen Haarfärbung?

- Farbbasis

- Oxidationsmittel

Was sind die Inhaltsstoffe der Farbbasis / Wie setzt sie sich zusammen?

- TL

  • Emulsion oder Gel

- WS

  •  Ammoniak
  • Ethanolamin

- Pufferstoffe

  • Natriumsulfit
  • Ammoniumchlorid

- Oxidatiosstoffe

- Entwichler

- Kuppler

- HS

  • Netzmittel
  • Schutzstoff

VF

  • Duftstoffe

Wie heisst der chemische Vorgang bei der oxidativen Haarfärbung?

Oxidation

Nenne die Hauptschritte der Oxidation

1. Schritt

Entwickler wird durch Wasserstoffperoxid aktiviert

2. Schritt

Der aktivierte Entwickler trifft auf einen Kuppler

3. Schritt

Etwickler und Kuppler reagieren zu grösseren farbigen Mohlekülen

Was gehört vor dem Färben zu der Haardiagnose?

 

die Ausgangsfarbe

die Zielfarbe

  • die Haarstruktur
  • den Durchmesser des Haars
  • Erst oder Ansatzfärbung
  • die Kopfhaut

Nenne die Planungsschritte der Haarfärbung

Wenn die Zielfarbe bekannt ist, mit Hilfe der Farbkarte die folgenden Punkte bestimmen

  • die Farbtiefe
  • die Farbrichtung
  • die H2O2-Konzentration
  • die Mischverhältnisse

nenne die Farbverteilung in den verschidenen Haarstärken

  • Dickes Haar (0,12mm) =  Die Farbe muss eine halbe Farbtiefe dunkler gewählt werden

(Erklärung: Die Farbstoffe verteilen sich auf grösserem Raum. Das führt zu einem helleren Farbergebnis.)

  • mittleres Haar (0,06mm) =  Die Farbtiefe und die Farbrichtung können von der Farbkarte übernommen werden

 (Erklärung: Die Farbstoffe verteilen sich gleichmässig. Das führt zu einem normalen Farbergebnis.)

  • feines Haar (0,04mm) =  Die Farbtiefe muss eine halbe Stufe heller gewählt werden 

(Erklärung: dünnesHaar wird stärker mit Farbstoffen gesättigt. . Das führt zu einem dünklerenFarbergebnis.)

Was hat das Wasserstoffperoxid-Konzentration für Aufgaben im Farbfrei?

der abgespaltete Sauerstoff oxidiert die Oxidationsfarbstoffe

der abgespaltene Sauerstoff oxidiert das Melanin im Haar und hellt es auf. Eine höhere H2O2 --Konzentrationführt zu einer stärkeren Aufhellung

Was ist das Mischverhältniss bei der gewählten Haarfarbe?

  • in der Farbbasis ist Alkalisierungsmittel
  • somit bestimmt das Mischverhöltnis Farbbasis zu Oxidationsmittel (H2O2)
  • jeder Hersteller gibt Empfehlungen
  • Standardmischung ist 1:1 oder 1:1,5

Nenne 3 Punkte in denen sich die verschiedenen Färbeprodukte voneinander unterscheiden

  • Haltbarkeit im Haar
  • Inhaltsstoffen
  • Anwendung
  • Form (= Darreichungsform) (flüssig, fest),
  • Verpackung 
  • Preis

Definiere die folgenden Begriffe:

  • temporär
  • demi-permanent
  • permanent

 

temporär = vorübergehend, nur eine gewisse Zeit dauernd , zeitlich beschränkt (d.h. für die Haarfarbveränderung : temporäre Farben im Haar lassen sich leicht auswaschen.)

demi-permanent = auch semi - permanent genannt, „halb - andauernd " (d.h. für die Haarfarbveränderung: Farben waschen sich aus oder verblassen z.B. bei Sonneneinstrahlung)

permanent = dauerhaft , anhaltend, ununterbrochen (d.h. für die Haarfarbveränderung: permanente Farben wachsen raus)

Produkte nach ihrer Haltbarkeit ordnen:  Pflanzenfarben  Oxidative Färbung  Tönungsspülung  Haarmascara  Intensivtönung

1 Haarmascara 2 Tönungsspülung 3 Pflanzenfarben 4 Intensivtönung 5 Oxidative Färbung

Wann wird die Blondierung angewendet?

