Chemie
Passerelle
Passerelle
Fichier Détails
Cartes-fiches | 75 |
---|---|
Utilisateurs | 35 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Chimie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 21.08.2013 / 03.08.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/chemie_6
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/chemie_6/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind Isotopen Nuklide?
Die isotopen Nuklide haben die gleiche Protonen- und Elektronenzahl und unterscheiden sich in der Neutronenzahl.
Wie nennt man Nuklide eines Elements?
Nuklide eines Elements nennt man Isotope.
Wodurch unterscheiden sich Nuklide und Isotope?
Sie unterscheiden sich in der Neutronenzahl und in der Atommasse.
Was haben Nuklide und Isotope gemeinsam?
Gleich sind: die Protonenzahl, die Elektronenzahl und die chemische Eigenschaften.
Was sind Ionen und wie entstehen sie?
Wenn wir von einem Atom ein Elektron abspalten und es bleibt ein Teilchen übrig, dass noch 2 Protonen und 1 Elektron hat. Dies ist nun ein Ionen mit der Ladung 1+.
Was ist eine Isolierungsenergie?
Die Isolierungsernergie ist eine Energie, die benötigt wird um das Elektron von einem Atom (oder Ion) abzuspalten.
Wie viele Energiestufen gibt es zur abspaltung eines Elektrons?
Es gibt sieben verschiedene Energiestufen. Diese werden mit den Buchstaben K,L,M,N,O,P,Q oder mit den Nummern 1-7 angegeben.
Wie werden die Elektronen aud den Schalen eines Atoms verteilt?
Z= 2n2
Zahl der Elektronen = 2 • Schalennummer 2
K= 1, L= 2, M= 3, N= 4, O= 5, P= 6 und Q= 7
Was sind Valenzindikatoren? Wie gross ist ihre Zahl in einem Atom höchstens?
Valenzindikatoren sind die Elektronen der äussersten Schale. Sie bestimmen das Verhalten der Atome bei chemischern Reaktionen, Ihre Zahl ist höchstens 8.
Was sagt Ihnen die Periodennummer (beim Periodensystem) über den Atombau?
Die Periodennummer entspricht der Schalenzahl.
Was sagt Ihnen die Gruppennummer (beim Periodensystem) über den Atombau?
Die Gruppennummer entspricht der Valenzelektronenzahl.
Wie ist die Rumpfladung definiert? Welche Rumpfladung haben: P, N, O ,Ca, Li?
Die Rumpfladung ist die Ladung des Atomrumpfs, d.h. des Atoms ohne Valenzelektronen. Die Rumpfladung entspricht der Valenzelektronenzahl des Atoms.
P: 5+, N: 5+: O: 6+ Ca: 2+ Li: 1+
Wodurch unterscheiden sich Halbmetalle von den Übergangsmetallen?
- Halbmetalle stehen im Übergang zwischen Metallen und Nichtmetallen. Sie können keinen der beiden zugeordnet werden. Die Zahl der Valenzelektronen liegt zwischen 3 und 7.
- Übergangsmetalle sind typische Metalle. Übergangsmetalle in der selben Periode unterscheiden sich nicht in der Valenzelektronenzahl, sondern in der inneren Schale. DIe meisten Übergangsmetalle haben 2 Valenzelektronen.
Ein Hauptgruppenelement wurde nicht nach den strikten Regeln eingeordnet. Um welches handelt es sich?
Wasserstoff H
Es ist ein Nichtmetall und müsste rechts stehen.
Warum steht das Element H (Wasserstoff) trotzdem richtig?
Weil es nur ein Proton besitzt
Welches Nichtmetall ist das stärkste reagierende?
Fluor, weil es 7 Valenzelektronen hat und unbedingt vollständig sein möchte.
Welches Element ist am wenigsten metallisch?
Aluminium (Al)
Welche Gemeinsamkeiten haben alle Elemente der 2. Hauptgruppe?
- Atombau: 2 Valenzelektronen
- chemische Eigenschaft: geben 2 Valenzelektronen ab
- physikalische Eigenschaften: sind fest
Welche Gemeinsamkeiten haben die Edelgase?
- Atombau: 8 Valenzelektronen
- chemische Eigenschaften: reaktionsträge
- physikalische Eigenschaften: sind Gase
Mit welcher Darstellung sollten Moleküle dargestellt werden?
Mit der Lewis-Formel
MIt welcher Darstellung sollten die Salze dargestellt werden?
Mit dem Schalen- Modell
Was sind Gitterkräfte?
Gitterkräfte sind umso grösser, je höher die Ionenladung und Ionenradien sind.
Nur immer Ionenradius oder Ionenladung miteinander vergleichen.
Bsp.: Radius: Kaliumoxid + Natriumoxid
Natriumoxid besitzt grössere Gitterkräfte, da der Kationenradius kleiner ist.
Bsp.: Ladung: Kaliumoxid + Calciumoxid
Calciumoxid hat grössere Gitterkräfte, da Kationenladung höher ist.
Nenne mir die typischen stroffeigenschaften.
- Dichte
- Leitfähigkeit
- Härte
- Duktilität
Definiere den Begriff Dichte.
Die Dichte darf nicht mit der Gewichtskraft verwächselt werden. Bei der Dichte steht die Masse im Verhältnis zum Volumen.
Definiere den Begriff Leitfähigkeit.
Als Leitfähigkeit bezeichnet man die Fähigkeit von Stoffen, die Energie im Raum zu transportieren.
Definiere den Begriff Härte.
Härte ist der Widerstand gegen andere harte oder weiche Stoffe.
Nenne die Aggregatszustände.
- fest
- flüssig
- gasförmig
Wie können sich die Aggregatszustände ändern?
Nenen mir das Gasgesetz.
Die Beziehung zwischen Volumen und Temperatur.
p x V = konstant
V : T = konstant
V : n = konstant
Ein Ideales Gas ist dann, wenn keine Kräfte mehr zwischen Temperatur und Volumen wirken.
Was sind die Unterschiede von organisch und anorganischen Stoffen?
- organisch: Verbindungen mit Kohlenstoff (C)
- anorganisch: Verbindungen ohne Kohlenstoff (C)
Nenne mir typsiche Unterschiede und Eigenschaften von Metallen und Nichtmetallen.
Metalle:
- sind links im Periodensystem
- neigen dazu Bindungen einzugehen
- hohe Leitfähigkeit
- undurchsichtig und fest
- Metallgitter
Nichtmetall:
- stehen rechts im Periodensystem
- machen keine Bindungen
- nicht gut Leitfähig
- Wasserstoff gehört auch zu Nichtmetallen
Was ist eine endotherme Reaktionen?
- es wird mehr Energie freigesetzt als zu beginn
- wärme wird aufgenommen
- Bei der Fotosynthese gibt die Sonne die Energie, damit die Reaktion auch am Tag funktioniert. -> Synthese
Was ist eine exotherme Reaktion?
- es wird weniger Energie frei als zu beginn
- es wird die Aktivierungsenergie benötigt
- wärme wird abgegeben -> Analyse
Welche Gittertypen gibt es? und beschreibe sie.
- Metallgitter (bei Metallen): positiv geladene Atomrümpfe sind an Gitterplätze gebunden und negativ geladene Valenzelktronen befinden sich in einem Elektronengas. -> leiten im elemantaren Zusatnd Strom -> fest bei Raumtemperatur
- Ionengitter (bei Salzen): positiv geladene Kationen und negativ geladene Antionen wechseln sich ab, um eine elektrostatische Anziehung zu erreichen. -> leiten nur im geschmolzenen Zustand -> Fest bei Raumtemperatur