Chemotherapeutika

Antibiotika Chemotherapeutika magligner Tumoren

Antibiotika Chemotherapeutika magligner Tumoren


Kartei Details

Karten 67
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 17.01.2015 / 11.04.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/chemotherapeutika
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemotherapeutika/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Virostatika

HIV-Infektionen

Integrase-Inhibitoren

Substanz

- Raltegravir

Wirkmechanismus

- Hemmung Integrasen

- Verhinderung des Einbaus des Virusgenoms in Wirtsgenom

- Verhinderung Virusreplikation

Pharmakokinetik

- orale Gabe, Bioverfügbarkeit 30%

- WW mit Induktoren der UDP-Glucuronosyltransferase1 (Rifampicin)

UAW
- rasche Resistenzentwicklung

- Osteonekrose, Rhabdomyolyse

- Allergien, GI-NW, Kopfschmerzen, Immunreaktivierungs-Syndrom

Indikation

- Kombinationstherapie bei HIV nach Therapieversagen oder Unverträglichkeit anderer Virostatika

Virostatika

HIV-Therapie

Kombinationstherapie

HAART = Highly Active Antiretroviral Therapie

 

1. Wahl

- 2 Nukleosid-Analoga + 1 geboosterter Protease-Inhibitor

- Zidovudin + Lamivudin + Ritonavir + Lopinavir

- Zidovudin + Zalcitabin + Ritonavir + Saquinavir

oder

- 2 Nukleosid-Analoga + 1 nicht-nuklkeosidischer Hemmer

oder

- 3 Nukleosidanaloga

Antimykotika

Übersicht

Polyene

- Anlagerung an Ergosterol

- Amphotericin B

- Nystatin, Natamycin

Flucytosin

- Umwandlung zu 5-Fluorouracil

Hermmstoffe der Ergosterol-Biosynthese

- Azole

- Hemmung der Lanosterol 14α-Demethylase

- Clotrimazol, Miconazol, Ketoconazol, Itraconazol, Voriconazol

- Allylamine

- Hemmung der Squalen-Epoxidase

- Terbinafin, Naftifin

- Morpholine

- Hemmung der Δ14-Reduktase und der Δ8-Δ7-Isomerase

- Amorolfin

Griseofulvin

- Spindelgift, Hemmung von Keratinasen

Echinocandine

- Caspofungin

- Glucan-Synthese-Hemmer

Antimykotika

Polyene

Amphotericin B

Wirkmechanismus

- Anlagerung an Ergosterin der Zellmembran -> Erhöhung der Zytoplasmamembran-Permeabilität

- fungistatisch

- fungizid auf ruhende und proliferierende Keime in hohen Dosen

- praktisch keine Resistenzentwicklung

Pharmakokinetik

- Applikation: lokal, i.v., intrathekal, intralumbal

- keine Resorption nach oraler/lokaler Gabe

- schlecht gewebe-, und liquorgängig

-> Liposomales Amphotericin B

- liposomal verkapselt -> veränderte Gewebepenetration, verminderte Nephrotoxizität

- bei Therapieversagen mit konventionellem Amphotericin B bzw. therapielimitierenden NW/KI

- Ausscheidung > 4 Wochen, langsames Lösen aus Membrandepots (Leber)

UAW

- schwer, v.a. bei systemischer Gabe

- Fieber, Kopfschmerzen, Nausea, Erbrechen, Durchfälle, Kreislaufkollaps, Muskel-, Gelenkschmerzen

- nephrotoxisch

- neurotoxisch, selten hepatotoxisch

- Blutbildveränderungen, Thrombophlebitis

- Elektrolytveränderungen (Hypokaliämie)

Spektrum

- Hefen (Candida, Cryptococcus)

- Schimmelpilze (Aspergillus, Mucor)

- dimorphe Pilze, auch Protozoen (Amöben, Leishmanien, Trypanosomen)

