Chemische Verfahrenstechnik

Klausur E.Henrich - Einführung in die chemische Verfahrenstechnik

Klausur E.Henrich - Einführung in die chemische Verfahrenstechnik


Kartei Details

Karten 128
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 18.02.2015 / 01.11.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/chemische_verfahrenstechnik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemische_verfahrenstechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Skizzieren Sie die Grundvorstellungen der kinetischen Gastheorie in Worten!

Bälle die sich mit einer bestimmten kinetischen Energie statistisch bewegen.

Wie lautet das ideale Gasgesetz?

Wie rechnet man Drucke bzw. Partialdrucke in Konzentrationen (kmol/m³) um?

p * V = n * R *T

p = n/V *R *T = c * R * T

Wie groß ist die statisch verteilte kinetische Energie Ekin =  v² von einem g-Mol Gas mit der Molmasse M und der Temperatur T in K  (R = 8.314 J/mol  K).

3/2 R *T (3 Freiheitsgrade)

 

Wie lautet der Boltzmann-Faktor?

Was bedeutet sein Wert physikalisch? (z.B. bei O Kelvin)?

e ^ Ea / R * T 

Anteil der Moleküle, die größer ist als die Aktivierungsenergie

Wie viele Moleküle enthält 1 g-Mol?

Avogadro --> 6,023 * 1023

Wodurch wird der Druck auf die Gefäßwand hervorgerufen?

Stöße der Moleküle

Wie kann man aus der mittleren freien Wellenlänge λ (kurz erläutern was das ist!) und der mittleren Molekülgeschwindigkeit v die Stoßzahl z und den Diffusionskoeffizienten D des Gases bestimmen? Geben Sie die Berechnungsformel und die Dimension von D an!

Freie Weglänge: Weg von einem Stoß bis zum nächsten

z = v/λ                  D = 1/3 *λ * v

Welche 3 molekularen Faktoren bestimmen die chemische Reaktionsgeschwindigkeit?

Welcher der Faktoren ist stark temperaturabhängig?

Anzahl der Stöße , Bolzmannfaktor, Lage der Moleküle zueinander

Bolzmann-Faktor

Was versteht man unter einem Reaktionsmechanismus?

Welche besonderen Eigenschaften haben Elementarreaktionen, insbesondere bezüglich der Reaktionsraten-Gleichung?

Liste aller möglichen Elementarreaktionen

Stöchiometrische Koeffizienten (ν) können als Exponent stehen, haben alle eine Ordnung, Hin-/Rückreaktion

Was versteht man mit Hilfe einer Ratengleichung unter der Gesamtordnung einer Reaktion?

Haben alle Reaktionsraten-Gleichungen eine Ordnung?

Summe der Exponenten einer Ratengleichung

Nein

Skizzieren Sie den Partialdruckverlauf p jedes Reaktanden i im pi/Zeit-Diagramm für folgende Gasreaktion: A → B → C;

Wie kann man aus dem Partialdruckverlauf mit B und C = 0 erkennen, was Zwischenprodukt B oder Endprodukt C ist.

B kommt aus Ursprung mit m > 0, c mit m = 0

Was versteht man unter einer Halbwertzeit?

Bei welchem Reaktionstyp ist die Halbwertzeit konstant? Geben Sie ein Beispiel!

Zeit die vergeht bis nur noch die Hälfte eines Stoffes vorhanden ist

Radioaktiver Zerfall --> Kernreaktor

Betrachten Sie die Reaktionen A + B ⇄ C als reversible Elementarreaktion und schreiben Sie die Reaktionsgleichungen für die Hin- und Rückreaktion hin. Was sind jeweils die Gesamtordnung der Reaktionen.

Was gilt im Gleichgewicht? Leiten Sie die Gleichung ab!

v1 A + v2 B <----> v3 C     Hin: r = k * (A)v1 * (B)v2; Rück: r = k * (C)v3 Ordnung = Summe der Exponenten

Im Gleichgewicht sind Hin- und Rückreaktion gleich schnell --> khin = krück

Was versteht man unter Reaktionsenthalpie rDH und freier Reaktionsenthalpie rDG (Gibb’s Energie)?

Wann verläuft eine chemische Reaktion (allgemein ein Vorgang mit Anfangs- und Endzustand) freiwillig, wenn sie nicht anderweitig gehemmt ist?

rDH = Wärmeenergie, rDG = komplett in mechanische- und Wärmeenergie überführbare Energie

Wenn die freie Reaktionsenthalpie abnimmt à rDG < 0

Wie lautet die dimensionslose Gleichgewichtskonstante Kp der Reaktion n1A1 + n2A2 ⇄ n3A3,

eg. N2 + 3H2 ⇄ 2 NH3 ;

Wie beeinflusst der Druck p die Gleichgewichtszusammensetzung und K?

