Chemie, Phase 1

Alles rund um Chemie

Alles rund um Chemie


Set of flashcards Details

Flashcards 36
Language Deutsch
Category Chemistry
Level Other
Created / Updated 06.10.2013 / 06.10.2013
Weblink
https://card2brain.ch/box/chemie_phase_1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemie_phase_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Chemie erläutern

Aufbau und Veränderungen von Stoffen

Stoffe erläutern

Überbegriff für Gegenstände, Flüssigkeiten und Gase. Unterteilbar in Reine Stoffe und Gemische.

Reine Stoffe und Gemische erläutern

1) Reine Stoffe = Identische Bausteine --> Edelmetalle, Edelsteine, Mineralien

2) Gemische = Unterschiedliche Bausteine --> Granit, Milch, Luft

Unterteilung Gemische erläutern

1) Homogen: Gemischbestandteil nicht mit Mikroskop erkennbar --> Leitungswasser, Wein, Luft

2) Heterogen = Gemischbestandteil von Auge erkennbar --> Granit, Milch, Rauch

Beispiele Heterogene Gemischtypen

1) Gemenge: fest-fest = Granit

2) Suspension: fest-flüssig = Blut, Zahnpaste

3) Emulsion: flüssig-flüssig = Milch, Salbe

4) Aeorsol: flüssig-gasig = Nebel oder fest-gasig = Rauch

Beispiele Homogene Gemischtypen

1) Lösungen: flüssig-flüssig = Desinfektionsalkohol, flüssig-fest = Salzwasser, gasig-flüssig = Mineralwasser

2) Gasgemisch: gasig-gasig = Luft

Stoffeigenschaften der Reinstoffe erläutern

Dichte, Schmelzpunkt, Siedepunkt, Stromleitfähigkeit, Wärmeleitfähigkeit, Löslichkeit etc.

Aggregatszustände erläutern

Wenn Reinstoffe in allen drei Aggregatszustände auftreten kann = Fest, Flüssig, Gasig

Molekularbewegung erläutern

Bewegung kleinstes Teilchen eines Stoffes, welches mit Erwärmung zunimmt. Auch Brown'sche Bewegung genannt.

Temperatur erläutern

Mass für Intensität der Teilchenbewegung, resp. für mittlere Bewegungsenergie der kleinsten Teilchen

Aggregatszustand & Teilchenbewegung von festen Stoffe

Teilchen regelmässig & nahe geordnet, Gitterbildung, starke Kräfte (Gitterkräfte), leichte Zitterbewegung auf Gitter

Aggregatszustand & Teilchenbewegung von flüssigen Stoffe

Teilchen nahe zusammen mit grösserem Abstand, unregelmässiger Haufen, Teilchen gegeneinander verschiebbar, Kräfte zwischen Teilchen schwächer, Zusammenhalt durch Kohäsionskräfte

Aggregatszustand & Teilchenbewegung von gasigen Stoffe

Teilchen weit auseinander, ungeordnete & frei beweglich, keine Kräfte zwischen Teilchen, Bewegen sich geradeaus bis zum Zusammenstoss mit anderen Teilchen

Unterteilung Reinstoffe erläutern

1) Elemente: gleichartige Atome, nicht zerlegbar --> Kohlenstoff, Chlorgas, Schwefelkristalle

2) Verbindungen: ungleichartige Atome, Aufbau- & Zerlegbar --> Pyrit, Fluorit, Quarz

Chemische Reaktion erläutern

Atome werden voneinander getrennt oder miteinander verbunden

Symbol, tiefgestellte Zahlen & Formel erläutern

1) Symbol: Element & gleichzeitig 1 Atom (z.B. O)

2) Tiefgestellte Zahl: Anzahl im Molekül enthaltene Atome (O2)

3) Formel: Symbol & tiefgestellte Zahl zusammen

Elementarteilchen mit Ladung und Masse erläutern

1) Protonen (pos. gel) = 1 u

2) Neutronen (neutral gel.) = 1u

3) Elektronen (neg. gel.) = 1800x kleiner als Protonen und Neutronen

Elektrische Kraftgesetz erläutern

Gleichnamig geladene Teilchen = Abstossung (+ <-- --> +)

Ungleichnamig geladene Teilchen = Anziehung ( + --> <-- - )

Kern-Hülle-Modell mit Durchmesser erläutern

Kernladung = Positiv wegen Protonen.

Elektronenhülle = Negativ wegen Elektronen

--> pos. & neg = Ausgleichung.

