Chronische Erkrankungen im Kindes- & Jugendalter

Vertiefungsseminar Klinische Psychologie des Kindes- & Jugendalters

Vertiefungsseminar Klinische Psychologie des Kindes- & Jugendalters


Kartei Details

Karten 371
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 16.01.2015 / 16.07.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/chronische_erkrankungen_im_kindes_jugendalter
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chronische_erkrankungen_im_kindes_jugendalter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Synonyme für "atopische Dermatitis"?

Welche Symptome können bei der atopischen Dermatitis auftreten?

  • Breites Spektrum krankhafter Hautveränderungen:
    • Erytheme (entzündliche Hautrötungen)
    • Ödeme (Bläschen)
    • Schuppungen
    • Krustenbildung
    • Lichenifikation (Verdickung & Vergröberung der Hautstruktur)
    • Papeln (knötchenförmige Verdickungen der Haut)

Wie unterscheiden sich akutes und subakutes Stadium bei der atopischen Dermatitis voneinander?

  • Akutes Stadium: stark gerötete Ekzeme, die über Tage und Wochen andauern
                                       und mit einem quälenden Juckreiz einhergehen
  • Subakutes Stadium: akute Entzündung & Juckreiz gehen zurück, Schuppung der
                                              Haut & deutliches Spannungsgefühl

Wie zeigt sich eine Chronifizierung einer atopischen Dermatitis?

  • Zeigt sich in verschiedenen Hautveränderungen
    • Schuppungen
    • Exkoriationen (Schädigungen infolge des Kratzens)
    • Lichenifikationen
    • Papeln
    • Hyperkeratose (verstärkte Verhornung)
    • Rhagaden (Hautrisse)

Was sind Prädiktionsstellen?

Körperregionen, in denen die Symptomatik bevorzugt auftritt

Wie zeigt sich eine Chronifizierung der atopischen Dermatitis im Säuglings- & Kleinkindalter?

  • Milchschorf
  • Flächige Ekzeme, die Jucken & oft zerkratzt werden
  • Entwickeln sich oft zu entzündlichen, nässenden Herden
  • Kratzen à erhöhtes Risiko für Sekundärinfektionen
  • Kopf & Gesicht, v.a. Wangen, Hals, oberer Bereich des Brustkorbs
  • Kleinkindalter: Rötungen, Papeln, Kratzeffekte & erste Anzeichen von Lichenifikation an Rumpf & Streckseiten der Extremitäten, Gelenkbeugen, Hand- & Fußrücken
  • 2.-3. Jahr: gerötete, schuppende & juckende Herde in Ellenbeugen, Kniekehlen, Nacken & Handgelenken

Wie zeigt sich eine Chronifizierung der atopischen Dermatitis im Vorschule-/Schulalter?

  • Betroffene Stellen sind entzündet & schuppen leicht
  • Entweder bevorzugt Rötungen oder Papeln
  • Exkoriationen, Verkrustungen & Lichenifikation
  • Beugefalten der Gelenkbeugen, Nacken, Fußrücken & Hände (à Beugenekzem)

Wie zeigt sich eine Chronifizierung der atopischen Dermatitis im Jugend-/Erwachsenenalter?

  • Hautveränderungen treten meist symmetrisch auf
  • V.a. Lichenifikation und flächenartige Papelbildung
  • V.a. große Gelenkbeugen, Handrücken, Gesicht, Nacken, Brust- & Schulterbereich

Welche Hauptkriterien nennen Hanifin & Rajka in ihrem Kriterienkatalog zur Diagnostik bei atopischer Dermatitis?

  • Pruritus (Juckreiz)
    à MUSS VORLIEGEN
  • Typische Morphologie & Vereilung

- Erwachsene: Beugeseiten der
                            Arme & Beine
- Säuglinge: Streckseiten & Gesicht

  • Chronische oder chronisch-rezidivierende Dermatits

Persönliche oder Familienanamnese mit Atopiebefund

Wie viele Hauptkriterien müssen laut Hanifin & Rajka bei der atopischen Dermatitis vorliegen?