  • wenn die Zielfarbe mindestens drei Farbtiefen heller ist als die Ausgangsfarbe
  • die Natrufarbe im Braunbereich bis schwarz liegt
  • gefärbtes Haar aufgehellt werden soll

 

 

Was geschieht bei der Blondierung?

natürliche oder künstliche Pigmente werden abgebaut dabei wird die Haarstruktur geschädigt

Nenne die Inhaltsstoffe von Blondierpräparaten

  • TL :  Puderstoffe,
  • OW - Emulsion, Gel, Öl
  • WS:  - Alkalisierungsmittel: Magnesiumkarbonat, Magnesiumsilikat,    Ammoniakwasser)   -  Verstärker, Persulfate (nur in pulverförmigen Präparaten)
  • HS: Konsistenzregler, Farbstoffe (blau, violett) ,
  • Netzmitt el ,
  • WAS, 
  • Schutzstoffe,
  • Pflegestoffe
  • VF: Duftstoffe, Parfümstoffe

Nenne die Inhaltsstoffe von Oxidationsmitteln

  • TL :  OW - Emulsion: Öl/destilliertes Wasser
  • WS:  H2O2 (3 bis 6 % für pulverförmige Blondiermittel ; bis 12 % für flüssige  Blondiermittel)
  • HS: Stabilisierungssäure, Schutzstoffe
  • VF: keine

Was bedeutet der Begriff ‹reaktionsfreudig› bei Wasserstoffperoxid?

sehr schnell chemisch reagierend

Nenne die chemische Bestandteile von Wasserstoffperoxid:

Wasserstoff, Sauerstoff (H2O2)

Was machen Katalysatoren

Katalysatoren beeinflussen eine chemische Reaktion, ohne sich dabei selber zu verändern.

(Sie können einen Zersetzungsprozess auslösen, beschleunigen, verlangsamen oder in eine bestimmte Richtung lenken.)

Nennen Sie fünf Katalysatoren, welche den Zersetzungprozess von Wasserstoffperoxid beeinflussen. 

  • Alkalien (Basen)
  • Wärme
  • Licht
  • Luft
  • Staub

 
Aufhellung ist abhängig von ...  (5Punkte)

  • der Ausgangsfarbe: je dun kler die Ausgangsfarbe , desto stärker muss die Aufhellung für die gleiche Zielfarbe sein.
  • der Konzentration des H2O 2 : je höher die H2O 2 - Konzentration, desto stärker die Aufhellung.
  • der Blondiermittelstärke: das Blondierpräp a rat muss entsprechend dem Aufhellungsgrad gewählt werden.
  • Temperatur: Alufolie und Kunststoffhauben erhöhen die Wärmeentwicklung und verkürzen die Einwirkzeit.
  • -Einwirkzeit: eine längere Einwirkzeit ergibt eine stärkere Aufhellung

 Kennst du das Assoziogramm für Blondierpräparate?

.

Zu welcher Kategorie zählt die Tönung

Tönung ist eine temporäre (vorübergehende) Farbverändernde Massnahme

Nennen Sie 5 Gründe für eine Tönung

Eine Tönung

  • Frischt die Haarfarbe in der Farbrichtung und in der Farbtiefe auf
  • Schwächt eine zu lebhafte Nunance ab
  • Gleicht bei blondierten Haaren die Farbe aus
  • Gleicht eine verwaschene Färbung schonend aus
  • Deckt weiss meliertes Haar (Weissanteil bis ungefähr 20%) ab

 

Warum sind Pflanzenfarben wieder im Trend.

  • Es sind Naturproduckte
  • Immer mehr Leute sind Allergiker

Nenne 5 Pflanzenfarbe mit der dazugehörigen Pflanze

Name: Cateschu Pflanzenteil: Holz  Farbe: Hellbraun

Name: HennaPflanzenteil: Blätter und Stängel Farbe: Je nach Erntezeit Rot Braun bis farblos

Name: Indigo Pflanzenteil: Blätter Farbe: Tiefblau

Name: Kamille Pflanzenteil: Blüten Farbe: Gelb

Name: Salbei Pflanzenteil: Blätter Farbe: Blau-Violett

Name: Sedre Pflanzenteil: Blätter Farbe: Blond

Name: Walnuss Pflanzenteil: Blätter und Schale Farbe: Braun

Nenne die Vorteile von Pflanzenfarben

Vorteile:

Haarschonende Färbevorgang

Haarstruktur wird nicht belastet

schwach sauren pH-Wert dadurch bekommt das Haar einen schönen Glanz

Haarfarbe wäscht sich nur langsam aus

 

 

Nenne die Nachteile von Pflanzenfarben

kleine Fabrpalette (Farbauswahlt)

schwache Deckkraft bei Weissanteilen im Haar

Die Farbwirkung ist schwer einschätzbar (Farbintensität stark von der Haarstruktur abhängig)

 

Nenne die Inhaltsstoffe von Tönungsmittel

  • TL = Fertigfarbstoff (direktziehender Farbstoff) Nitrofarbstoffe Grosse Moleküle: Durch das Mischen von bis zu zehn Farbstoffen pro Rezeptur entstehen unterschiedlich Farbtiefen und Farbrichtungen
  • WS = pH-Werte-Regulatoren, Zitronensäure (sauer)
  • HS = Netzmittel, Konservierungsmittel, Konsistenzregler
  • VF =Duftstoffe