- keine Wirkung auf Dermatophyten, Bakterien, Viren

Indikation

- z.Z. wirksamste Substanz bei systemischen Mykosen

- generalisierte Mykosen

- strenge Indikationsstellung, einschleichende Dosierung, Dosislimitierung, Kombination mit Flucytosin

Kontraindikation

- drohendes Nierenversagen

Antimykotika

Polyene

Nystatin

Natamycin/Pimaricin

Nystatin

Eigenschaften

- Breitspektrum Antimykotikum

- Wirkungsweise und Spektrum wie Amphotericin B

- zusätzlich Hemmung der Dihydrofolat-Reduktase

- nebenwirkungsarm

Anwendung

- hauptsächlich lokal

- oral: keine Resorption -> Magen-Darm-Mykosen

- als Aerosol

Indikation

- Candida-Mykosen von Haut und Schleimhäuten

 

Natamycin/Pimaricin

- ähnlich wie Nystatin

- Candida + weitere Pilze, Trichomonaden

Antimykotika

Flucytosin

Wirkmechanismus

- Einschleusen statt Cytosin in Pilzzelle (Cytosin-Permease)

- Umwandlung in 5-Fluorouracil (Cytosin-Deaminase)

- Hemmung der Nukleinsäure-Synthese -> Störung der Proteinsynthese

Eigenschaften

- Schmalspektrum-Antimykotikum, fungistatisch

- häufig Primär-Resistenzen, rasche Resistenzentwicklung

- Kombination mit Amphotericin B

Pharmakokinetik

- oral nicht mehr verfügbar (NW), i.v.

- gut gewebe- und liquorgängig

UAW
- wesentlich geringer als Amphotericin B

- auf 5-FU zurückzuführen (v.a. in hohen Dosen), Darmbakterien

- GI-Beschwerden bis zu ulzeröser Enteritis, Colitis

- Knochenmarksdepression (Panzytopenie)

- Hepatotoxizität

Spektrum

- Hefen (Candida, Cryptococcus)

- Aspergillus

Indikation

- generalisierte Mykosen

Kontraindikation

- Schwangerschaft

Kombination mit Amphotericin B

- Synergismus in Wirkung

- Nephrotoxizität von Amphotericin B sinkt

- Resistenzentwicklung gegen Flucytosin nimmt ab

- Verstärkung der Hepatotoxizität

 

Antimykotika

Hemmstoffe der Ergosterol-Biosynthese

Azole

Substanzen

- Imidazole

- Clotrimazol

- Ketoconazol

- nur noch topische Anwendung, da systemisch starke NW

- Miconazol

Triazole

- Itraconazol

- Fluconazol

- Voriconazol

- 1. Wahl bei lebensbedrohlichen Mykosen (i.v.)

Wirkmechanismus

- Hemmung der Lanosterol 14α-Demethylase -> Störung der Pilzmembransynthese -> Wachstumshemmung

- Einlagerung in Zytoplasma-Membran -> Austritt essentieller Zellbestandteile

- Blockade mitochondrialer Enzyme -> Anreicherung von Peroxiden

Eigenschaften

- fungistatisch bis fungizid

- kaum Resistenzentwicklung

- breites Spektrum

- Dermatophyten

- Hefen

- Schimmelpilze

- dimorphe Pilze

UAW
- wenig

- lokal: Brennen, Juckreiz, Rötung

- systemisch:

- Allergien

- GI-Beschwerden

- Hepatotoxizität: Hepatitis (v.a. Ketoconazol)

- WW am P450 (v.a. Ketoconazol)

- Hemmung der Steroidsynthese

- Triazole weniger UAW als Ketoconazol

Indikationen

- lokale Mykosen

- systemisch: generalisierte Mykosen, hartnäckige Dermatomykosen

Kontraindikationen

- Lebererkrankungen

- Schwangerschaft (teratogen)

Interaktionen

- Cytochrom P450-Hemmung  (Antikoagulantien, Antidiabetika, Antiepileptika)

- Resorption pH-abhängig: Hemmung durch Antacida, H2-Blocker, Anticholinergika

- Miconazol + Ketoconazol: keine Kombination mit Amphotericin B

 

