Chronische Erkrankungen im Kindes- & Jugendalter

Vertiefungsseminar Klinische Psychologie des Kindes- & Jugendalters

Vertiefungsseminar Klinische Psychologie des Kindes- & Jugendalters


Kartei Details

Karten 371
Sprache Deutsch
Kategorie Psychologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 16.01.2015 / 16.07.2017
Weblink
https://card2brain.ch/box/chronische_erkrankungen_im_kindes_jugendalter
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chronische_erkrankungen_im_kindes_jugendalter/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Ist Wachstumsverzögerung ein Syndrom oder ein Symptom?

Symptom

Welchen Nutzen haben krankheitsspezifische Wachstumskurven?

  • Eltern, Patienten & Kollegen können über Ausmaß & Geschwindigkeit des Wachstums eines Kindes im Vergleich zu seiner Referenzgruppe informiert und beraten werden
  • Abweichungen vom typischen Wachstumsverlauf bieten Hinweise auf möglicherweise vorliegende Grunderkrankungen
  • Erwachsenengröße kann vorhergesagt werden & somit die Entscheidung für oder gegen eine Therapie beeinflussen
  • Wirkung & Ansprechen auf eine Wachstumshormontherapie kann evaluiert werden 

Welche Formen von Kleinwuchs werden unterschieden?

  • idiopathischer Kleinwuchs
  • pränatale Wachstumsretardation
  • Wachstumshormonmangel
  • chromosomale Anomalie
  • genetische Syndrome
  • chronisch-somatische Grunderkrankungen
  • psychosozialer Kleinwuchs

Welche 2 Formen der pränatalen Wachstumsretardation werden unterschieden?

IGUR: 

intrauterine growth retardation (reduzierte intrauterine Wachstumsentwicklung)

SGA:

small for gestational age (Retardation der Längen- und/oder Gewichtsentwicklung bezogen auf das Gestationsalter)

Welche intrauterinen Risikofaktoren für pränatale Wachstumsretardation gibt es?

-Plazentainsuffizienz

-Toxische Substanzen

-Infektionen

Mangel- oder Fehlernährung der Mutter 

Wo werden Wachstumshormone produziert?

Hypophyse

Was kennzeichnet das Ulrich-Turner-Syndrom?

  • chromosomale Anomalie
  • Kleinwuchs + leichte Lernbehinderung & Fertilitätsstörungen
  • betrifft nur Mädchen

Zu was gehören Achondroplasie & Hypochondroplasie?

dysproportionaler Kleinwuchs

Wie zeigt sich ein Silver-Russell-Syndrom?

  • Kleinwuchs
  • niedriges Geburtsgewicht
  • körperliche Stigmata wie z.B. spitzes Kinn
  • Asymmetrie

Wie zeigt sich ein Prader-Willi-Syndrom?

  • Kleinwuchs
  • assoziierte Adipositas
  • Hyperphagie
  • Lernbehinderung

Welche henetischen Syndrome können Kleinwuchs bewirken?

  • Silver-Russell-Syndrom
  • Prader-Willi-Syndrom

Welche Grunderkrankungen können Kleinwuchs zugrunde liegen?

  • chronische Niereninsuffizienz
  • unbehandelter Morbus Crohn
  • Zöliakie
  • Herzfehler

Was ist Morbus Crohn?

Was ist Zöliakie?

Glutenunverträglichkeit

Was liegt psychosozialem Kleinwuchs zugrunde?

  • sensorische, emotionale Deprivation
  • Vernachlässigung
  • Misshandlung

Welche Form von Kleinwuchs ist die häufigste?

idiopathischer Kleinwuchs

Von was hängt die Wachstumsprognose beim Kleinwuchs ab?

  • Zugrundeliegende Ursache
  • Familiäre Zielgröße
  • Verfügbarkeit einer Therapieoption

Was bedeutet Äquifinalität?

Unterschiedliche Krankheitsbilder führen zu mehr oder weniger identischen psychosozialen Entwicklungsergebnissen

Was bedeutet Multifinalität

Bei Kindern mit gleicher Wachstumsstörung können sich sehr unterschiedliche Entwicklungsverläufe ergeben

Welche Folgen haben Wachstumshormonbehandlungen?

  • Negative Auswirkungen auf familiäre Bindung
  • Verbesserung von Verhaltensstörungen & Verringerung von Angst & Depression
  • Minimale Reduzierung von Aufmerksamkeitsstörungen

Welche 5 Entwicklungspfade werden bei Kleinwuchsunterschieden?

