ChemTest4
sdf
sdf
Set of flashcards Details
Flashcards | 45 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | German |
Level | Primary School |
Created / Updated | 24.02.2015 / 24.02.2015 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/chemtest4
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemtest4/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Atomrümpfe
eine dichteste Kugelpackung
da sie nur schwach gebunden sind
durch die freibewegenden Valenzelektronen (=Elektronengas als "Kitt")
Zusammenhalt der Rümpfe durch die frei bewegenden Valenzelektronen
Metallglanz, gute Leitfähigkeit für Wärme und elektrischen Strom
Fluss von Trägern elektrischer Ladung (Elektronen oder frei beweglichen Ionen)
Bei angelegter elektrischer Spannung
durch höhere Temperatur, da heftigere bewegung der Atomrümpfe --> elektrische Leitfähigkeit des Metalls nimmt ab
da es sich um ineinander versachtelte kristalline Bereiche (Körner) in der Grösse von hunderstel Millimiter handelt.
Durch Vergütungsprozesse (Schmiede, Hämmern, Ziehen, Erhitzen und Abschrecken)
je feinkörner und regelmässiger das Korngefüge, deste besser sind die Werkstoffeigenschaften (Belastbarket, Zugfestigkeit,... in alle Raumrichtungen)
metallische Stoffe, welche Atome von mehr als einer Ordnungszahl enthalten. Normalerweise verschiedene Metallatome.
Ja z.B. bis zu 1.7% Kohlenstoffe im Stahl
Substitutionskristalle, Intermetallische Verbindungen, Einlagerungsmischrkristalle
je nach Grössenverhältnis der beteiligten Atomrümpfe
Sind die Atomrümpfe der Legierungspartner etwa gleich gross und kristallisiern sie elementar im gleichen Gittertyp, so lassen sich die Gitterbausteine in zufälliger Weise ersetzen (substituieren). Legierungspartner können also in beliebigen Verhältbissen gemischt werdenm so dass in den Formeln gebrochene Zahlen vorkommen. z.B. 13,6 Cu 84,33Au
Bei gewissen ganzzahligen Verhältnissen der Gitterbausteine können bezüglich ihrer Verteilung geordnete Gitter entstehen, was besondere Stoffeigenschaften ergibt. z.B. 2Mg3Al
Entstehen durch Einlagerungen von kleineren Fremdatomen in ein "Wirtsgitter".
Bei den Fremdatomen handelt es sich es sich oft um Nichtmetalle. Bsp. Stahl (Eisen mit max. 1,7% eingelagertem Kohlenstoff)
Metall-Atome mit Nichtmetall-Atomen
Ionen (Kationen enstanden von Nichtmetall-Atomen und Anionen enstanden von Metall-Atomen)
Ionenverbindungen
durch Elektronenabgabe .. ein positiv geladenes Ion =Kation
durch Elektronenaufnahme ... ein negativ geladenes Ion=Anion
Elektronenabgabe an Nichtmetall-Atome
durch Elektronenaufnahme
Ionenverbindungen / Salze
Die Bindung (zusammen haltende Kraft) zwischen Kationen (Metall-Ionen) und Antionen (Nichtmetall-Ionen) in einem Salz
Metallname-Nichtmetallname-id, z.B. Natrimchlorid
Bei Salzen ordnen sich die Ionen zu einem regelmässigen Ionen-Gitter an. Wenn es gross genug ist, mit blossen Auge Kristalle erkennbar.
Anionen um umbekehrt. Ein Kation gehört nicht zu einem bestimmten Anion (Keine Kation-Anion-Paare)
z.B. NaCl, da das Verhätlnis der Ionenarten Na^+ und Cl^- in diesem Salz/Ionengitter angibt
Übergangsmetallen, da Anzahl abgegebene Elektronen varieren kann.
Energie, die aufgewendet werden muss, um die sich anziehenden Ionen eines Salzgitters voneinander zu trenne. Umgekhert wird derselbe Energiebetrag frei, wenn freie entgegen gesetzt geladene Ionen zu einem Gitter zusammenkommen, wie z.B. bei der Bildung von Salzen aus den Elementen.
Ionen-Ladungen, Ionen-Radien & räumliche Anordnung der Ionen im Gitter (Gittertyp)
ke kleiner Ionen-Radien und umso grösser Ionenladungen
alle Eigenschaften der Salze, bei denen das Ionengitter verändert wird: z.B. Härte, Schmelztemperatur, Löslichkeit
wenn min ein Salz die Ladung 1 (+ oder -) hat
Wasser