Zähle die Tönungsprodukte auf

  • farbverändernde Shampoos
  • Tonspülungen
  • Tönungsfestiger (Farbfestiger)  als Fönlotion, Gel oder Schaum
  • Haarmascara

diese sind gebrauchsfertig und werden mit oder ohne Einwirzeit verwendet (ca 10-20 Minuten

 

erkläre die Wirkungsweise von Tönungsprodukten

  • die Grösse der Farbstoffmoleküle: kleine Moleküle dringen besser ein.
  • die Porösität der Schuppenschicht: bei porösem Haar dringt der Farbstoff besser und tiefer ein
  • die Einwirkzeit: eine längere Einwirkzeit oder die Zufuhr von Wärme machen die Farbe satter
  • die Trägersubstanz:  Bei höherem pH-Wert quillt das Haar stärker

Fasse den Arbeitsvorgang Töung zusammen.

Planung:

Vor einer Tönung muss die Coiffeuse den Farbwunsch der Kundin kennen. Darum führen sie und die Kundin vor der Haarfarbveränderung eine Farbabsprache durch. Die Coiffeuse bestimmt dabei die Ausgangsfarbe, die Zielfarbe, den Weissanteil und die Haarstruktur.

Zielfarbe

Die Ausgangsfarbe und die Tönungsmittelfarbe ergeben zusammen die Zielfarbe. Darum ist das Färbeergebnis immer dunkler als die Tönungsmittelfarbe. Um die genaue Tönungsmittelfarbe zu bestimmen, kann die Farbe auf einen weissen, feuchten Wattebausch aufgetupft werden.

Farbstoffe

Die Pigmente in den Tönungsprodukten sind bereits farbig entwickelt. Sie werden Fertigfarbstoffe oder direktziehende Farbstoffe genannt. Meistens handelt es sich um Nitrofarbstoffe. Die Naturpigmente werden bei dieser temporären Farbveränderung nicht verändert.

Grösse der Moleküle

Grössere Moleküle haften an der Schuppenschicht, kleinere gelangen bis in den Faserstamm. Bei porösen Haaren kann der Farbstoff besser und tiefer eindringen.

Gutes Farbergebnis

Eine längere Einwirkzeit oder die Zufuhr von Wärme machen die Farbe satter. In der Trägersubstanz ist der pH-Wert des Tönungsmittels festgelegt. Bei einem höheren Wert quillt das Haar stärker.

Erkläre die Anwendung der verschidenen Tönungsmittel

  • Farbveränderndes Shampoo Die Haare wie mit einem herkömmlichen Shampoo shampoonieren und einwirken lassen
  • Tonspülung Das Produkt mit Wasser verdünnen, über das Haar verteilt. Drei bis fünf Minuten einwirken lassen und ausspülen.
  • Tönungsfestiger Das Produkt auf das gewaschene, frottierte Haar auftragen. Mit dem Kamm verteilen. Danach kann das Haar wie gewohnt weiterbehandelt werden.
  • Haarmascara Haarmascara auf einzelnen Strähnen auftragen.
  • Tönung mit Einwirkzeit Das Produkt gleichmässig auf Ansatz, Längen und Spitzen auftragen. Nach der Einwirkzeit den Farbbrei sorgfältig aufemulgieren und anschliessen ausspülen.

 

Es kommt vor, dass das Farbergebnis nicht nach Wunsch verläuft Nenne die Korrigiermöglichkeiten:

  • Zu helle Farbtiefe = korrigieren mit Tönung oder Intensivtönung
  • Eine zu schwache abr richtige Farbrichtung = nachkolorieren
  • Farbtiefe zu dunkel = Eine Grundlegende Farbkorrektur
  • Farbrichtung zu intensiv oder falsch = Eine Grundlegende Farbkorrektur

Beim Farbabzug werden zu dunkel gefärbte Haare aufgehellt. Welche Verfahren stehen zur Verfügung

  • die Blondierwäsche: Aufhellung bis zu drei Farbtiefen
  • die Blondierung: Aufhellung bei mehr als drei Farbtiefen
  • der reduktive Farbabzug

Erkläre die Begriffe Oxidativer Farbabzug und reduktiver Farbabzug

  • Oxidativer Farbabzug = Aufhellung mit Blondiermittel dabei werden die Farbpigmente mit Oxidation entzogen
  • Reduktiver Farbabzug = die künstlichen Farbstoffpigmente mit Hilfe von Säure und Reduktionsmittel zu einer Farbvorstufe aufgehellen

Erkläre  die Farbkorektur durch Komplementärfarben

bei kleineren Farbkrrekturen kann mit Hilfe des Farbkreises (Gegenfarbe) die Farbe korrigiert werden

z.B. zuviel Rot mit der Gegenfarbe Blau, korrigieren