 

Steigender Druck begünstigt den Teil mit dem geringeren Volumen

Für die Einzelstoffe i einer Reaktion findet man in der Literatur Tabellenwerte für die freie Bildungswärme fDGi (Gibb’s energy of formation) und die Bildungswärme fDHi (enthalpy of formation).

Wie berechnet man damit die Reaktionsenthalpie rDH und die freie Reaktionsenthalpie rDG?

Wie berechnet man daraus die Gleichgewichtskonstante Kp der Reaktion?

Summe aller Teilenthalpien der Beteiligten Stoffe (Reaktionsenthalpie --> Edukte – Produkte)

ln K = ∆G/R*T

 

Schreiben Sie eine realistische stöchiometrische Verbrennungsgleichung für Biomasse (Lignocellulose » C3H4O2

Wieviel kg bzw. Norm-m³ Rauchgas entstehen danach pro kg Biomasse?

Biomasse 72g --> 900 g Rauchgas --> 1 kg verursachen knapp 12,5 kg Rauchgas!

Die Vergasung von CHO-Biomasse mit (unterstöchiometrischem) O2 bei Temperaturen über 1000°C liegt oberhalb der (thermodynamischen) Rußbildungsgrenze. Man findet daher nur noch CO, CO2, H2 und H2O.

Wie viele Schlüsselreaktionen gibt es?

Stellen Sie die Element/ Spezies Matrix auf und bestimmen Sie die Schlüsselreaktion(en)!

Anzahl der Schlüsselreaktionen (4 Spezies - 3 Elemente) --> Es wird nur eine benötigt.

Wie viele Schlüsselreaktionen braucht man zur Beschreibung eines Reaktionssystems mit 7 beteiligten organischen CHO-Spezies.

Was sagen die Schlüsselreaktionen über den Reaktionsmechanismus aus?

7 – 3 = 4 Schlüsselreaktionen

nichts

Wie ermittelt man einen Satz von Schlüsselreaktionen, wenn die beteiligten Spezies (formelmäßig) bekannt sind?

Wie kann man den Satz von Schlüsselreaktionen evtl. vereinfachen?

Matrix aufstellen --> Kernmatrix wird diagonlisiert (Einheitsmatrix) --> dann jeweilige Schlüsselreaktion aufstellen. Zahl der Schlüsselreaktionen = Zahl der Schlüsselkomponenten

Durch addieren und subtrahieren umformen

Wo in der Chemieindustrie werden Rohrreaktoren großtechnisch eingesetzt?

Speziell zur Herstellung welcher großtechnischer Produkte? (mindestens 2) 

Auf welche allgemeinen Merkmale stützt sich die Anwendung (mindestens 2)

Erdölindustrie

Steam Cracker --> (setzt Leicht Benzin in Ethen um)

Hochdruck Polyethylenherstellung  

Hohe Drücke, große spezifische Oberfläche

 

Beschreiben Sie den Aufbau einer Stoffbilanzgleichung mit Stichworten nach folgendem „Kasten-Schema“:

Schreiben Sie die Wärmebilanz nach dem gleichen Schema! Worin unterscheiden sich Stoff- und Wärmebilanz?

Stoff: Dispersion, Diffusion, Konvektion

Wärme: Konvektion, Leitung, Strahlung

Wieviel simultane Bilanzgleichungen braucht man üblicherweise zur Beschreibung eines chemischen Reaktors?

Durch welche Annahmen (Näherungen) kann die Lösung des simultanen Gleichungssystems meist vereinfacht werden? Welche Folgen hat das?

Für jede Schlüsselspezies und eine allgemein für Wärmebilanz

Erstes Glied = 0, kein Zu-/Abstrom

Welche Vereinfachungen der Bilanzgleichungen ergeben sich

(1) beim Chargen(Satz-)Betrieb, (2) kontinuierlichen stationären Betrieb, (3) ohne chemische Umsetzung

Was muss man tun um isotherm zu fahren?

(1) beim Chargen(Satz-)  --> Betrieb zu-/abfuhr = 0,                                                                                                                

(2) kontinuierlichen stationären Betrieb --> keine zeitliche Änderung,                                                            

(3) ohne chemische Umsetzung --> chem. Umsetzung = 0

Wärmetauscher einbauen

Ein Rührkessel mit 20 m³ Lösung wird mit 2m³/min einer wässrigen Reaktionslösung konstant durchströmt. Wenn zur Zeit t=0 eine Substanz zugemischt wird, wie lange dauert es

bis sie auf 0,1% Rest

bis auf 1ppm Rest ausgespült ist?