Antimykotika

Hemmstoffe der Ergosterol-Biosynthese

Allylamine

Substanzen

- Terbinafin

- lokal, oral

- Naftifin (lokal)

Wirkmechanismus

- Hemmung der Squalenoxidase -> Hemmung Ergosterol-Synthese

- Squalen-Akkumulation

Eigenschaften

- fungizid

Spektrum:

- nur Dermatophyten

UAW

- Allergien

- GI-Beschwerden

- Hepatotoxizität, Substrat und Inhibitor von Cytochrom P450 2D6

Antimykotika

Hemmstoffe der Ergosterol-Biosynthese

Morpholine

Substanzen

- Amorolfin

- lokal: Creme, Nagellack

Wirkmechanismus

- Hemmung der Δ14-Reduktase und Δ8-Δ7-Isomerase -> Hemmung Ergosterol-Synthese

Eigenschaften

- fungizid

Spektrum

- Dermatophyten

- dimorphe Pilze

Antimykotika

Griseofulvin

Wirkmechanismus

- Mitose-Hemmung (Spindelgift)

- Hemmung von Keratinasen: keine Pilzausbreitung in die Tiefe

Eigenschaften

- fungistatisch

- Spektrum: nur Dermatophyten

UAW

- Allergien

- GI-Beschwerden

- ZNS: Kopfschmerzen, Schwindel, Verwirrtheit, Alkoholintoleranz

- tierexperimentell: karzinogen, teratogen

Indikationen

- Dermatomykosen

Antimykotika

Echinocandine

Substanzen

- Caspofungin

- Anidulafungin

- Micafungin

Wirkmechanismus

- Hemmung Synthese von Glucan (Hauptbestandteil der Zellwand von Hefen und Fadenpilzen)

Eigenschaften

- fungizid (Candida, Aspergillus)

UAW
- Phlebitis, Fieber, Übelkeit, Erbrechen

Indikationen

- invasive Candidiasis

- therapieresistente, invasive Aspergillosen

Chemotherapie maligner Tumore

allgemeine Nebenwirkungen klassischer Krebs-Chemotherapeutika

hämatogene Reizung der chemorezeptiven Triggerzone in der Area postrema

- Übelkeit, Erbrechen

Mund- und Darmschleimhaut

- Mukositis, Stomatitis, Ösophagitis, Enteritis, Diarrhoe

Hämatopoese

- mit zunehmender Empfindlichkeit: Granulo-, Lympho-, Thrombo-, Erythropoese

- Immunsuppression, Gerinnungsstörungen, Leistungseinschränkung

Haarfollikel

- Haarausfall

erhöhter Zellzerfall

- Hyperurikämie, Harnsäurenephropathie

potentiell mutagen, kanzerogen, teratogen

- Chemotherapie-induzierte Zweitneoplasie (AML)

Chemotherapie maligner Tumore

Einteilung antineoplastisch wirksamer Substanzen

1. Antimetabolite

2. Alkylantien

3, Pflanzenalkaloide

- Topoisomerase-Hemmstoffe

- Mitose-Hemmstoffe (Vinca-Alkaloide, Taxane)

4. Zytotoxische Antibiotika

5, Hormone

6. Monoklonale Antikörper

7. Zytokine

8. Signal-Transduktions-Inhibitoren

9. Sonstige Zytostatika

Chemotherapeutika maligner Tumore

Antimetabolite

Folsäure-Antagonisten

Substanz

- Methotrexat

Wirkmechanismus

- höhere Affinität zu Dihydrofolat-Reduktase als natürliches Substrat

- gestörte Übertragung von C1-Bausteinen

- gestörte Nukleinsäure-Synthese

wichtigste UAW
- Knochenmarkssupression

- Mucositis, Stomatitis

- Hepatotoxizität

Spezifisches Antidot

- Folinsäure

Chemotherapeutika maligner Tumore

Antimetabolite

Antagonisten von Purin- und Pyrimidinbasen

Substanzen

- Purinbasen: Azathioprin, 6-Mercaptopurin

- Pyrimidinbasen: 5-Fluorouracil, Cytarabin

Wirkmechanismus

- nach Aktivierung Einbau als falscher Baustein

- Hemmung von Enzymen

-> Hemmung der DNA- und RNA-Synthese

wichtigste UAW
- Knochenmarksschädigung

- Mucositis, Diarrhoe

- Achtung: Dosis Azathioprin-/6-Mercaptopurin senken bei Allopurinol-Gabe!