  1. Spezifische Fehlanpassung an Kleinwuchs bei unauffälliger globaler Verhaltensentwicklung
  2. Primäre Fehlanpassung an den Kleinwuchs mit sekundärer Verhaltensstörung
  3. Primäre Verhaltensstörung mit sekundärer Fehlanpassung an den Kleinwuchs
  4. Koinzidenz von spezifischer Fehlanpassung and den Kleinwuchs & ätiologisch unabhängiger Verhaltensstörung
  5. Komorbidität von spezifischer Fehlanpassung an den Kleinwuchs & allgemeiner Verhaltensstörung als einheitliche Folge der zugrundeliegenden Grunderkrankung

Was kennzeichnet chronischen Schmerz?

  • Schmerz als psychophysiologische Funktionsstörung
  • Kopf-, Bauch- & Rückenschmerzen
  • Geht mit verringerter Lebensqualität & Verunsicherung einher
  • Behandlung: Analgetika à ausschließlich Symptomkontrolle, keine Heilung

Was ist Migräne?

attackenartiger heftiger, bei Kindern meist beidseitiger Schmerz im Bereich der Schläfen, der Stirn oder des Hinterkopfes, der von Übelkeit oder sogar Erbrechen begleitet wird

Was kennzeichnet Migräne?

  • Geht einher mit einer Hypersensibilität für Reize
  • Körperliche Anstrengung verstärkt den Schmerz
  • Er können Auren auftreten (bei Kindern selten)
  • Dauer: Minuten – Stunden – Tage 

Was kennzeichnet Kopfschmerz vom Spannungstyp (KST) und welche Formen werden dabei unterschieden?

  • Niedrige bis mittelstarke Intensität
  • Unterscheidung:
    • Episodisch: < 15 Tage im Monat
    • Chronisch: > 15 Tage im Monat

Wie nennt man chronischen Bauchschmerz und was kennzeichnet ihn?

  • „rezidivierender idiopathischer Bauchschmerz (recurrent abdominal pain, RAP)
  • organische Ursache wird ausgeschlossen

Wie nennt man chronischen Rückenschmerz und was kennzeichnet ihn?

  • rekurrierender Rückenschmerz (RSS)

tritt eher bei Jugendlichen auf

Was weiß man über die Störungsgenese von Migräne?

  • neurovaskuläre Funktionsstörung
  • Ausschüttung vasodilatorischer Proteine
    à Beeinflussung der Gefäße der dura mater
    à Freisetzung schmerzerzeugender Substanzen
  • Wahrscheinlich sind Hypothalamus & Hirnstamm ebenfalls involviert
  • VERMUTUNG: Migräne als Schutzmechanismus vor Überstimulation

Welche alte Annahme galt zur Störungsgenese von KST?

  • überstarke Verspannung, die zu einem Teufelskreis aus Anspannung & Schmerz führt

Welche neue Annahme gilt in der Störungsgenese von KST?

  • Zentralnervöse Schmerzhemmmechanismen sind gestört
  • Serotonin Dysregulation
  • Erhöhte Stickoxid Konzentration à Langzeitpotenzierung in nozizeptiven Strukturen

Welche Annahmen gelten bei der Störungsgenese von chronischen Bauchschmerzen?

  • Dysfunktion der antinozizeptiven Systeme des Gastrointestinaltrakts
  • Einfluss des vegetativen Nervensystems

Welche Vermutung besteht in der Störungsgenese von chronischen Rückenschmerzen?

ausgehend von Neuronenwurzeln

Welche psychosozialen Einflussfaktoren wirken bei chronsichen Schmerzen?

  • Stress
  • Kritische & traumatische Lebensereignisse
  • Negative Affektivität
    • Angstsymptome
    • Depressive Symptome
    • Katastrophisierung
  • Hypersensitivität
  • Soziale Einflüsse
    • Leben in einer „Schmerzfamilie“
    • Negatives Familienklima
    • Operante Lernprozesse
    • Erziehungsverhalten

Wie viel Prozent der 11-14 jährigen klagen mind. 1x/Woche über Kopfschmerzen?

15%

Wie ist die Geschlechterverteilung bei chronischen Kopfschmerzen?

  • ♀ > ♂ 

Wie ist die Geschlechterverteilung bei chronischen Bauchschmerzen?

  • ♀ > ♂ 

In welchem Alter liegt die Spitzenprävalenz chronischer Bauchschmerzen?

8-10 Jahre

Wie viel Prozent der Jugendlichen sind von chronischen Rückenschmerzen betroffen?

18%

Wie ist die Geschlechterverteilung bei chronischen Rückenschmerzen?

  • ♀ > ♂ 

ABER: ab 16. Lebensjahr:

Wie viel Prozent der Kinder, die von chronischen Kopfschmerzen betroffen sind sind auch noch im Erwachsenenalter davon betroffen?

ca. 60%