Ca. e-7

Ca. e-14

Welches war wann? die größte Chemiekatastrophe und ihre Ursachen? (Stichworte)

Bhopal Indien; Freisetzung von Methylisocyanat 1984

Welches war wann? die größte Explosionskatastrophe in der Chemie und ihre Ursache?

BASF - 4500t NH4NO3 Ammoniumnitrat ca. 1921

Größte Brandkatastrophe

Flixborough England Nylonherstellung ca. 30 Jahre her

Was versteht man unter Bioakkumulation? Nennen Sie ein Beispiel!

Was versteht man unter Persistenz eines Schadstoffs? Nennen Sie zwei Beispiele!

Anreicherung von Schadstoffen in tierischem oder pflanzlichem Gewebe

Persistenz = Beständigkeit von Schadstoffen gegenüber chem.-phys. und biol. Abbau

--> org. Chlorverbindungen (Schädlingsbekämpfungsmittel) DDT, Endrin

Welche potenziell gefährlichen oder umweltgefährlichen Stoffe werden von der chemischen Industrie hergestellt weil Bedarf existiert? (3 Beispiele)

Wer trägt die Verantwortung bei Missbrauch?

* Insektizide * Herbizide * Fungizide * Kosmetika

Die korrekte Anwendung unterliegt der Selbstkontrolle (Verbraucher), Missbrauch ist häufig strafbar. Sie werden mit entsprechenden Anwendungshinweisen an praktisch jeden Endverbraucher verkauft

Mit welcher Anlagen- und Verfahrensstrategie reduziert die Chemieindustrie die Umwelt- und Sicherheitsrisiken?

Durch welches Bundesgesetz werden die Emissiongrenzen geregelt?

Anlagenverbund wird gebildet, kurze Transportwege, Produkte als Edukte

BImSchG, Bundesimmisionsschutzgesetz

Was versteht man unter Emission, was unter Immission?

Was versteht man unter dem „Aufpunkt“ einer Kaminfahne?

E=Ausscheidung I=Eintrag

Der Punkt, an dem die Kaminfahne auf den Boden trifft à höchste Schadstoffkonzentration 

Welche Stufen der Fließbilddarstellung unterscheidet man nach steigender Detaillierung? Erläuterung durch Stichworte. (englische Bezeichnungen und Abkürzungen)

* Grundfließbild, * Verfahrensfließbild, * Rohrleitungs- & Instrumentierungsfließbild

*Blockflow diagram (BFD), *Processflow diagram (PFD), *Piping & Instrumentation flowshield (R/P&I)

Was ist ein PIRA+, TIRCHALA?

PIRA+ = Pressure Indicator Recorder Alarm+ (high)                                                                            

TIRCHALA= Temperature Indicator Recorder Controller High Alarm / Low Alarm

Welche weiteren Unterlagen gehören neben den Fließbildern zu einer Anlagenplanung? 

* Kostenschätzung- Aufstellungsplan, * Maschinenliste, * Prozessbeschreibung * Anlagenplan 

Mit welcher Formel wird die Kostenänderung von Anlagen, Apparaten und Maschinen mit der Größe beschrieben?

In welchem Bereich liegt üblicherweise der Kostendegressions-Exponent?

Kostendegressionsexponent --> Kosten1/Kosten2 = (Größe1/größe2)^0,7

* Rohstoffe und Energie 1; * Personal 0,25; * Apparate 0,7

Wie schätzt man die Investitionskosten einer Anlage ab? Skizzieren Sie die Einzelschritte!

Was kommt beim Anlagenbetrieb dazu?

Liste aller Apparate und Maschinen --> dann Kosten addieren --> Kosten frei Anlage --> dann ca. * 4 oder 5 für Anschließung, Aufbau etc.

Betriebskosten: Wartungs-und Instandhaltungskosten (ca. 25% d. Anlagenkosten), Rohstoffkosten, Personal, Energie

Skizzieren Sie die Abschätzung der Herstellkosten eines Produkts!

Welche (4 bzw. 5) Faktoren werden dafür idR benötigt?

* Abschreibung * Wartung, Reparatur/Instandhaltung * Zinsen * Rohstoffe * Energie

 

Welcher Anteil der Anlageninvestitionen wird pro Jahr im Mittel zu den anderen Jahresposten addiert; was sind die Hauptgründe?

¼ Anlagenkosten muss bei Herstellungskosten mitberücksichtigt werden 10 % Abschreibung, Zinsen, Instandhaltung etc.

Nenne Sie mindestens 3 Gründe warum die gesamten Investitionskosten einer Anlage das Mehrfache der Kostensumme für Apparate und Maschinen (frei Anlage) betragen?

In welchem Bereich liegt der Faktor üblicherweise?

* Aufstellung * Instrumentierung * Anschließung * Eichung

Faktor  +- 1