Welche Nebenkriterien nennen Hanifin & Rajka in ihrem Kriterienkatalog zur Diagnostik bei atopischer Dermatitis?

  • Xerorsis (allgemein trockene Haut)
  • Ichthyosis (trockene, schuppende Haut)
  • Allergische Hautreaktionen vom Soforttyp (Typ 1)
  • Erhöhte Serum-IgE-Werte
  • Frühes Einsetzen der Krankheit (während der ersten 5 Lebensjahre)
  • Neigung zu Hautinfektionen (u.a. mit herpes simplex)
  • Neigung zu unspezifischen Hautentzündungen der Hände & Füße
  • Brustwarzenekzem
  • Cheilitis (Lippenentzündungen)
  • Wiederkehrende Konjunktivitis
  • Infraorbitalfalte (Dennie-Morgan-Falte: einzelne Hautfalte unter dem Auge)
  • Keratocunus (kegelförmige Vorwölbung der Hornhaut des Auges)
  • Cataracta subcapsularis anterior (plötzlich auftretender grauer Star)
  • Ränder um die Augenhöhle
  • Gesichtsblässe oder –röte
  • Pityriasis alba (schwache Unterpigemntierung nach Entzündung)
  • Hautfalte am Vorderhals
  • Juckreiz nach Schwitzen
  • Unverträglichkeit gegenüber Wolle & Fettlösern
  • Perifollikuläre (das Follikel umgebende) Akzentuierung
  • Unverträglichkeit von Nahrungsmitteln
  • Durch Umwelt- & psychische Faktoren beeinflusster Verlauf

Weißer Dermographismus (weiße Hautzeichnung nach mechanischer Reizung) & verzögertes Abblassen 

Wie viele Nebenkriterien müssen laut Hanifin & Rajka bei der atopischen Dermatitis mindestens erfüllt sein?

Was ist Pruritus?

Was ist Xerosis?

Was ist Ichthyosis?

Was ist Cheilitis?

Was ist eine Infraorbitalfalte oder Dennie-Morgan-Falte?

Was ist Keratocunus?

Was ist Cataracta subcapsularis anterior ?

Was ist Pityriasis alba?

Was ist weißer Dermographismus?

Was wird mit dem SCORAD-Index bestimmt?

Der Schweregrad einer atomischen Dermatitis

Welche 3 Komponenten bilden den SCORAD-Index?

  1. die Ausdehnung der betroffenen Hautstellen
     
  2. die Intensität 6 morphologischer Symptome (Erythem, Nässen, Ödem, Exkoriation, Lichenifikation, Trockenheit), die jeweils auf einer 4-stufigen Skala (0 = „keine“; 3 = „stark“) beurteilt werden
     

3. subjektive Symptome (Juckreiz & Schlafverlust), die von dem Patienten auf einer 10-stufigen Skala eingeschätzt werden

Wie viele Punkte werden beim SCORAD-Index maximal vergeben und wie lauten die Abstufungen des Schweregrads?

  • Maximum von 103 Punkten
  • Bis 20 Punkte: mild
  • 20-40: mittelschwer
  • ab 40: schweres Ekzem

Welches Modell gilt bei der Störungsgenese der atopischen Dermatitis?

Multifaktorielles Bedingungsmodell

Was ist die Grundlage der Erkrankung bei atopischer Dermatitis?

genetisch bedingte erhöhte Reagibilität der Haut, die beim Einwirken exogener oder psychischer Faktoren zu pathologischen Hautveränderungen führt

Welche exogenen Auslöser spielen bei der atopischen Dermatitis eine Rolle?