Chemotherapeutika maligner Tumore

Alkylantien

Stickstofflostderivate

Substanzen

basierend auf dem Kampfstoff "Lost"

- Cyclophosphamid

- Ifosfamid

Wirkmechanismus

- irreversible Alkylierung von Basen

- abnorme Basenpaarung

- DNA/RNA-Interstrang-Quervernetzung

- auch DNA-Protein-Vernetzung

Typische UAW
- hämorrhagische Zystitis

Antidot

- Mesna

Chemotherapeutika maligner Tumore

Alkylantien

Platinverbindungen

Substanzen

- Cisplatin

- Oxaliplatin

- Carboplatin

Wirkmechanismus

- bifunktionelle Alkylantien

- Quervernetzung von DNA-Strängen

typische UAW
- Cisplatin

- Nephrotoxizität, Ototoxizität, heftiges Erbrechen

- Oxaliplatin

- Neurotoxizität

- Carboplatin

- Knochenmarkssuppression, Nephro-, Ototoxizität

Chemotherapeutika maligner Tumore

Pflanzenalkaloide

Topoisomerase-Hemmstoffe

Hemmstoffe der Topoisomerase I

Substanzen

- Topotecan

- Irinotecan

Wirkmechanismus

- Hemmung der Topoisomerase I

- Hemmung der Replikation

- Hemmung des Wiederverschlusses der DNA-Spaltstellen

- Zelltod

typische UAW
- Knochenmarkssuppression

- Irinotecan

- schwere Diarrhoe

- cholinerges Frühsyndrom

 

Hemmstoffe der Topoisomerase II

Substanzen

- Etoposid

- Teniposid

Wirkmechanismus

- Hemmung der Topoisomerase II

typische UAW

- Knochenmarkssuppression, Übelkeit, Erbrechen, Allergien

- Etoposid

- "mixed lineage leucemia" nach 1-3 Jahren

Chemotherapeutika maligner Tumore

Pflanzenalkaloide

Mitose-Hemmstoffe

Vinca-Alkaloide

Substanzen

- Vincristin

- Vinblastin

- Vindesin

Wirkmechanismus

- Bindung an Tubulin

- Hemmung der Polymerisation -> Hemmung der Ausbildung des Spindelapparates -> Arretierung in Metaphase -> Zelltod

typische UAW
- Vincristin

- Neurotoxizität (Störungn axonaler Transportprozesse)

- andere: Knochenmarkssuppression

 

Taxane

Substanzen

- Paclitaxel

- Docetaxel

Wirkmechanismus

- Stabilisierung der Mikrotubuli

-> Verhinderung der Depolymerisierung -> Zelltod

typische UAW

- Knochenmarkssuppression

- Überempfindlichkeitsreaktionen (Lösungsvermittler)

- periphere Polyneuropathien

Chemotherapeutika maligner Tumore

zytotoxische Antibiotika

Anthracycline

Substanzen

- Daunorubicin

- Doxorubicin = Adriamycin

Wirkmechanismus

- Interkalation in DNA und RNA -> Störung der DNA- und RNA-Synthese

- Hemmung Topoisomerase II, Bildung von Radikalen -> Strangbrüchen

typische Nebenwirkungen

- Kardiotoxizität

- Knochenmarkssuppression

 