Kern = 10 -11mm und Hülle 10 -7mm

Kräfte innerhalb Atom erläutern

Protonen & Neutronen = aus Quarks aufgebaut -> Sorgt für Kernteilchenzusammenhalt durch innere Struktur herrschende starke Kernkräfte.

Elektronen bleiben in Hülle aufgrund ihrer Anziehung zum pos. gel. Kern

Aufbauprinzip der Atome erläutern

1) Atome = elektrisch neutral

2) Ordnungszahl = Anzahl Protonen im Kern

3) Massenzahl = Summe Protonen & Neutronen

4) Neutronenzahl = Massenzahl - Ordnungszahl

Isotope erläutern

Atome des gleichen Elements mit unterschiedlicher Neutronenzahl und damit unterschiedliche Massenzahl

Relative Atommasse erläutern

Durchschnittswert der Masse der Isotope eines Elements, gewichtet nach ihrem natürlichen Vorkommen

Radioaktive Isotope erläutern

Isotopen mit instabilen Atomen.

Zerfallen und Abgabe radioaktiver Strahlung

Kationen und Anionen erläutern

1) Kationen = Pos. gel. Atome (mehr Protonen im Kern als Elektronen in Hülle)

2) Anionen = neg. gel. Atome (mehr Elektronen in Hülle, als Protonen im Kern)

Schalenmodell Elektronenhülle erläutern

K-Schale = max. 2 Elektronen

L-Schale = max. 8 Elektronen

M-Schale = max. 18 Elektronen usw..

 

Prinzip der Elektronenauffüllung = Ersten 4 Elektronen stossen sich ab, weitere dazukommende Elektronen bilden mit den Vorgänger Paarbildung

Elektronenschreibweise erläutern

Aussenelektron = für chem. Verhalten von Atom zuständig (Punkte = Single, Striche = Paare)

Atomrumpf = Kern und innere Schale, wird als Atomsymbol gekennzeichnet

PSE Ordnungsprinzip erläutern

1) Atomen = nach steigender OZ nebeneinander geordnet (Protonenzahl nimmt immer um 1 zu

2) Gruppen = Elemente mit ähnlichen chem. Eigenschaften, untereinander geordnet

Farbliche Codierung im PSE erläutern

1) Metalle = weisse Elemente

2) Halbmetalle = hellgrau

3) Nichtmetalle = dunkelgrau

Gruppe I. im PSE erläutern

Alkalimetalle: Lithium, Natrium, Kalium

--> Zersetzen in Luft, reagieren unter Gasentwicklung mit Wasser, in Natur nur in Verbindungen, bilden alkalische Lösungen

Gruppe II. im PSE erläutern

Erdalkalimetalle: Beryllium, Magnesium, Calcium, Barium, Radium, Strontium

--> Härter als I. Gruppe, Reaktionsfähigkeit geinger als I. Gruppe, reagieren mit Wasser (langsamer als I. Gruppe), nicht in Natur

Übergangsmetalle im PSE erläutern

Werk- oder Schmuchmetalle, Quecksilber als einziges flüssig, in Natur = Platinmetalle, Gold, Silber, Kupfer

Gruppe VII. im PSE erläutern

Halogene: Fluor, Chlor, Brom, Iod, Astatin

--> scharfer Geruch, Farbigkeit im gasförmigen Zustand, Brom als einzig flüssig, reagieren mit Metalle & bilden Salze, reaktionsfähig, nicht in Natur

Gruppe VIII. im PSE erläutern

Edelgase: Helium, Neon, Argon, Kryptonit, Xenon, Radon

--> Bei Zimmertemperatur gasförmig, aus einzelnen voneinander unabhängigen Einzelatomen, von 1. - 3. Edelgas keine Verbindungen, Bestandteile der Luft

Perioden, Schale und Gruppen erläutern

1) Perioden = waagrechte Zeilen

2) Nebengruppe = k. vollständig gefüllte äusserste Bahn

3) Anzahl Schale = Perioden von oben -> unten (Atome grösser)

4) Elemente einer Gruppe = gleich viele Aussenelektronen & Ähnlichkeit chem. Verhalten

Wichtige Informationen der PSE nennen

1) OZ = Anzahl Protonen & Elektronen im Atom

2) relative Atommasse = durchschnittliche Masse des Isotopengemisch

3) Gruppennummer = Wie viele Aussenelektronen Atome enthält

4) Periodennummer = zu welcher Schale Aussenelektron gehört und Schalenanzahl