  • Inhalative Allergene (z.B. Hausstaubmilbenkot, Pollen, Gräser, Tierhaare)
  • Nutritive Allergene (bestimmte Nahrungsmittel, z.B. Nüsse, Milch, Zitrusfrüchte)
  • Hautirritationen durch chemische Substanzen (z.B. Reinigungsmittel)
  • Mechanische Reizung (z.B. Wolle)
  • Thermische Einwirkungen (z.B. Wärme)
  • Infekte
  • Klimatische Faktoren

Welche endogene Auslöser spielen bei der atopischen Dermatitis eine Rolle?

psychische Belastungen

Welche Formen der atopischen Dermatitis werden unterschieden?

  • Extrinsisch: Übersensibilität gegen spezifische Allergene à Erhöhung der
                            IgE-Konzentration im Blut
  • Intrinsisch: keine allergenen Auslöser nachweisbar

Welche Rolle spielen psychsiche Faktoren bei der Störungsgenese der atopischen Dermatitis?

nicht krankheitsverursachend, sondern Auslöser für Schübe

Welche 2 Mechanismen wirken bei psychischen Faktoren bei der Störungsgenese der atopischen Dermatitis?

  • direkter Weg: mit Stress einhergehende neurovegetative, endokrine
                                  und/oder immunologische Veränderung
  • indirekter Weg: belastungsbedingtes Verhalten, z.B. verringerte
                                      Compliance und/oder vermehrtes Kratzen durch
                                      Belastung

Aus was setzt sich der Teufelskreis der Aufrechterhaltung bei der atopischen Dermatitis zusammen?

  • Vermehrtes Kratzen à kurzfristig verminderter Juckreiz, aber langfristig zu einer Verschlechterung der Hautbildes und somit zu verstärktem Juckreiz
  • Auf Stress wird häufig mit Kuckreiz & Kratzverhalten reagiert à Verschlechterung des Hautbildes à Verstärkung der Belastung
  • Mangelnde Compliance, wie z.B. Vernachlässigung der Körperpflege à Verschlechterung des Hautbildes

Wie hoch ist die Prävalenz bei Vorshulkindern für atopische Dermatitis, wie hoch für ERwachsene?

11,3-12,9% ; 2,5-3,4%

--> jedes 10. Kind

Wie lautet die Geschlechterverteilung bei atopischer Dermatitis?

♀ > ♂ (2,6x häufiger)

Was hat sich bei der atopischen Dermatitis als Risikofaktor herausgestellt und warum ist das so?

  • höherer Sozialökonomischer Status als Risikofaktor
  • steigende Prävalenz in Industrieländern in den letzten Dekade:
    • höhere Allergenbelastung
    • höhere Sensibilität für Hautprobleme
    • verbesserte Diagnostik
    • veränderte Ernährungsangewohnheiten
    • herabgesetzte Stimulierung des Immunsystems infolge verbesserter hygienischer Verhältnisse

Wo liegt das Erstmanifestationsalter für atopische Dermatitis?

überwiegend im 1. Lebensjahr

Durch welche Ereignisse ist der Verlauf der atopischen Dermatitis gekennzeichnet?

  • Spontanremission
  • Rückgang
  • Verschiebung auf andere Erkrankungen
  • Ausbreitung der Erkrankung
  • häufig Verbesserung bis hin zur Remission

Welche omorbiditäten treten häufig bei atopischer Dermatitis auf?

andere Erkrankungen des atopischen Formenkreis (40-60%)

Asthma

Welche Faktoren erweisen sich als prognostisch ungünstig bei der atopischen Dermatitis?

  • Krankheitsbeginn im 1. Lebensjahr
  • Hoher Schweregrad der Symptomatik bei Erstmanifestation
  • Familiäre Atopiebelastung
  • Zusätz liches Auftreten von Heuschnupfen und/oder Asthma
  • Weibliches Geschlecht
  • Altersuntypische Lokalisation der Hauptsymptomatik

Welche Medikamente finden bei der atopischen Dermatitis Anwendung?

  • Salben, die Fett & Feuchtigkeit in die Haut abgeben
  • Häufig kombiniert mit Antibiotika, Antimykotika
  • Hydrocortison- und Cortisonpräparate
  • Calciumneurininhibitoren (Immunsuppressivum)