Dactinomycin = Actinomycin D

Wirkungsmechanismus: Interkalation in DNA: Hemmung RNA- und Proteinsynthese

typische UAW: Schleimhautschäden, Übelkeit, Erbrechen, Hepatotoxizität

Bleomycin

- Wirkungsmechanismus: DNA-Fragmentierung

- typische UAW: mukokutane Reaktionen (50%), interstitielle Pneumonitis (10%), Lungenfibrose

Mitomycin

- Wirkungsmechanismus: bifunktionelle Alkylierung der DNA

- typische UAW: Knochenmarkssuppression, Nephrotoxizität

Chemotherapeutika maligner Tumore

Hormone

SERM

selektive Estrogen-Rezeptor-Modulatoren (SERM)

- zwei unterschiedliche Typen von Estrogenrezeptoren:

- ERα (Mamma, Uterus, Hypophyse, Hypothalamus)

- ERβ (Knochen, Gefäße, Hippocampus, Cortex)

Substanz

- Tamoxifen

Wirkungsmechanismus und Indikation

- Estrogen-Rezeptor-Antagonist im Brustgewebe -> Estrogen-Rezeptor-positiver Brustkrebs

UAW
- Estrogen-Rezeptor-Agonist im Endometrium

- Endometrium-Proliferation

- Endometrium-Karzinom

- erhöhte Thrombosegefahr

- Verhinderung der Ovulation in prämenopausalen Frauen

- klimakterische Beschwerden

Chemotherapeutika maligner Tumore

Hormone

Aromatase Inhibitoren

Substanzen

- irreversibel: Formestan, Exemestan

- reversibel: Anastrozol, Letrozol

Wirkungsmechanismus/Indikation

- Hemmung der Konversion von adrenalem Androstendion und Testosteron zu Estron in peripheren Geweben

-> Brustkrebs bei postmenopausalen Frauen

UAW

- klimakterische Beschwerden

Chemotherapeutika maligner Tumore

Hormone

Antiandrogene

Substanzen

- Flutamid

- Bicalutamid

Wirkungsmechanismus/Indikation

- Interferenz mit dem Androgen-Rezeptor

-> Prostata-Karzinom

Chemotherapeutika maligner Tumore

Hormone

LHRH/Gonadotropin-Releasing-Hormon-Agonisten

Substanzen

- Buserelin, Goserelin, Leuprorelin, Triptorelin

Wirkungsmechanismus/Indikation

- Downregulation der Rezeptoren

- Entkopplung der Signaltransduktionswege

-> Testosteron bei Männern und Estrogene bei der Frau sinken

-> Inovulation von Hormon-sensitiven Geweben (Prostata, Mamma)

UAW

- Libidoverlust, Impotenz

- Hitzewallungen

- Verlust an Muskel- und Knochenmasse

 

Chemotherapeutika maligner Tumore

Monoklonale Antikörper

Substanzen

- Trastuzumab (Herceptin)

- humanisierter monoklonaler Antikörper gegen HER2/neu-Rezeptor

Chemotherapeutika maligner Tumore

Zytokine

Substanzen

- Interferon-α

Wirkungsmechanismus

- antiproliferativ, proapoptotisch, antiangiogenetisch

- Aktivierung von dendritischen Zellen, zytotoxischen T-Zellen und NK-Zellen

Indikation

- Leukämien, Lymphome, Melanom

UAW
- Fieber, Müdigkeit, Schwäche

- Depressionen

- Gelenk- und Muskelschmerzen

- Kopfschmerzen

- Gewichtsverlust

- Leukopenie

- Transaminasenerhöhung

Chemotherapeutika maligner Tumore

Signal-Transduktions-Inhibitoren

Philadelphia-Chromosom

- Translokation des c-abl-Protoonkogens von Chromosom 9 zu Chromosom 22 in Region des bcr-Gens

- Fusion zu bcr-abl

- kodiert für Tyrosinkinase

Substanz

- Imatinib

Wirkmechanismus

- Tyrosinkinase-Inhibitor

Wirkung

- komplette Remission in > 80% der Patienten

Indikation

- bei Philadelphia-Chromosom positiver CML (>90% der Fälle)