Chemie Prüfung

Chemie Formeln, Begriffe etc

Chemie Formeln, Begriffe etc


Kartei Details

Karten 47
Sprache Deutsch
Kategorie Chemie
Stufe Mittelschule
Erstellt / Aktualisiert 03.10.2016 / 15.01.2018
Weblink
https://card2brain.ch/box/chemie_pruefung1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemie_pruefung1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wasser (Formel/Symbol)

H20

Sauerstoff (Formel/Symbol)

O2

Glucose (Zucker) (Formel/Symbol)

C6H12O6

Kohendioxid (Formel/Symbol)

CO2

Ethanol (Alkohol) (Formel/Symbol)

C2H5OH

Eisen (Formel/Symbol)

Fe

Schwefel (Formel/Symbol)

S

Eisensulfid (Formel/Symbol)

FeS

Magnesium (Formel/Symbol)

 

Mg

Silbernitrat (Formel/Symbol)

AgNO3

Natriumchlorid (Kochsalz) (Formel/Symbol)

NaCl

Silberchlorid (Formel/Symbol)

AgCl

Natronlauge (Formel/Symbol)

NaOH

Wasserstoff (Formel/Symbol)

H2

Iod (Formel/Symbol)

I2

Brom (Formel/Symbol)

Br2

Woraus bestehen alle Elemente?

Atome (Protone, Neutrone, Elektrode)

 

Die drei verschiedenen Stoffklassen

I salzartig, II Metallisch, III Flüchtige Stoffe (Gase)

Bezeichnung für Stoffe deren kleinste Teilchen aus mehr als 1 Atom bestehen

Moleküle Verbindungen

Warum verfärbt sich ein Gefäss mit Wasser, in das man einen Tropfen Tinte hinein gibt gleichmässig blau? (erklährung Anhand des Teilchenmodels)

 

Wegen der Brown'schen Molekularbewegeung

Die Diffusion erzeugt eine gleichmässige Verteilung

 

Was geschieht auf Teilchenebene wenn Wasser verdampft?

Die Teilchen bewegen sich schneller, überwinden die Kohäsiionskräfte, losen sich aus dem Verbund, gehen in die Gasphase

 

Chemische Gleichung vom Umsatz von Schwefel mit Eisen

Fe + S → FeS 

(Beim Produkt zuerst Metall, dann Nichtmetall!)

Chemie ist die Lehre von? (3Antworten)

- Stoffe

- Reaktionen/Umsatz

- Aufbau

Die Stoffportionen / kleinsten Teilchen der Chemie sind?

(3Antworten richtig)

- Atome

- Molekühle

- Ionen

Lösungen bestehen aus?
 

Lösemttel und gelöstem Stoff

 

Löslichkeit ist abhängig von?

- Stoff

- Lösemittel

- Tempratur

Aggregatszustandsänderungen sind ... .

Physikalische vorgänge

Fest → Flüssig

Schmelzen

 

Flüssig → Fest

Erstarren

Flüssig → Gasförmig

Verdampfen

 

Gasförmig → Flüssig

Kondensieren

 

Fest → Gasförmig

Sublimieren

 

Gasförmig → Fest

(Re-) Sublimieren

heterogenes Gemisch (Bezeichnung)

Fest + Fest

 

Gemenge (z.B Nüsslimischung, Müeslimischung etc.)

 

homogenes Gemisch (Bezeichnung)
Fest + Fest

Legierung (z.B Messing, Glas etc)

 

heterogenes Gemisch (Bezeichnung)

Fest - Flüssig

Suspension (z.b Sand und Wasser)

 

heterogenes Gemisch (Bezeichnung)

Fest - Gasförmig

Rauch (z.B Zigarettenrauch)

heterogenes Gemisch (Bezeichnung)

flüssig - flüssig

Emulsion (z.B. Essig-Öl, Kühlwasser, Milch etc.)

heterogenes Gemisch (Bezeichnung)

Flüssig - Gasförmig

Schaum (z.B. Milschschaum, Seifenschaum etc)

heterogenes Gemisch (Bezeichnung)

Gasförmig - Flüssig

Nebel (z.B. Wolken)